Page #1
--------------------------------------------------------------------------
________________ Dharmakirtis Sambandhapariksa. Text und Ubersetzung. Von E. Frauwallner. Die Lehre, dass es zwischen den Dingen keine wirkliche Verbindung gibt, nimmt im System Dharmakirtis eine wichtige Stelle ein.1 Er hat sie daher nach der Vollendung seines Hauptwerkes, des Pramanavarttikam,? noch in einem eigenen Werk behandelt, im Sambandhapariksaprakaranam, zu dem er selber eine Vrttih verfasste. Zu dieser Vrttih schrieb Vinitadeva eine Tika, die wie alle Kommentare Vinitadevas nicht sehr tief greift und uber den erklarten Text nicht hinausgeht, aber doch das Verstandnis dieses Textes wesentlich erleichtert. Aus bedeutend spaterer Zeit stammt der Sambandhapariksanusarah des Sankaranandana, der sich zwar an die Verse Dharmakirtis anschliesst, im ubrigen aber den Gegenstand ziemlich selbstandig behandelt. Der Sanskrittext aller dieser Werke ist bisher noch nicht gefunden, und wir sind daher auf die tibetischen Ubersetzungen angewiesen und auf Fragmente, die sich in anderen Sanskritwerken erhalten haben.3 An tibetischen Ubersetzungen ist uns je eine von jedem dieser Werke im Tanjur erhalten, und zwar: 4 : 1. Sambandhapariksaprakaranam, Mdo Ce(95), fol. 375b6-377 a 4. 2. Sambandhapariksavrttih, Mdo Ce (95), fol. 377a 4-384 a 2. 1 Vgl. Stcherbatsky, Buddhist Logic I, S. 245 ff. 2 Das Pramanavarttikam ist alter, denn es wird bei v. 22 darauf verwiesen. 3 Der Sambandhoddyotah des Rabhasanandi, in dem Vidyabhusana einen Kommentar zu Dharmakirtis Sambandhapariksa vermutet (History of Indian Logic, S. 194), ist ein kleiner grammatischer Text, der bereits im Jahre 1893 gedruckt worden ist. Ausserdem ist Rabhasanandi kein Jaina, wie Vidyabhusana annimmt, sondern, wie aus dem Text deutlich hervorgeht und wie auch Peterson bereits richtig angegeben hat, ein Buddhist. 4 Meine Arbeit beruht auf dem Berliner Exemplar der schwarzen Ausgabe des Tanjur; die rote konnte ich leider nicht benutzen.
Page #2
--------------------------------------------------------------------------
________________ 262 , E. FRAUWALLNER. 3. Sambandhapariksatika, Mdo Ze (112), fol. 1-246 2. 4. Sambandhapariksanusarah, Mdo Ze (112), fol. 24 b 2--39 a 7. Die Ubersetzung der ersten drei Werke stammt vom Pandit Jnanagarbha und vom Lotsava Vande Nam-mkha,1 die des vierten vom Pandit Parahita und vom Lotsava Dga-ba'i-rdo-rje. Was die Sanskritquellen betrifft, so wird dieses Werk Dharmakirtis zwar verhaltnismassig selten erwahnt, dafur sind aber einige von den Stellen, an denen es erwahnt wird, um so ergiebiger. Die wichtigste, die mir bekannt ist, findet sich in Devasuris Syadvadaratnakarah, S. 812-818.2 Hier werden nicht nur von den 25 Versen Dharmakirtis:22 wiedergegeben, sondern auch die Erklarungen Devasuris schliessen sich in weitem Masse an Dharmakirtis Vrttih an. Zu beachten ist allerdings, dass Devasuri ziemlich frei verfahrt, die Vrttih stellenweise nur ungenau wiedergibt, vielfach Eigenes hinzufugt, vor allem aber ganz willkurlich bald der Vrttih Dharmakirtis folgt, bald wieder sich an den Anusarah Sankaranandanas anschliesst, 3 so dass seine Darstellung denjenigen, der die Originalquellen nicht kennt, haufig in Verwirrung bringt. Neben dem tibetischen Text jedoch bedeutet sie eine wertvolle Hilfe. Im folgenden gebe ich den Text der tibetischen Ubersetzung - des Sambandhapariksaprakaranam und der Sambandhapariksavrttih zusammen mit einer deutschen Ubertragung. Hinzugefugt habe ich zum Text des Sambandhapariksaprakaranam die tibetische Ubersetzung der Verse aus dem Sambandhapariknanusarah und die erhaltenen Verse des Sanskritoriginals,4 zur deutschen Ubertragung die Stucke aus dem Syadvadaratnakarah, welche sich deutlich an die Vrttih anlehnen. Von Erlauterungen des Inhalts habe ich abgesehen, weil das Werk bei einiger Vertrautheit mit den Lehren Dharmakirtis dem Verstandnis keine besonderen Schwierigkeiten bereiten durfte. Da der Text des Tanjur, wie bei allen Werken dieser Art, zahlreiche Druckfehler 1 Beim zweiten Werk sind zwar die Ubersetzer nicht genannt, es ergibt sich aber aus der Ubereinstimmung der Ubersetzungen klar und deutlich, dass es sich um dieselben Ubersetzer handelt. 2 Ich verwende die Ausgabe des Arhatamataprabhakara, Poona. 3 Z. B. bei Vers 12, 16, 17 und 21 sind die Erklarungen des Anusarah wortlich wiedergegeben. 4 Der Text des Anusarah steht in der Mitte.
Page #3
--------------------------------------------------------------------------
________________ DHARMAKIRTIS SAMBANDHAPARIKSA... 263 . und ofters auch Ubersetzungsfehler enthalt, waren verschiedene Anderungen notwendig. Immerhin konnte ich mich beim Verstext darauf beschranken, 'einige offenkundige Druckfehler richtigzustellen, da hier die nebeneinander gestellten Versionen sich gegenseitig selbst verbessern, und bei der Vrttih genugte fast durchwegs ein Heranziehen der Tika, um einen lesbaren Text' herzustellen. Wo ich den Text der Vittih nach der Tika geandert habe, habe ich in der Regel die Lesarten angegeben, im ubrigen aber auf die Angabe der Lesarten der Tika verzichtet. Ubersetzungsfehler habe ich, soweit sie mir erkennbar waren, in der deutschen Ubertragung zu verbessern gesucht. Nachteilig war dabei, dass die tibetische Ubersetzung der Vrttih und der Tika von denselben Ubersetzern stammt, weil infolgedessen die Tika die gleichen Ubersetzungsfehler aufweist wie die Vrttih. Ich hoffe aber doch, mit meiner Ubertragung im wesentlichen das Richtige getroffen zu haben und einen brauchbaren Ausgangspunkt fur die weitere Arbeit auf diesem Gebiet geschaffen zu haben. Abkurzungen: M= Grundtext. V = Vrttih. T=Tika. A= Anusarah. Text. Sambandhapariksaprakaranam. (Mdo Ce, fol. 3756 6--377 a 4.) || brel-pa-brtag-paci-rab-tu-byed-pa-bzugs-s0 || Irgya-gar-skad-du | sam-bam-dha-pa-ri-ksa-pra-ka-ra-na 7 | bod-skad-du | brel-pa-brtag-pasi-rab-tu-byed-pa| Sjam-dpal-gzon-nur-gyur-pa-la-phyag-'tshal-lo | | gzan-dban-kho-nar-'brel-pa-ni || grub-na-gzan-dban-ci-zig-yod | fol. 376a | de-phyir-dnos-po-thams-cad-kyi || brel-pa-yan 1-dag-nid-du-med | 1 I gzan-dban-kho-na- brel-pa-na || grub-na-gzan-dban-ci-zig-yod! . | de-phyir-dnos-po-thams-cad-la || brel-pa-yai-dag-nid-du-med | 1 paratantryam hi sambandhah siddhe ka paratantrata tasmat sarvasya bhavasya sambandho nasti tattvatah || 1 10
Page #4
--------------------------------------------------------------------------
________________ 264 E. FRAUWALLNER. | no-bo-dres-pa-brel-yin-du || gnis-nid-la-de'an-ji-ltar- gyur | de-phyir-ran-bzin-tha-dad-pa || 'brel-pa-yan-dag-nid-du-med | 2 2 2 gzan-bltos-pa-ni-'brel-par-yan || med-na-de-nid-ji-Itar-bltos | Iyod-na an-kun-la-rag-ma-las || dnos-po-ji-Itar-bltos-pa-yin| 3 3 | gnis-ni-'brel-pa-gcig-pu-uis || ci-ste- brel-na-de-dan-gnis | 3 . | brel-pa-gan-yin-thug-pa-med || de-bain-'brel-med-ses-par-bya | 4 | dnos-po-de-gnis-de-las-gzan || de-dag-thams-cad-bdag-nid-gnas | 4 de-bas-ran-dnos-ma-dres-la || de-dag-rtog-pas -'brel-par-byed | 5 | dnos-po-tha-dad-rtogs-pa'i-phyir || de-yi-rjes-su-'bran-ba-yis | | bya-dan-byed-pa-po-yi-tshig || smra-ba-po-dag--god-par-byed | 6 | no-bo-dres-pa- brel-yin-na || de-yan-gnis-la-ji-ltar- gyur|| | de-phyir-rai-bzin-tha-dad-pa || 'brel-pa-yan-dag-nid-du-med | 2 | gzan-bltos-pa-ni-'brel-pa-can || de-med-ji-Itar-bltos-par-byed | | yod-pa-kun-la-bltos-med-pa oi || dnos-po-ji-ltar-bltos-par-byed | 3 Ignis-la-gcig-gis-mnon-'brel-pas || gal-te-de-nid-la- brel-yod | | 'brel-pa-ci-yin-thug-med-dan || de-ltar-'brel-pa'i-blo-med-do 14 |dnos-de-dag-dan-de-las-gzan || de-kun-bdag-nid-la-gnas-pa | de-phyir-ran-bzin-dres-med-pa || de-rnams-rtog-pa-sre-bar-byed| 5 | de-nid-la-rjes-su-byed-pa-r'nams-kyis || dnos-po-tha-dad-rtogs-lon-dul | bya-dan-byed-pa-po-yi-tshig || brjod-par-bya-rnams-sbyor-bar-bya 6 20 25 rupasleso hi sambandho dvitve sa ca katham bhavet tasmat prakrtibhinnanam sambandho nasti tattvatah || 2 parapeksa hi sambandhah so 'san katham apeksate , sams ca sarvanirasamso bhavah katham apeksate || 3 dvayor ekabhisambandhat sambandho yadi tad drayoh| kah sambandho 'navastha ca na sambandhamatis tatha || 4 tau ca bhavau tadanyas ca sarve te svatmani sthitah ity amierah svayam bhavas tan misrayati kalpana || 5 tam eva canurundhanaih kriyakarakavacinah bhavabhedapratityartham samyojyante 'bhidhayakah || 6 8 rtogs M - 11 gnis-las A -- 18 rtogs A - 20 yis A - 28 v. I. yojayati.
