SearchBrowseAboutContactDonate
Page Preview
Page 277
Loading...
Download File
Download File
Page Text
________________ Shri Mahavir Jain Aradhana Kendra www.kobatirth.org = I, 42-45. es stets avi lauten. cfr. z. b. Mrcch. 46, 5. 57, 6. Çak. 49, 8: häufig im anreihenden avi a z. b. Mrech. 5, 1. 21, 15. 41, 1. 43, 5. 78, 12. 136, 17 u. S. W. 42. Hinter einem (andern) worte wird das erste i von iti abgeworfen und nach einem vocale verdoppelt. Die beispiele sind: kim iti yad iti drshtam iti na yuktam iti | tatheti | jhatiti | priya iti | purusha iti. Die regel wird durch die Saptaçati völlig bestätigt. cfr. Weber s. v. ti und tti. Spuren der MSS. folgend habe ich diese regel auch in der Çak. durchgeführt, ebenso Cappeller in der Ratnavalî. jhatiti zerlegt sich in jhat+iti und jhat muss, wenn es selbständig steht, nach H. I, 11 sein verlieren: so entsteht jha thi, was man dann als ein wort zu schreiben pflegt. Es findet sich z. b. Mṛech. 29, 21. 114, 21. 168, 19. Uttar. 61, 2. 161, 7. Mâlat. 102, 6. Mahâv. 96, 14. Pras. 154, 15. Bâlar. 49, 3. 93, 12. 113, 14, 121, 9. 270, 8 u. s. w. Fälschlich jhaḍatti Karp. 25, 19". 21" (cfr. Bâlar. 149, 20). Hinter nilayâe schiebt A ein: tammi dalasavarasatțimaggâe | pahunâ sapariaram bhayavaîi vihio namokkâro; C hat dies am rande mit der richtigen lesart: sitthamaggae, übersetzt aber nur: iti Vindhyaguhanilayâyâḥ: die folgenden worte sind tasmin dalaÇabarasṛshṭamârgâyâh prabhunâ saparikaram bhagavatyä vihito namaskaraḥ Wegen ia sieh zu I, 91. 43. Wenn nach den regeln des Prâkrit vor oder hinter einem ç, sh, s, ein y u. s. w. (d. h. y, r, v, ç, sh, s) elidirt worden ist, so wird der vor den sibilanten stehende vocal verlängert- Verdoppelung des stehenbleibenden sibilanten kann hier nach den regeln II, 89. 92 nicht eintreten. Man beachte hier die von der jetzt üblichen schreibweise abweichende, durch die regel geforderte schreibung mancher Sktwörter. Ueber visrambha sich zu IV, 219, über visamaï zu IV, 159. 44. In den wörtern samṛddhi u. s. w. kann das erste a verlängert werden. -Im text verbessere man manamsi. Der gana ist ein aktigana, die regel findet also auch noch auf andere als die hier erwähnten wörter anwendung. 45. Im worte dazina wird das erste a verlängert, wenn h darauf folgt, d. h. wenn sich zu verflüchtigt. Die entwicklungsreihe ist: daxina, dakkhina, dakhina, dahina. dahino Hâla 139. 307. A. 54. Mṛcch. 97, 15. 117, 18. Venîs. 61, 6. Bâlar. 249, 7. Ratn. p. 293, 3. Pischel, Hemacandra. II. 2 For Private and Personal Use Only Acharya Shri Kailassagarsuri Gyanmandir - 17
SR No.020737
Book TitleSiddha Hemchandram Adhyay 08
Original Sutra AuthorN/A
AuthorRichard Pischel
PublisherVerleg Der Bucchandlung Des Waisenhauses
Publication Year1877
Total Pages508
LanguageEnglish
ClassificationBook_English
File Size13 MB
Copyright © Jain Education International. All rights reserved. | Privacy Policy