Page #5
--------------------------------------------------------------------------
________________ DHARMAKIRTIS SAMBANDHAPARIKSA. 265 5 lrgyu-dan-'bras-buoi- brel-pa-yan || de-gnis-lhan 5-cig-mi-gnas-pas) gnis-la-gnas-pa-ji-ltar-grub || gnis-la-mi-gnas-ji-ltar-'brel | 7 Trim-las-dnos-po-gcig-la-gnas || gzan-la-re-ba-med-pa-yin 6 | de-med-par-yan-yod-pa'i-phyir || gcig-la-gnas-pa-'brel-pa-med | 8 1 gean-du-'di-ni-dug-pa-dan || ci-ste-de-gnis-gcig-la-ltos Iltos-pa-phan-pa-byed-par-gyur || med-na-ji-ltar-phan-par-byed | 9 7 ci-ste-don-gcig-brel-pa'i-phyir || de-gnis-rgyu-'bras-nid-yin-na gnis-nid-la-sogs-brel-pa'i-phyir || gyas-gyon-rwa-yan-de-gnis-thob 10 fol. 376b ga`-zig-gnis-gnas-'brel-pa-yin || de-mtshan-de1-las-gzan-du-min | | yod-dan-med-paRi-bye-brag-can || sbyor-ba-ci-ste-rgyu-obras-na| 11 de-dag-than-cig-dnos-min-phyir || rgyu-dan-'bras-bu'i-dnos-po-yan || \ji-ltar-gnis-la-gnas-pa-grub || gnis-gnas-min-na-ji-ltar-'brel | 7 Trim-gyis-gcig-la-dnos-po-ni || jug-yin-gzan-la-bltos-med-de| | de-med-na-yan-yod-phyir-ro || de-phyir-gcig-'jug-can-'brel-min | 8 de-dag-gi-gcig-la-bltos-nas || gal-te-gzan-la-de-jug-na |phan-byed-bltos-par-bya-ba-yin || med-pa-ji-ltar-bltos-par-byed | 9 gal-te-don-gcig-dros- brel-phyir || de-dag-la-rgyu-'bras-nid-na 1 gnis-nid-dan-ni-dros-'brel-pas |gyas-gyon-rwa-la-thob-par-'gyur | 10 1 gnis-gnas-gan-zig-brel-pa-yin || de-mtshan-de-las-gzan-pa-min | yod-dan-med-paoi-khyad-par-can || sbyor-ba-gal-te-rgyu-'bras-nid | 11 20 karyakaranabhavo 'pi tayor asahabhavatah|| prasidhyati katham dvistho 'dvisthe sambandhata katham || 7 kramena bhava ekatra vartamano 'nyanihsprhah tadabhave 'pi tadbhavat sambandho naikavrttiman || 8 yady apeksya tayor ekam anyatrasau pravartate upakari hy apeksyah syat katham copakaroty asan || 9 yady ekarthabhisambandhat karyakaramata tayoh || prapta dvitvadisambandhat savyetaravisanayoh || 10 dvistho hi kascit sambandho nato 'nyat tasya laksanam bhavabhavopadhir yogah karyakaranata yadi || 11. 12 gnas-pas A - 15 gzan-pa A - 16 phen-byed A yin-na A - 19 yin-na A - 28 v. ), dvitvabhisambandhat, vgl. A und Devasuri, S. 815, 9.
Page #6
--------------------------------------------------------------------------
________________ 266 E. FRAUWALLNER. 5 sbyor-ba?i-bye-brag-can-de-nid || 'dir-ni-rgyu-'bras-ci-phyir-min tha-dad-ces-byaoi-sgra-di-ni || smra-byed-la-brten-ma-yin-nam | 12 2 l 'ga'2-ziq-mthon-na-ma-mthon-mthon || de-ma-mthon-na-ma-mthon-ba | | bras-bu-yin-pa-nid-du-ni || ston-pa'i-skye-bo-med-par-ses | 13 | mthon-dan-ma-mthon-wa-gtogs-par || bras-bu i-blo-ni-mi-srid-phyir| | 3 | edi-la-'bras 3-bu-la-sogs-sgra || tha-snad-sla-ba`i-phyir-bkod-do | 14 de-yod-yod-phyir-de-'bras-rtogs || gan-yan-rjes-su-smra-ba-yil | brda-yi-yul-du-de-brjod-de || lkog-sal-la-sogs-glan-rtogs-bzin | 15 4 : yod-gyur-yod4-na-de-yod-cin || yod-pa-nid-na an-yod- gyur-ba | | mnon-sum-mi-dmigs-pa-dag-las || rgyu-bras-kho-nar-rab-tu-grub | 16 10 15 | sbyor-baRi-khyad-par-de-dag-nid || rgyu-'bras-nid-du-'dir-cis-min || tha-dad-phyir-zes-gal-te-'di || sgra-yin-sbyor-ba-po-la-brten | 12 | di-ltar-ma-mthon-skye-bo-ni || mthon-dan-ma-mthon-bar-byed-pas | mthon-dan-de-ma-mthon-ba-la || ston-byed-na-yan-bras-bur-ses 13 mthon-dan-ma-mthon-ma-gtogs-par || 'bras-buli-blo-ni-mi-srid-phyirl | 'dir-ni-bras-bu-la-sogs-sgra || span-ba`i-don-du-jug-pa-yin | 14 | de-yod-yod-phyir-'bras-bu-ni || rtogs-pa-ga-zig-brjod-bya-ste . | brda-yi-yul-du-brjod-pa-ste || llog-sal-la-sogs-glan-rtogs-bzin | 15 | dnos-po-yod-na-de-yod-pa || yod-pa-nid-na an-yod- gyur-bal mnon-sum-mi-dmigs-pa-dag-las || rgyu-'bras-nid-du-rab-tu-grags | 16 20 yogopadhi na tav eva karyakaranatatra kim bhedac cen nanv ayam sabdo niyoktaram samasritah || 12 pasyan ekam adrstasya darsane tadadarsane | apasyan karyam anveti vinapy akhyatrbhir janah || 13 1 darsanadarsane muktva karyabuddher asambhavat -karyadisrutir apy atra laghavartham nivesita || 14 tadbhavabhavat tatkaryagatir yapy anuvarnyate| samketavisayakhya sa sasnader gogatir yatha || 15 bhade bhavini tadbhavo bhava eva ca bhavita prasiddhe hetuphalate pratyaksanupalambhatah || 16 30 3 gan-zig M - 19 gyur-pa A.
Page #7
--------------------------------------------------------------------------
________________ DHARMAKIRTIS SAMBANDHAPARIKSA. 267 | re-sig-de-tsam-yan-dag-don || rgyu-dan-bras-bu(r)i-spyod-yul-rnams 5 lornam-par-rtog-pas-ston-pa-ni | don-brel-pa-yi-don-bzin-ston | 17 Itha-dad-yin-na-ci-zig-brel || tha-dad-min-na-rgyu-'bras-gan | 6 gai-zig-yod-na-ma-'brel-gnis || de-gnis-brel-par-ji6-ltar-byed | 18 | sbyor-dan-du-ba-la-sogs-pa || thams-cad-des-kyan-dpyad-pa-yin| 5. | phan-tshun-phan-pa-mi-byed-phyir || de-edra-ba-la-brel-pa-med | 19 7 | du-ba-can-ni-gao-zig-gis | bras-bu-skyed-par7-byed-pa-na | de-tshe-du-ba-can-di-med || sin-tu-thal-phyir-de-las-min | 20 de-gnis-dan-ni-du-ba-dan || gean-yan-phan-pa-mi-byed-par| fol. 371a | ci-ste- brel-na-mtha'-dag-kyan || phan 1-tshun-'briel-pa-can-du- gyur| 21 10 | de-phyir-de-tsam-yan-dag-don || rgyu-dan-bras-bu-spyod-yul-can || Irtog-pa-rnams-ni-log-don-rnams || 'brel-pa-'dra-ba si-don-ston-byed | 17 y di-Itar-tha-dad-pa-'brel-pa-gan || tha-mi-dad-na'an-rgyu-'bras-ci| I gaan-jod-pa-dan-dres-med-pu || de-dag-ji-ltar-'brel-par-'gyur| 18 | dis-ni-sbyor-ba-can-dag-dan || du-ba-can-sogs-kun-dpyad-de| phan-tshun-phan-dogs-med-pa'i-phyir | de-ni-de-di-i-brel-can-min 19 1'bras-bu-du-ba-can-gyi-yan || 'ga-sig-skyed-par-byed-yin-na | de-tshe-du-ba-can-de-min || de-las-ma-yin-thal-'gyur-phyir | 20 de-dag-phan-min-pa-la-yan || 'du-ba-'am-ni-gzan-pa-la | Igal-te-sbyor-yin-sna-tshogs-pa || phan-tshun-du-ba-can-du- gyur | 21 20 etavanmatratattrarthah karyakaranagocarah | vikalpa darsayanty arthan mithyartha ghatitan iva || 17 | bhinne ka ghatana 'bhinne karyakaramatapi ka | bhave hy anyasya vislistau slistau syatam katham ca tau || 18 samyogisamavayyadi sarvam etena cintitam . " anyonyanupakarac ca na sambandhi ca tadrsah || 19 janane 'pi hi karyasya kenacit samavayina samavayi tada nasau na tato 'tiprasangatah || 20 tayor unupakare 'pi samavaye paratra va l:. sambandho yadi visvam syat samavayi parasparam || 21 30 - 8 de-gnis-min A - 12 rtogs-pa A - 24 v. l. bhave 2 log-pa-yi-don M vunyasya.
Page #8
--------------------------------------------------------------------------
________________ 268 |las-sogs-sbyor-ba-can-grub-phyir || sbyor-ba-bskyed-kyan-des-de-gnis | sbyor-ba-can-du-mi-dod-de || gnas-par-byed-pa'an-rab-tu-brjod | 22 2 sbyor-ba-la 2-sogs-pa-yi-gnas || run-ba'i-dnos-po-de-gyur-na| | run-ba i-dnos-po-rtag-na-ni || de-dan-bral-ba-gal-phyir-ro | 23 |de-bas-bral-dan-ldan-pa-dan || 'gro-sogs-run-ba-brjod-pa-na| 3 no-bo-di-la-nes-par-brjod || gro-sogs-gzan3-rtog-ci-zig-bya | 24 |de-dag-rnams-la-yod-na-yan || `di'i-zes-brel-pa-mi-grub-phyir | skad-cig-so-so-skye-ba-yi || dnos-po-tha-dad-di-yin-rigs | 25 5 E. FRAUWALLNER. brel-pa-brtag-pai-rab-tu-byed-pa-slob-dpon-mkhas-pa-chen-po-. 4 chos-kyi-grags-past-mdzad-pa-rdzogs-so || po-dzna-na-gar-bha-dan- | lo-tsa-ba-ban-de-nam-mkhas-bsgyur-bao || | sbyor-ba-skyed-par-byed-na-yan || de-phyir-sbyor-ba-can-nid-dag | |dod-min-las-sogs-sbyor-thob-phyir || gnas-pa an-so-sor-brjod-pa-yin | 22 | sbyor-ba-la-sogs-rten-pa-na || run-ni-run-bar-de-las-skyes || run-ba i-ran-bzin-rtag-yin-na || de-ma-tshan-ba-gal-phyir-ro | 23 | de'i-phyir-de-run-brjod-bya-ba || dbye-dan-sbyor-bar-gyur-pa-yis | |gzan-pa-gro-la-sogs-rnams-kyis || de-yi-ran-bzin-brjod-nid-ci | 24 |de-yod-pa-rnams-kyan-de'i-zes || 'brel-pa-ma-grub-pa-yi-phyir| de-phyir-ran-bin-tha-dad-gan || so-so 'i-skad-cig-skyes-de-rigs | 25 rgya-gar-gyi-mkhan samyogajanane pistau tatah samyoginau na tau karmadiyogitapatteh sthitis ca prativarnita || 22 6 rtogs M 19 skyes-de-yis A. Sambandhapariksavrttih. (Mdo Ce, fol. 377 a 4-384 a 2.) brel-pa-brtag-pa'i-'grel-pa-bzugs-so || || rgya-gar-skad-du | sam-bam-dha-pa-ri-ksa-bri-tti | bod-skad-du brel-pa-brtag-pa'i-'grel-pa | 13 dod-yin A 16 byed-dan A 17 gzan-la A cin A - 5 10 15 20
Page #9
--------------------------------------------------------------------------
________________ DHARMAKIRTIS SAMBANDHAPARIKSA. 269 jam-pa'i-dbyans-la-phyag-etshal-lo | | brel-pa-dnos-por-gyur-pa-bsal-bar-'dod-nas | gean-dban-kho- v.1 6 nar- zes-bya-ba-la 6-sogs-pa-smos-s0 || gean-dban-ni-gzan-la-rag-las-pa-stel de-brel-pa-yin-na | brel-pa-can-grub-pa-am-ma-grub-pa-gcig-gi-yin | ma-grub-pa-ni-med-pasi-no-bo-yin-pa'i-phyir- brel-pa-dnos-por-yod-pa- 5 7 ma-yin-no || brel-pa-can-grub-na?-gzan-dban-ci-zig-yod-pa-nid de de-bas-na- brel-pa-med-pa-nid-do || grub-na-zin-kyan-cun-zad-ma grub-pa-nid-do-ze-na | de-grub-par-bya-ba Ri-ched-du-gzan-gyi-dban-khofol. 377b nar-yan-mi-gyur-te grub-pa-dan-ma-grub-pal-las-gyur-pasi-nes-pasi rnam-par-rtog-pa-las-mi-da-baRi-phyir-ro || dnos-po-gcig-la-grub-pa- 10 dan-ma-grub-pa'i-no-bo-gni-ga-med-do || gan-gi-phyir-de-ltar-grub-pa2 fam-cig-sos-kyi-gzan-gyi-dban-kho-na-med-pa-de-las-dnos-poa-thams cad-kyi | brel-pa-yan-dag-nid-du- dnos-por-med | dnos-po-medpasi-phyir-rnam-par-rtog-pas-bkod-pa-ni-mi-dgag-go 80-bo-dres-pa-brel-pa-yin-gyi-gzan-dban-kho-na-ma-yin-no- 15 1.2 3 ze-na | de-ni-mi-run-ste | gnis-nids-yin-te-'brel-pa-can-gnis-kyi-no-bo yin-na / no-bo-dres-pa-ran-gi-no-bo-gcig-pasi-mtshan-nid-der-yan-ji Itar-gyur-te-mi- gyur-ba-nid-do || gcig-tu-gyur-na-yan - brel-pa-can4 gnis-med-paRi-phyir- brel-pa-gan-zig-yin 4-te | Edi-ni-gnis-la-gnas-pa'i phyir-ro || fon-te-di-snam-du-dres-pa-ni-no-bo-gcig-tu-gyur-ba-ma-yin- 20 te o-na-ci-ze-na-bar-chad-med-pa-yin-no-ze-na yin-du-zad-mod-ci-zig5 dgag-ste | bar-chad5-med-pa-ni-bar-med-pa-tsam-du-zad-pas-brel-pa- . dnos-por-gyur-pa-yod-par-mi-gyur-ro || ci-ste-bar-chad-med-par-'brel-pa yin-na | bar-dan-bcas-pa-na-yan- brel-pa-ci-ste-mi-'dod-de gnis-kar6 yan 6-'brel-pa-can-gnis-ran-gi-no-bo-la-gnas-par-bye-brag-med-pa'i-phyir- 25 ro | phrad-pa-la-sogs-pa-yan-bar-chad-med-pa`i-don-du-dus-pa-kho-na7 yin-pas-brjod-par-ma-byed-ciggan-gi-phyir-de-ltar-no-b07-dres-pa`i mtshan-nid-kyan-'brel-pa-ma-yin-pa-de'i-phyir-ran-bzin-tha-dad de dnos-po-thams-cad-kyi-ran-gi-no-bo-tha-dad-pa-rtog-pas-sgro-btags-pafol. 378a las-ma-gtogs-par-brel-pa-yani-dag-nid-du-med-pao 30 13 yai-dag T : yan-dag-pa V - 17 no-bo-dres-pa MT: no-bos-brel-pa V - 18 'brel-pa-can T: 'brel-can V - 19 di-ni-gnis-las V: 'di-gnis-la T - 24 'brelpa T: 'brel-par V - 27 yin-pas T : yin-par V - 28 de'i-phyir T: de'i-phyir-yan V - 29 sgro-btags-pa-las T : sgro-btags-pa V - 30 yan-dag T: yan-dag-pa V.
Page #10
--------------------------------------------------------------------------
________________ 270 E. FRAUWALLNER. . : Con-te-gzan-la-bltos-pa-'brel-pa-yin-gyi-no-bo-dres-pa-ma-yin-no2 ie-na / dir-yan-gzan-la-bltos-pa-na-bltos-pas- brel-pa-can--du- gyur-te | bltos-na-yod-pa-zig-bltos-sam | med-pa-zig-bltos | ji-ste-med-na-de-ni ji-ltar-bltos | ran-gi-no-bor-ma-grub-pa-i- dnos-po-la-bltos-pasi-chos3 med-pas-gan-zig-gan-gi 3-'brel-pa-yin I yod-na-yan-kun-la-rag-ma- las-teran-gi-no-bo-thams-cad-skyes-pa-bltos-pa-med-pa'i-dnos-po* 4 bltos-pa-gan-gis-na-brel-par-'gyur-ba-ji-Itar-bltos-pa-yin | Thagema-rnams-ni-gzan-gyi-dban-bzin-du-brjod-par-bya`o | nes-pa- dir-mi-gyur-bar-bya-ba'i-phyir-gnis-te 1 "brel-pa-can5 gnis-ni-'brel-pa-gcig-pu-yis-yon-tan-du-brjod-pasi-sbyor o-ba-don- 10 tha-dad-pa-gcig-pu-'am | tha-dad-pa-med-paoi-chos-sam | brjod-du-med pa i-dnos-por-gyur-pa-dan-mnon-par-'brel-pa?i-rgyus-ci-ste-brel-par6. dod-na-dei-tshe- brel-pa-don-tha-dad-pa-ma-yin-pa'i-phyogs 6-la-ni brel-pa-can-gnis-brtags-pa-kho-nar-gyur-bas-'brel-pa-gan-yan-med-do || de-lta-na-yan- brel-pa-can-gzan-ma-yin-pas-gcig-tu-gyur-pa'i-yai-phyir- 15 7 ro || brjod-du-med-pa j?-dnos-por-gyur-pa-yan-rigs-pasi-tshul-gyis-na don-tha-dad-pa-dan-don-tha-dad-pa-ma-yin-pa'i-rnam-par-rtog-pa-las mi-da--ba'i-phyir-ro || don-tha-dad-pa-ma-yin-pa'i-phyogs-la-ni-'brel-pafol. 378h dan-brel-pat-can-gan-yan-med-do || tha-dad-pa-'am-cig-sos-kyi-brel-pa yod-du-chug-kyan 'on-kyan-de-dan-gnis-brel-pa-gan-yin gcig- 20 2 pa-de-dan-'brel-pa-can-gnis-su- brel-pu-gan-yin-te | med-pa-nid-do || ji skad-du-smos-pa'i-skyon-yod-pa'i-phyir-ji-ltar- brel-pa-can-gnis-'brel-pa-. med-pa-de-bzin-dude-dan-'brel-pa-can-gnis-'brel-pa-med-do | gzan-du3 na- brel-pa-can-gnis-ni-tshe-brel-pa-yan-ci-zig-zes-skad(?) 3-du-yod | gzan yan-ci-ste-brel-pa'i-don-gcig-dan-'brel-pa'i-phyur-brel-par-dod-na de i- 25 tshe-'brel-pa-dan-brel-pa-van-gnis-la-yan-'brel-pa-zig-'dod-par-bya-dgos4 te| de-ita-bur-'brel4-pa-khas-len-paRi-phyir-ro || de-la-yan-'brel-pasi-don gcig-pu-zig-yod-pas-thug-paan-med-par-gyur-ro || de-ste- ga-zig5 tu- brel-pa-gcig-puRi-don-ma-grub-stel 'brel-pa-med-na-ni5-thams-cad-du de-bzin-brel-med-ses-par-bya|thug-pa-med-par-egyur-bas-na-brel- 30 3 bltos-na T: bltos-nas V - 7 'gyur-ba T: 'gyur-bar V - 10 brel-pa T: brel-pa-can V - 12 mnon-par-'brel-pa'i T: 'brel-pa V - 13 don-tha-dad-pa T: thadad-pa V ni T: na V - 14 kho-nar T : kho-na V - 17 don-tha-dad-pa-dan-dontha-dad-pa-ma-yin-pa'i T: don-dan-tha-dad-pa-tha-dad-ma-yin-pa i V -- 19 'brelpa-can T: 'brel-pa-can-gyi V.
Page #11
--------------------------------------------------------------------------
________________ DHARMAKIRTIS SAMBANDHAPARIKSA. 271 6 pa'i-blo-ni-dnos-po`i-rjes-su-zugs-pa-ma-yin-no || kha-cig-tu-'brel-pa-gcige pu i-don-med-par-yan-'brel-pa-rtog-na-ni brel-pa-can-dan-po-gnis-la yan-don-gcig-pu-dan-'brel-pa'i-phyir-'brel-par-mi- gyur-ro || ni-tshe-zig7 brel-pa-yin-na-yan?-nes-pa-smras-zin-to || des-ni-bar-chad-med-pa-lasogs-pasi-chos-tha-dad-par-rtog-pa'i-lan-kyan-btab-zin-to -218- 10 ol. 379a gan-gi-phyir-de-ltar- brel-par-rnam-par-rtog-pa-run 1-ba-ma-yin- 7.5 pa-de-bas-na-brel-pa-can-du-mnon-par-odod-pasi-dnos-po-de-gnis-- 2 dan de-las-gzan-pa-'brel-pa-zes-bya-ba-ji-skad-du-smos-pa2-de-dag thams-cad-b dag-nid-gnas-ran-gi-no-bo-la-gnas-pa-yin-no || de-bas na-dei-phyir-bdag-nid-kyis-ran-dnos-ma-dres-pa-ste- brel-pa-med- 10 3 pa o llo-na-ji-ltar-rag-las-pasi-no-bo-de-dan 3-des-'brel-pa-yin-par-brjod ce-na | brel-pa-yan-dag-pa-ni-ga'-yan-med-kyi dnos-po-de-dag-dres pa-med-kyan-rtog-pas-dres-par-dyed gzan-la-rag-las-pa`i-no-bo-lta4 bur4-mtshan-ma-ga-zig-ston-pa-skyeo |dios-po-tha-dad-rtogs-pa'i-phyir | dnos-po-tha-dad-pa-ni- 15 v. 6 gzan-bsal-baoo || de-khon-du-chud-par-bya-ba'i-phyir | rtog-pa-dei-rjes- . 5 su-bran-ba`i 5-skyes-bu-y is || by a-ba-byed-pa-po-yi-tshig|bya-bai- i tshig-dan-byed-pa-po-i-tshig smra-ba-po-dag-god-par-byed || di ni-bya-baRi-brjod-paRo || *di-ni-byed-pa-po'i-brjod-paRo||zes-tshig-god-par- ';. 6 byed-kyi|bya-ba-dan-byed-pa-poRj6-'brel-pa-dnos-su-ni-yod-pa-ma-yin-no| 20 lo-na-rgyu-dan-bras-buli-dnos-po- brel-pa- grub-bo-ze-na | de-mi- v. 7 run-ste di-ltar-rgyu-dan-bras-bui-dnos-poli - brel-pa-yan-ji7 lta-bu-zig-ce-nagnis-la-gnas-pa-ji-ltar-grub-mi- grub-pa-nid-do || ci'i-phyir-ze-na | rgyu-dan-bras-bu-de-gnis-lhan-cig-mi-gnas-pasi phyir-tel *di-Ita-stegan-gi-tshe-rgyu-yod-pa-dei-tshe-bras-bu-med-do || 25 fol. 379h 1 degbras-bu-yod-pasi-tshe-yan-rgyu-med-de | rgyu-dan-bras-bu-gnis-dus gcig-tu-mi-'thad-pa'i-phyir-ro || skad-cig-ma-ma-yin-pa an-dnos-po-med-:. pa'i-phyir-rgyu-dan-bras-bu?i-dros-po-than-cig-tu-gnas-pa-ma-yin-pa32 nid2-yin-pas) skad-cig-ma-ma-yin-par-smra-bas-brjod-pa-yan-rigs-pa-ma-, 2 rtog-ra T:rtogs-na V - 4 yin-na-yan T: yin-yan V - 5 rtog-pai T: rtogs-pasi V - 10 bdag-nid-kyi V : bdag-nid T ebrel-pas-te V : 'dres-pa T - 17 bya-baRi-tshig-dan-byed-pa'i-tshig T: fehlt in V - 18 di-ni-bya-ba-brjod-pao T: fehlt in V - 20 byed-pa-poi T : byed-pa'i V - 21 dnos-po V : mtshan-nid-kyi T - de-mi-run T:mi-run V - 23 gnas-pa M : gnas-par VT - 26 yod-pa'i-tshe yan T: yod-pa-de`i-tshe V.
Page #12
--------------------------------------------------------------------------
________________ 272 E. FRAUWALLNER. yin-pa'i-phyir-gan-gis-na-gnis-la- brel-pa-gnas-par-grub-par-gyur-baRi3 brel-pa-can-gnis-dnos-su-lhan-cig-tu-gnas 3- pa-med-do || dnos-po-gnis la-mi-gnas-na-yan-ji-ltar-brel-pa ma-yin-pa-nid-do || blos-sbrel-te brel-na-ni | rnam-par-rtog-pas-bskyed-par-gyur-ro 4 lrgyu-am-bras-bu-la-rim-gyis-brelt-pa-gnas-so-ze-na | de-yan-mi- 5 rigs-te | 'di-ltar-rim-las-kyan-dnos-po-gcig-la-rgyu-'am-'bras-bu5 gcig-la-brel-pa-zes-bya-ba-gnas-na gzan-la-re-ba-med-de 1 rgyu la-gnas-pa-na-bras-bu-la-bltos-pa-med-do || bras-bu-la-gnas-pa-na-rgyu la-bltos-pa-med-pas-gnis-la-rim-gyis-dug-na-ni-'brel-par-mi-run-ste | de6 med-par-yan-yod-pasi-phyir 16 rgyu-dan-obras-bu-gnis-phan-tshun- 10 :_med-par-yan- brel-pa-zes-bya-ba`i-don-yod-pa`i-gtan-tshigs-kyis-na | 7 gcig-la-gnas-pa-can|rgyu-dan-bras-bu-la-rim-gyis-gnas-pa-di-dan gan-la-re-ba-med-pa-de-dan-'brel-pa-med-do fol. 380a | nes-pa-'dir-mi-gyur-bari- bya-ba'i-phyir-gzan-du-rgyu-am- : bras-bu-la-rim-gyis- brel-pa-di-dug-pa-na-ji-ste-rgyu-dan-'bras- 15 * bu-de-gnis-las-rgyu-cam-bras-bu-gcig-la-bltos-pas-re-ba-dan-bcas2 pa-nid-kyis-gnis-la-gnas-pa-kho-nar-'dod-do-ze-na | de-Ita-na-yan-bltos pa-des-phan-par-byed-par-'gyur-ro || ci'i-phyir-ze-na | 'di-ltar-bltos pa-phan-pa-byed-par-gyur-te gzan-du-ma-yin-no || bltos-pa-na-phan-pa3 bijed-pa-yin-mod-ce-na | de-med-na-ji-ltar-phan-pa3-byed | rgyuoj- 20 tshe-na-bras-bu-zes-bya-baRi-don-med-do || bras-buli-tshe-na-yai-rgyuzes-bya-baRi-don-med-do || mthu-med-pas-phan-pa-byed-pa-ma-yin-no : gzan-yan-ci-ste-don-gcig-brel-pasi-phyir-zes-bya-ba?i-gtan4 tshigs-kyis | rgyu-dan 4-bras-bur-mnon-par-'dod-pa-de-gnis-rgyu-dan bras-bu-nid-yin xpar-'dod-na-de(r) i-tshe-grans-su-brjod-palgnis-nid-la- 25 sogs-brel-pa'i-phyir | zes-bya-ba?i-gtan-tshigs-kyis-ba-lan-gi-gyas5 gyon-rwa-yan-rgyu-dans-bras-bu-kho-na-thob-stelde-ltar-mi-'dod-na ni|de-las-gzan-yan--gyur-re-skan sogs-pa-smos-pas-ni|pha-rol-nid-dan-| tshu-rol-nid-dan-| rwa-nid-la-sogs-pa-dan-'brel-pa'i-phyir-zes-bsduo | 2 lhan-cig-tu T: Ihan-cig V - 4 rnam-par-rtogs-pas V : rnam-par-rtogpar T - 6 dnos-po-gcig-la T: dnos-po-gcig-las V - 7 rgyu-la T: rgyu V - 8 'bras-bu-la-gnas-pa T: 'bras-bu-gnas-pa V - 11 med-par-yan T:med-par V - 12 rim-gyis T : rims-kyis V - 15 rim-gyis T: rims-kyis V - 17 de-Ita-na T: desna V - 19 ma-yin-no T: ma-yin V - 24 bras-bur T: 'bras-bu V - 28 smospas T: smos-pa V - pha-rol-hid T: pha-rol-po-nid V - 29 dar-rwa-sid-la T: V unleserlich.
Page #13
--------------------------------------------------------------------------
________________ DHARMAKIRTIS SAMBANDHAPARIKSA. 273 6 lgan-yan-run-ba-gcig-dan-'brel-paRib-phyir-na- brel-pa-ni-ma-yin- v. 11a no || fo-na-ci-ze-na | brel-pasi-mtshan-nid-dan-no-ze-na | de-mi-run-ste dnos-po'i-don-gap-zig-gnis-la-gnas-pa-ni-'brel-pa-yin-gyi | don7 gnis-dan-mnon-par- brel-pa-can-de-las-gzan-du- brel-pa-de(r)i-mtshani nid-mi-'thad-na | gan-gis-na-grans-la-sogs-pa-las-de'i-khyad-par-bzag- 5 par-bya I gao-zig-yod-na-yod-par-'gyur-la-med-na-med-par- gyur-te | yod- r. 1tb par-gyur-pa-dan-med-par-gyur-pa-de-gnis-kyi-yod-pa-dan-med-pa-ganol. 380b yin-pa-de'i-bye-brag1-can-khyad-par-can-gyi-sbyor-ba-gan-yin-pa-de-ni brel-pa-zes-bya-stelyod-pa-dan-med-pasi-by e-brag-can-gyi-sbyor- 10 ba-di-ci-ste-rgyu-bras-kho-na-yin-gyi-thams-cad-ni-ma-yin-no-ze-na| de - tshe-sbyor-ba?i-bye-brag-can-gan-yin-pa-yod-pa-dan-med-pa- v. 12 2 de-nid | dir-ni-rgyul-bras-ci`i-phyir-min-te | gan-gis-na-yod pa-ma-yin-zin | don-med-pasi-'brel-pa-rtog-par-byed | tha-dad-ces-bya ba-ni-di-snam-du-yod-na-yod-pa-yin-la-med-na-med-pa-yin-no-zes-bya- 15 3 bi-di-ni-brjod-par-bya-ba-man-po-yin-te | don-gcig-rjod-par 3 -byed-pa rgyu-dan-'bras-bu-kho-na-zes-bya-ba'i-sgras-brjod-pa'i-yul-du-de-mi-rigspas | yod-pa-dan-med-pa-ni-rgyu-dan-'bras-bu-kho-nar-mi-dod-do-ze-nal sgra-di-ni-smra-bar - byed - pa'i-skyes-bu -la-brten-pa-ma - yin4 nam-zes-bya-ba-ni-sgra-gan-yin-pa-di-ni-smra-bar-byed 4-pa-la-brten- 20 pa'i-phyir-ji-ltar-sbyar-ba-de-bzin-du-smra-ba-yin-te| du-ma-la-yan-sgragcig-yod-pas-lan-du-mi-run-ba-nid-do | de-bas-na-yod-pa-dan-med-pa-de-nid-rgyu-dan-'bras-bur-rigs-te v.13 5 di-ltar-rgyur-mnon-par-dod-pa-ga-zig-mthon-na (rigo-bya'i-mtshan nid-du-gyur-pa-obras-bu-zes-bya-ba-ma-mthon-ba-mthon-ba-ni | gan- 25 mthon-na-mthon-ba-yin-te de-ma-mt'hon-na-bras-bur-mnon-par-'dod pa-ma-mthon-barni | bras-bu-yin-pa-nid-du-tes-te / di-las-di6 byun-no-zes-rtogs-pao || ston-pa'i-skye-bo-yan-med6-pa-ni-di-las Edi- byun-ro-zes-bya-ba-di-ni-Schad-pa-med-par-ro || brda-sprad-nas-ses i phyir-ma VT - iga-zig T: gar-zig V - 8 de-gnis-kyis-don-med-payin-pa V:de-rid-kyan-yod-pa-dan-med-pa-gan-yin-pa T - 11 thams-cad-ni-ma-yin. no T: thams-cad-do V - 13 'dir-ni T: di-ni V - 14 rtog T: rtogs V. - 17 zesbya-ba'i-sgras-brjod T : zes-brjod V - 21 de-bzin-du T :de-de-bzin V - 23 'brasbur T: 'bras-bu V - 21 di-ltar T: ji-ltar V 'ba-zig V : gcig-pu T - 25 gyurpa T: grub-pa V ma-mthon-ba-mthon-ba-ni T:mthon-ba-na V - 26 yin-te T : yin-no V. Wiener Zeitschr. 8. d. Kunde d. Morgenl. XLI. Bd. 18
Page #14
--------------------------------------------------------------------------
________________ 274 E. FRAUWALLNER. so-zes-bya-ba-tshig-tsam-du-zad-de l 'di-ltar-brda-sprad-du-zin-kyan-yod pa-dan-med-pa-dag-las-gian-ni-rtogs-par-mi-gyur-tele-bas-na-gan7 rtogs-na-gan-khon-du 7-chud-par-'gyur-ba-de-ni-de'i-don-te di-lta-ste snam-bu-dkar-po-rtogs-na-dkar-po-khon-du-chud-pas-dkar-po-kho-nartogs-pa-bein-du yod-pa-dan-med-pa-rtogs-pa-na-rgyu-dan-bras-bu-kho- 5 na-khon-du-chud-pas-na-yod-pa-dan-med-pa-ni-rgyu-dan-bras-bu-khonfol.381a du-chud-pa--las-don-gzgn-ma-yin-no f'di-snam-du-yod-pa-dan-med-pa-ni-sgrub-par-byed-pa-yin-la|rgyudan-'bras-bu-nid-ni-bsgrub-par-bya-ba-yin-pas-gzan-nozze-nal gzan-yin2 na-yan-de'i-no-bo-ci'i-phyir-mi-bstan on-te-skyed-par? - byed-pa-dan- | 10 bskyed-par-bya-ba'i-no-bo-rin-no-ze-na | gan-de-skad-du-smra-ba-de'imin-gi-rnam-grans-kyi-sgo-nas-don-tha-dad-par-'gyur-ram-ci | di-ltar skyed-par-byed-pa-dan- | bskyed-par-bya-ba`i-no-bo-dan- | skye-ba-dan3 bskyed-pasi-no-bo-dan- | rgyu-dan-bras-bu'i-no-bo-les-bya-ba-la-sogspa-rnam-grans-su-gtogs-pa-yin-no 15 de-bas-na-mthon-ba-dan-ma-mthon-ba-yul-can-gyis-yul-bstanpa'i-phyir-yod-pa-dan-med-pa-ma-gtogs-par-bras-bu`i-blo-ni-mi4 srid-paRi4-gtan-tshigs-kyi-phyir | yod-pa-dan-med-pa-gnis-'di-la bras-bu-la-sogs-sgra-yan-tshigs-so-so'i-phren-ba-di-sneil-jig-rtenpa-rnams-ma-brjod-kyan-run-snam-nas | tha-snad-sla-ba'i-phyir- 20 bkod-do 5 rjes-su-gro-ba-dan-ldog-pa-las 5-rgyu-dan-'bras-bu-gzan-ma-yin yan-ji-ltar-yod-pa-dai-med-pa-gnis-kyis-bsgrub-par-bya-ze-na dle-yod na-yod-paRi-rtags-kyis-de-bras-rtogs-te gan-yod-na-yod-pa-de-ni6 bras-bur-rtogs-s0 || rgyu-diC/i-bras-bu-'dico-zes-gan-yan 6-rjes-su - 25 smra-ba'i | brda'i-yul-du-de-brjod-de de-yod-na-yod-pa-nid-kyisgan-yan-di-skad-du-smra-ba`i-rgyu-dan-bras-buli-tha-snad-kyi-yul-dude-bstan-gyi-don-tha-dad-pa-ni-med-do || ci-dra-ze-na | Ikoy-sal-la i zad-de T: zad V - 2 dag-las T: dag-la V - 3 khon-du-chud-par-gyur- ba T : khon-du-chud-pa-la V - 4 .snam-bu-dkar-po-rtog-na-dkar-po T : snam-bu dkar-po V - 5 rtogs-pa-na T: khon-du-chud-pa-na V - 6 khon-du-chud-pas-na T : rtogs-pas-na V - 8 yin-la T: yin V - 9 bsgrub-par-bya-ba T : sgrub-par-byedpa V - 11 smra-ba-dei T: smra-ba-de V - 13 skye-ba T: skyed-pa V - 18 phyir T: phyir-ro V - 23 yod-pa-dan T: yod-pa V - 24 de-bras T: de i-'bras-bu V - 25 'bras-bur T: 'bras-bu V bras-bu-'dii VT - 26 de-brjod TM: brjod V de-yodna T: fehlt in V.
Page #15
--------------------------------------------------------------------------
________________ DHARMAKIRTIS SAMBANDHAPARIKSA.. 275 7 sogs-glan-rtogs-bain-te 1 ji-ltar-di-ni?-ba-lan-yin-te lkog-sal-la sogs-pa-dan-ldan-pa'i-phyir-ro-zes-bya-ba-dis-ba-lan-gi-tha-snad-kyi-yuldu-bstan-to ji-ste-yod-pa-dan-med-pa-gnis-nid-rgyu-dan-bras-bu-nid-yin-na | v. 16 fol. 381b rgyu-nid-bao-zig-gam-obras-bu-'ba(r)-zig-kyan--gni-gar-gtogs-te-yod-pa- o dan-med-pa-la-bltos-par- gyur-ro || gzan-du-na-yod-pa-tsam-rgyu-'am bras-bu-ji-ltar-yin yod-pa-dan-med-pa-yin-na-yan-'rgyu-am-'bras-bu ni-yod-pa-dan-med-pa-gni-gar-gtogs-pa-ma-yin-gyi | rgyu-dan-'bras-bu2 kho-na- yin- na-ni 2-run-no-ze-na | de-mi-run-ste gni-gar-gtogs-su-zin kyan | phyi-ma-yod-pa-dan-med-paRi-bye-brag-gis-rgyu-sna-ma-yod-pa- 10 dan-med-pa-yin-la-sna-ma-yod-pa-dan-med-pasi-bye-brag-gis-'bras-bu3 phyi-ma-yod-pa-dan-med-pa-yin-te l di-ltar-yod-gyur-yod-yod 3-par gyur-basi-chos-can-yod-na-de-yod-pa-ni|rgyur-mnon-par-'dod-pa-yodpa o || yod-pa-nid-do-zes-dir-yan-nes-par-uzun-bar-byaRo || dis-ni-bzlog pa-an-don-gyis- dren-to || rgyur-mnon-par-'dod-pa-yod-pa-nid-na'an- 15 4 yod-par-gyur-ba-ni 4 'bras-bur-mnon-par-dod-pa'i-bras-bu-nid-do || mnon-sum-mi-d migs-pa-dag-las | rgyu-bras-kho-na-rab-tugrub-ste de-ltar-na-yod-pa-dan-med-pa-nid-rgyu-dan-bras-bu-yin-gyi gzan-ni-mu-yin-no | des-na-re-zig-de-tsam-yan-dag-dono-te | re-zig-de-tsam-nid- 20 v. 17 ni-yod-pa-dan-med-pa`o || de-dag-nid-yan-dag-pa-bden-pa-stel 'di-gan gi-don-yin-pa-de-dag-nid-yan-dag-pao || don-de-ni-gan-dag-rnam-par6 rtog-pa-rnams-kyi-ste | re-zig-de-tsam-yan-dag-don-ni-re-zig 6-de-tsam sa-bon-no || rgyu-dan-bras-bu`i-spyod-yul-rnams-ston-pa-deyan-'brel-pa'i-don-bzin-ston-te| ma-'brel-pasi-don-la-yan-'brel-pa- 25 yod-pa-bzin-duRo || de-ltar-byed-pas-log-pasi-don-yin-no | | brel-pa-jan-dag-pa-ma-yin-pa`i-don-gcig-de-dag-gis-bstan-tam- v.18 cigan-gis-log-pa'i-don-yin-ze-na | de-de-bzin-te | 'di-ltar-dir-brtag-par 4 'bras-bu-siid T: 'bras-bu V - 5 gni-gar-gtogs-te-yod-pa-dan-med-pa-lasbltos-par-gyur-ro T: yod-pa-dan-med-pa-la-bltos-sin-gni-gar-rtogs-par-gyur-ro V - 6 rgyu-'am T: ryyu-dan V -- 7 med-pa-yin-pa-yan T:med-pa-yan V - 9 kho-nayin-na-ni T : kho-na-ni V - gtogs-su T: rtog-su V - 12 yod-gyur T: yod-gyur V - 13 yod-pa'o T: fehlt in V - 15 yod-pa-nid MT: yod-nid V - 18 yod-pa T: donyod-pa V - 20 yan-dag-don MT: yan-don-yin V - 23 kyi-ste T : kyis-te V - 25 'brel-pa'i-don-bzin T : 'brel-pa'i-bzin V - 26 buin-duo T : bzin-du-bya'o 'V -
Page #16
--------------------------------------------------------------------------
________________ E. FRAUWALLNER. bya-ba-gnis-te | rgyu-dan-bras-bu-yan-dag-par-don-tha-dad-pa-'am | tha- fol. 382a, dad-pa-ma-yin-pa-zig-brel | ji-ste-tha-dad-na | tha-dad 1-pa-yin-na ci-zig-brel | ma-yin-pa-nid-de | ran-ran-yi-no-bo-la-gnas-pa'i-phyir-ro || con-te-tha-dad-pa-ma-yin-na-ni | tha-dad-min-na-rgyu-bras-gan | 2 ma-yin-pa-nid-de|bskyed-par-bya-ba-ma-skyes-pa-la-byed-paoi--phyir-la : tha-dad-pa-med-pa'i-phyir-10 || gnis- brel-pa-ga-la-yod | ci-ste-de-nid-nitshe-tha-dad-pa-'am-tha-dad-pa-ma-yin-pa-'brel-pa-ma-yin-gyil oo-na-ci ze-na | brel-pa-zes-bya-ba-gcig-dan-'brel-paRi-phyir-ro-ze-na dir-yan3 brel-pa 3 -zes-bya-ba-gzan-zig-yod-de | yod-pa-yin-ria-yan-rgyu-dan bras-bur-mnon-par-'dod-pa-ma-brel-pa-gnis | de-g nis-brel-par- 10 ji-ltar-byed-pa-nid-del 'brel-pa-zes-bya-ba'i-no-bo-de-nid-gzan-zig-yod4 par-zad-pasi-phyir 14 gean-de-yod-pas-dnos-po-gan-yan-dres-par-gyurpa-med-pa'i-phyir-yan-dag-par-ji-ltar-'brel-pa-yod | | sbyor-ba-can-dan-du-can-sogs-zes-bya-ba-la-sogs-pa-smos-. 5 pas-ni-rje-khol-la-sogs-pa'o || bsad-ma-thags-pa'i-phyir-'brel-pa- gog- 15 pa i-gzui-des-kyan-thams-cad-dpyad-pa-yin-te sbyor-ba-la-sogs pa i-mtshan-nid-kyi-'brel-pa-ni-dros-su-med-do !! re-zig-du-ba-can-yan6 brel-pa-ma-yin-te-ji-ltar-yon-tan-dkar-po-snam-bu 6-la-du-ba-de-gnis phan-tshun-phan-pa-mi-byed-de | gcig-la-gcig-bskyed-par-bya-badan-skyed-par-byed-pa?i-dnos-po-med-paRi-gtan-tshigs-kyi-phyir | 'du-ba- 20 can-gyi-mtshan-sid-phan-par-bya-ba-dan-phan-par- byed-par-gyur-pa7 de?-dra-ba-la-brel-pa-med-do || di-Itar-gan-zig-gan-gis-phan gdags-par-bya-ba-de-ni-de-la-bltos-pa-yin-no || gan-bltos-pa-de-ni-de-dan brel-pa-yin-na | dkar-po-dan-snam-bu-gnis-ni-de-Ita-ma-yin-teran-gifol. 3826 no-bo-grub-pa'i-phyir-ro || gzi1-dai-gnas-pa Ri-dros-po-yan-rgyu-dan- 25 'bras-bu'i-dnos-por-ma-gyur-pa-ma-yin-te | rgyu-dan-bras-bu-yin-na-ni de-la-yod-pa'i-nes-par-gyur-ro || dkar-po-dan-snam-bu-gnis-rgyu-dan2 bras-bu-yin-na-gzi-dan-gnas-par-gyur-paRi-phyir-'brel-pa-rtogs -pa-yan legs-pa-ma-yin-te 'di-ltar-de-gnis-la-ni-jig-rten-pa'i-gzi-dan-gnas-pasidnos-po-yan-med-do || skye-ba-dan-skyed-par-byed-pasi-dnos-po?i-mtshan- 30 2 tha-dad-pa T: tha-dad-ma V - 4 'on-te T: gal-te V - 6 phyir-ro T: phyir V., 9 zes-bya-ba T : zes-bya V yin-na-yan T : ma-yin-na-yan V - 14 smos-pas T :smos-pa V - 17 re-zig T: re-sig V - 19 byed-de T: byed V - 21 phan-par-bya-ba T : phan-gdags-pa V - 26 'bras-bu i-dros-por T: 'bras-bur V-28 phyir T: phyir-ro V.
Page #17
--------------------------------------------------------------------------
________________ DHARMAKIRTIS SAMBANDHAPARIKSA. 277 nid-kyi-gzi-dai-gnas-pa'i-dnos-po-yan | spyi-dan-de-dan-ldan-pa-phan3 tshun 3-phan-pa-uni- byed-pa-gnis-du-baRi-mtshan-nid-kyi-'brel-par-mirui-ste l'on-te-di-skad-du-yan-lag-can-gyi-no-bo-bras-bur-brjod-pa-skyed- v. 20 par-Byed-pa'i-du-ba-can-'gao-zig-yod-do || de-bas-na-phan-par-byed-pa'i- ; 4 phyir-'brel-pa-med-pa-ni-ma-yin-no-ze-nade-ltar-duo-ba-can-ni-ga' zig-gis-bras-bu-skyed-par-byed-par-khas-len-na-de'i-tshe-duba-can-di-mied | skyed-pa'i-dus-na-bskyed-par-bya-ba-ma-skyes-pas gnis-tshoys-pa-med-pa'i-phyir-ro || 'bras-bu-skyes-pa-na-yan-rgyu-gags5 pa'i-phyir-ro || ma-gags-na-yan o-lhan-cig-tu-dug-pa-gnis-phan-par-bya- 10 ba-dan-phan-par-byed-pa'i-dnos-po-med-pasi-phyir-ro || `du-ba-can-ga zig-yod-na-yan-skyed-par-byed-paRi-gtan-tshigs-de-las-min ci'i-phyir6 ze-na | sin-tu-thal-ba'i-phyir-ro || rdza-mkhan-yan-bum 6-pa-skyedpa'i-phyir-de-dar- brel-pa-can-du-'gyur-ro * skyon-'dir-mi-gyur-bar-bya-ba`i-phyir-du-ba-can-de-gnis-kyan- 16 v. 21 gcig-la-gcig-phan-pa-mi-byed-'brel-pa-can-de-gnis-kyan-du-ba-la-phan7 par-mi-byed-de de-rtag-pa'i-phyir-ro || de-gnis-dan-du-ba-dan gkan-yan-gan-yan-phan-pa-mi-by ed-par-brel-par-ci-ste-dod-na le-tshe-mtha'-dag-phan-tshun-ma- brel-paRi-gro-ba-thams-cad-phan tshun-'brel-pa-can-du-'gyur | de-lta-yan-ma-yin-pa | de-bas-na-phan- 20 fol.383a par-byed-pa-dan-phan-par-mi-byed-pa'i-phyogs-la-'du-ba-med 1-pa-la: rnam-pa-gzan-yan-mi-srid-do || dis-sbyor-ba-can-gyi-lan-kyan-btab-bo | | gzan-yar-sbyor-ba-ni-bras-hu-yin-pasi-phyir-de-gnis-kyis- de- v. 22 skyed-pas-na-ci-ste-de-gnis-sbyor-ba-can-yin-na | de'i-tshe-de-ltar-sbyor2 ba-skyed-kyan-sbyor-ba-skyed-pasi-gtan-tshigs-des-de-gnis-sbyor - 26 ba-can-du-mi-dod-de , ci'i-phyir-ze-na | las-la-sogs-pa-sbyor-ba ' 1 phan-tshun-phan-pa T:phan-tshun-pa V - 5 byed-pa'i-du-ba-can T: byeddu-ba-can V de-na-phan-par-byed-pa'i-phyir-'brel-pa-med-pa-ni-ma-yin-no V: de-basna-de-skyed-pa'i-phyir-'brel-pa-can-du-gyur-ro T - 7 khas-len-na T: khas-len V - 10 phan-par-bya-ba-dan-phan-par-byed-pa'i T: phan-par-byed-pa-dan-phan-parbya-ba i V --- 13 skyed T: bskyed V - 18 gan-yan T: gan V brel-par T: 'brelpa V - 20 ma-yin-pa T: ma-yin-na V phan-par-byed-pa-dan-phan-par-mi-byedpai T: phan-pa-mi-byed-pai V - 23 yin-pa'i-phyir T: ma-yin-pa'i-phyir V - 21 skyed-pas-na T: skyed-pa-na V sbyor-ba-skyes-kyan-sbyor-ba-skyed-pa'i T: sbyorba-bskyed-pa'i V - 25 sbyor-ba-can-du-mi-'dod-de M: sbyor-ba-can-mi-'dod V - 26 sogs-pa-sbyor-ba-can-du T : sogs-pa'i-sbyor-ba V.
Page #18
--------------------------------------------------------------------------
________________ 278 E. FRAUWALLNER. can-du-grub-pa'i-phyir-te ci-ste-sbyor-ba-skyed-pa'i-phyir-sbyor-ba3 can-yin-na | las-kyan-sbyor-ba-can-du- gyur-te | 'di-Ita-ste-ga *3-zig-gi las-kyis-skyes-pa-dan- | gnis-ka*i-las-kyis-skyes-pa-ni-sbyor-bar-'dod-do || sogs-pa-smos-pas-ni-sbyor-ba-yan-sbyor-ba-can-du- gyur-bar-bsdus-te | di-ltar-de-ni-sbyor-ba-las-skyes-par-yan- dod-do || sbyor-ba-skyed-pasi- 5 4 phyir 4-sbyor-ba-can-ma-yin-gyi | o-na-ci-ze-na | jog-par-byed-do-ze-na yan-de-mi-run-stel gnas-par-byed-pa`an-rab-tu-brjod bzag-pa dan-jog-par-byed-pa-gnis-ni-bskyed-par-bya-ba-dan-skyed-par-byed-pa5 yin-pa'i-phyir-gnas-pa-gzan-med-do-zes-tshad5-ma-rnam-grel-las-so-sorspros-zin-to . 10 | ci-ste-sbyor-ba-la-sogs-pa-med-par-sbyor-ba-la-sogs-paRi-blo-yod- I na-ni-bral-ba?i-no-bo-gan-yin-pa-de-nid-Idan-paRi-no-bo-yai- yin-par gyur | de-bain-du-ldan-pasi-no-bo-gan-yin-pa-de-nid-bral-baRi-no-bo-yan6 yin | mi-gnas-pa-gan-yin-pab-gnas-pa-yan-yin-pas-na | sbyor-ba-la-sogs-. pa'i-blo-ci-ste-mi-'byun | de-lta-yan-ma-yin-pa | de-bas-na-sbyor-ba-dan- 15 bral-ba-na-sbyor-ba-dan-bral-ba`i-las-ni-sbyor-ba-la-sogs-pa-i-blo'i-rgyu7 mtshan-yin-no-ze-na | de-mi-run-ste | dri-ma-mtshuns-paoi?-phyir-ro || khyed- kyi-yan-no-be-dra-ba-yin-na-bral-ba-la-sogs-pa-la-sbyor-ba-lasogs-pa-ci-ste-mi- du de-skyed-par-byed-paRi-las-med-pa'i-phyir-bral-ba ni-sbyor-ba-ma-yin-no-ze-na | de-ltar-las-kyan-ci-ste-med de i-rgyu-yan- 20 fol. 3836 ci-ste-med-ces-bya-ba`i 1-lan-gdab-dka`o || de-bas-na-khyed-nid-kyis-kyan snar-bral-ba-la-sogs-pasi-no-bor-mi-run-ba?i- phyis-sbyor-ba-la-sogspa'i-gnas-run-bar-dnos-po-de-'gyur-te ci`i-phyir-ze-na | di-ltarsbyor-ba-la-sogs-pa-dan-ldan-par-run-ba`i-dnos-po-rtag'-na-ni de-dan-bral-ba- gal-phyir-te | sbyor-ba-la-sogs-pa-dai-ldan-pa-ni- 25 bral-bar-gal-lo-zes-de-skad-brjod-par-bya-dgos-so || red-kyis-kyan-sbyorba-la-sogs-pa-dan-bral-ba-yin-no-zes-de-skad-brjod-par-byaRo | 1 skyed T: bskyed V - 2 'ga-zig-gi T: 'ga-zig-gis V - 3 skyes-pa T: skyes-pas V - 4 'gyur-bar T: 'gyur V - 5 yan- dod T : 'dod V skyed T: bskyed V - 8 bskyed-par-bya-ba T: bskyed-par V - 12 yin-pa-de-ldan-pa i-no-bo-yai T: fehlt in V - 13 de-nid T: fehlt in V - 14 mi-gnas-pa-gan-yin-pa-gnas-pa-yan T: gnaspa-gan-yin-pa-mi-gnas-pa-yan V - 15 ma-yin-pa T: ma-yin-pas V sbyor-bu-danbral-ba-na V : fehlt in T - 17 run T: run-ba V - 19 ci-ste-mi-du T: ji-ltar-mi duo(?) V - 21 khyed-nid-kyis T : khyod-nid V - 23 run-bar-dnos-po T : runba'i-dnos-por V - 27 skad T: bskad V.
Page #19
--------------------------------------------------------------------------
________________ DHARMAKIRTIS SAMBANDHAPARiKNA. 279 3 de-bas-na-bral-dan-ldan-dan-gro-sogs-pas-ees 3-bya-ba-la- v. 24 sbyor-ba-dar-bral-ba(r)7-las-kyi-tshig-gis-run-ba'i-tshig-brjod-pa-nadon-gyi-no-bo-di-la-nes-par-brjod | de'i-tshe-don-med-pa'i-egro ba-la-sogs-gzan-brtags-pas-ci-zig-bya-ste-cun-zad-kyan-mi-bya`o || 4 sogs-paRi-nan-du-sbyor-ba-dan-bral4-ba-dan-gzan-dan-gzan-ma-yin-pa- 5 la-sogs-pa-gzun-no ci'i-phyir-ze-nagan-gi-phyir-gro-ba-la-sogs-pa-de-dag-rnams- v. 2! la-brtags-te-yod-na-yan-di-i-zes-brel-pa-mi- grub-pasi-phyir5 tel gzan-gyi-dban-can-zes-bya-ba-la-sogs-pa-'brel-pa-rnam-pa-thams-cad du-bkag-pas-'di*i-las-dan-sbyor-ba-dan-bral-ba-zes-bya-baRi- brel-pa-ma- 10 grub-paRi-phyir-de'i-rgyu-mtshan-can-gyi-brjod-pa-ga-la-yod | ji-ltar6 gean-du-rtogs-pa'i-las-la-sogs-pa-ni-de-gzan 6-dan-brel-pa-ma-yin-tema brel-pa'i-phyir-ro || mnon-par-'dod-pa-yan-de-bzin-no || gan-gi-phyir-de*ltar-las-la-sogs-pa-dan-'brel-pa'i-phyir-gro-ba-la-sogs-pa-ma-yin-pa-de7 bas-na | rgyun-mi-'chad-par-skye-ba'i-gzi-rkyen-gzan-dan?-gzan-gyis- 15 skad-cig-ma-so-sor-skye-baRi-dnos-po-rnams-ni-dnos-po-tha-dad di-yin-rigs-te | Idan-pa-dan-bral-ba-dan--gro-ba-la-sogs-par-rigs-kyi | fol.38la brtan-pa-gcig-pusi-no-bo-ni-sbyor-ba-la-sogs-pasi-'brel-pa-ma-yin-pasi. sbyor-ba-la-sogs-paRi-mtshan-nid-kyi-'brel-pa-yan-dag-par-gan-yan-meddo || de-bas-na-dnos-po-thams-cad-kyi-ran-bzin-ni- brel-pa-med-do || zi-ba- 20 yin-no || 2 | brel-pa-brtag-pa-zes-bya-baRi-grel-pa-smra-ba'i-sen-ge2- slobdpon-chos-kyi-grags-pas-mdzad-pa-rdzogs-s0 || i de-bas-na-bral-dan-ldan-dan-bral-sogs-pas V : bral-dan-ldan-dan-gro-barhams-kyis T - 2 bral-ba'i-las T : bral-ba-las V - 4 cun-zad T: cun V - 9 sogspa T : sogs-pas V - 12 ni-de-gzan T : na-de-bzin V - 16 tha-dad-di-yin-rigs TM: tha-dad-pa-yin-par-rigs V - 17 ldan-pa V: de-dag-ldan-pa T. Ubersetzung. Prufung der Verbindung. v. 1. Die Verbindung ist Abhangigkeit. Worin besteht die Abhangigkeit bei etwas Entstandenem? Daher gibt es bei allen Dingen in Wahrheit keine Verbindung.
Page #20
--------------------------------------------------------------------------
________________ 280 E. FRAUWALLNER. v. 2. Die Verbindung ist Verschmelzung des Wesens. Wieso kann diese bei einer Zweiheit bestehen? Daher gibt es bei verschiedenartigen (Dingen) in Wahrheit keine Verbindung. " . v. 3. Die Verbindung ist Bedingtheit durch etwas anderes. Wenn (das betreffende Ding) etwas Nichtseiendes ist, wieso kann es dann bedingt sein? Wenn es dagegen etwas Seiendes ist, wieso kann es dann als ein vollkommen unabhangiges Ding bedingt sein? v. 4. Wenn die beiden (verbundenen Dinge, durch die Verbindung mit einem einzigen (Ding) verbunden sind, welche Verbindung besteht dann bei den beiden? Ferner (ergibt sich) eine endlose Reihe. Auf diese Weise kann es keine Erkenntnis einer Verbindung geben. . - v. 5. Diese beiden Dinge und das davon verschiedene, alle diese bestehen nur aus sich selbst. Daher sind die Dinge selber nicht verschmolzen. Sie werden aber durch die Vorstellung (miteinander) verschmolzen. v. 6. Im Anschluss daran verwendet man, damit die Verschiedenheit der Dinge erkannt werde, Worte, welche Bewirktes und Bewirker bezeichnen. v. 7. Wieso ist ein Verhaltnis von Ursache und Wirkung, welches zwei Dinge zur Grundlage hat, erwiesen, da doch diese beiden nicht zugleich vorhanden sind? Wenn es aber nicht zwei Dinge zur Grundlage hat, wieso kann es dann eine Verbindung sein? v. 8. Wenn (die sogenannte Verbindung) der Reihe nach immer nur in einem Ding vorhanden ist und zu dem andern in keiner Beziehung steht, so kann sie nicht Verbindung sein, indem sie in dem einen vorhanden ist, weil sie auch beim Fehlen der beiden vorhanden ist. v. 9. Wenn (der Gegner behauptet, dass) die (Verbindung), wahrend sie durch das eine von den beiden bedingt ist, in dem andern vorhanden ist, so (ware zu antworten, dass) das Bedingende einwirkend sein muss. Wieso kann es aber einwirken, wenn es nicht ist? v. 10. Wenn bei den beiden das Verhaltnis von Ursache und Wirkung besteht, weil sie mit einem einzigen Gegenstand verbunden sind, dann ergibt sich das auch fur das rechte und linke Horn (einer Kuh), weil sie mit der Zweiheit usw. verbunden sind.
Page #21
--------------------------------------------------------------------------
________________ DHARMAKIRTIS SAMBANDHAPARIKSA. 281 v. 11. Jeder beliebige (Gegenstand), der zwei Dinge zur Grundlage hat, ist namlich eine Verbindung. Daneben gibt es kein anderes Merkmal derselben. (Gegner:) Die durch das Vorhandensein und Nichtvorhandensein bestimmte Verknupfung ist das Verhaltnis von Ursache und Wirkung. v. 12. (Antwort:) Warum sind in diesem Falle nicht die Bestimmungen der Verknupfung allein das Verhaltnis von Ursache und Wirkung? (Gegner:) Wegen ihrer Verschiedenheit. (Antwort:) Handelt es sich hier nicht um ein Wort, das doch von dem abhangig ist, der es verwendet? v. 13. Wenn man beim Sehen eines (Dinges) etwas sieht, das (fruher) nicht gesehen wurde, und wenn man es beim Nichtsehen jenes (Dinges) nicht sieht, dann erkennt man, dass eine Wirkung vorliegt, auch ohne Leute, die es einem mitteilen. v. 14. Weil ausser beim Sehen und Nichtsehen die Vorstellung von einer Wirkung nicht zustande kommt, werden dafur die Worte Wirkung usw. der Einfachheit halber festgesetzt. v. 15. Wenn das Erkennen der Wirkung eines (Dinges) aus dem Vorhandensein bei dessen Vorhandensein vermittelt wird, so handelt es sich dabei um das Mitteilen des Gegenstandes der Vereinbarung, wie bei dem Erkennen einer Kuh auf Grund der Wamme usw. v. 16. Das Vorhandensein des (betreffenden) Gegenstandes beim Bevorstehen eines bestimmten Dinges und das Bevorstehen ausschliesslich beim Vorhandensein ist als Wesen der Ursache und Wirkung bekannt, und zwar durch sinnliche Wahrnehmung und Nichtwahrnehmung. . v. 17. Die Vorstellungen, welche nur dies zum wirklichen Gegenstand haben und deren Bereich Ursache und Wirkung ist, zeigen die Dinge scheinbar verbunden, sind also irrig. v. 18. Was fur eine Verbindung kann es bei getrennten (Dingen) geben? Was fur ein Verhaltnis von Ursache und Wirkung kann es bei ungetrennten (Dingen) geben? Und wieso sollten beim Vorhandensein eines anderen (Dinges), die beiden unverbundenen (Dinge) verbunden sein?
Page #22
--------------------------------------------------------------------------
________________ 282 E. FRAUWALLNER.. v. 19. Innewohnendes, Verknupftes usw., alles das ist damit erortert, weil es nicht aufeinander einwirkt. Etwas, das so beschaffen ist, ist aber nicht verbunden. v. 20. Wenn gewisse innewohnende (Dinge) eine Wirkung hervorbringen, so sind sie dann keine innewohnenden (Dinge). Und sie sind es nicht dadurch, weil sich zu weitgehende Folgerungen ergeben. v. 21. Wenn die beiden (innewohnenden Dinge) nicht auf das Innewohnen oder eines) auf das andere einwirken und trotzdem (miteinander) verbunden sind, dann musste alles einander innewohnen. v. 22. Die betreffenden) beiden (Dinge) konnen, auch wenn sie die Verknupfung hervorbringen, doch nicht deswegen als verknupft betrachtet werden, weil daraus folgt, dass auch die Bewegung usw. etwas Verknupftes ist. Das Verursachen des Verweilens ist bereits) besprochen worden. v. 23. Die Dinge werden geeignet, Trager der Verknupfung usw. zu sein. Denn wenn die Beschaffenheit, in der sie geeignet sind, dauernd gegeben ist, so steht dies mit der Getrenntheit im Widerspruch. v. 24. Wenn daher mit ,getrennt, verknupft, bewegt" usw. die geeigneten (Dinge) genannt werden, so wird (damit) sicherlich diese Beschaffenheit zum Ausdruck gebracht. Was fur einen Sinn hat es also, eine besondere Bewegung usw. anzunehmen? v. 25. Da bei dieser, auch wenn sie vorhanden ist, eine Verbindung, bei der man dessen" sagen konnte, nicht moglich ist. Daher mussen dies verschiedene Zustande der (Dinge) sein, welche jeden Augenblick entstehen. Erklarung der Prufung der Verbindung. (v. 1.) Um die (Annahme) einer wirklichen (vastubhuta) Verbindung zuruckzuweisen, sagt der Verfasser): Die Verbindung ist Abhangigkeit usw. Abhangig sein heisst, unter fremdem Einfluss stehen (paradhinata). Wenn nun die Verbindung in einer solchen (Abhangigkeit) besteht, ist diese dann die Verbindung) zweier entstandener oder nicht entstandener Dinge (sambandhinoh)? Da nicht entstandene (Dinge) ihrem Wesen nach nicht vorhanden sind (asad
Page #23
--------------------------------------------------------------------------
________________ DHARMAKIRTIS SAMBANDHAPARIKSA. 283 rupatvat), kann es in diesem Fall) keine wirkliche Verbindung geben. Worin besteht (aber) die Abhangigkeit bei einem entstandenen Ding (sambandhini)? Daher gibt es auch in diesem Fall) keine Verbindung (asambandha era). (Gegner:) Wenn es auch entstanden ist, so ist doch einiges (an ihm) nicht entstanden. (Antwort:) Um dessen Entstehung willen ist es nicht abhangig, weil damit die verschiedenen Fehler (dosavikalpah), welche sich aus dem Entstandenund Nichtentstandensein ergeben, nicht uberwunden sind. Ausserdem gibt es in einem einzigen Ding kein entstandenes und (zugleich) nicht entstandenes, also doppeltes Wesen. Weil also bei entstandenem und anderem (d. h. nicht entstandenem) keine Abhangigkeit besteht, daher gibt es bei allen Dingen in Wahrheit, d. h. in Wirklichkeit (vastutah), keine Verbindung. Eine durch die Vorstellung hergestellte * (Verbindung) ist (damit) nicht geleugnet, weil sie nicht wirklich ist. . (v. 2.) (Gegner:) Die Verbindung ist Verschmelzung des Wesens (rupaslesah), nicht Abhangigkeit. (Antwort:) Das ist nicht. richtig. (Denn) wieso kann bei einer Zweiheit, d. h. wenn die beiden verbundenen (Dinge) zweierlei Wesen haben, eine solche Verschmelzung des Wesens bestehen, deren Kennzeichen doch die Einheit des Wesens ist (ekarupalaksana)? Sie kann nicht bestehen. Bilden dagegen (die beiden verbundenen Dinge) eine Einheit (ekabhave), was fur eine Verbindung kann es dann geben, da (in diesem Fall) keine zwei verbundenen (Dinge) vorhanden sind, eine (Verbindung) aber zwei Dinge als Grundlage voraussetzt (dvisthatvat)? (Gegner:) Verschmelzung bedeutet nicht, dass eine Einheit des Wesens zustande kommt, sondern (sie bedeutet nur) Ungetrenntheit (nairantaryam). (Antwort:) Selbst wenn (wir annehmen, dass) es sich so verhalt, was ist damit gegen (unsere Behauptungen) gesagt? Denn da die Ungetrenntheit nur im Fehlen eines Dazwischenliegenden besteht, so ergibt sich daraus, dass keine wirkliche Verbindung vorhanden ist. Ist dagegen bei Ungetrenntheit eine Verbindung vorhanden, warum wird sie dann nicht auch bei Getrenntheit angenommen? Denn in beiden Fallen sind die beiden verbundenen (Dinge) nicht verschieden, da sie nur aus ihrem eigenen Wesen bestehen (svarupe sthita)). Aneinanderstossen (praptih) usw. fallt unter (antarbhavah) den Begriff der Ungetrenntheit
Page #24
--------------------------------------------------------------------------
________________ 284 E. FRAUWALLNER. und braucht daher nicht (gesondert) besprochen werden. Weil es also auch keine Verbindung gibt, welche in einer Verschmelzung des Wesens besteht, daher gibt es bei verschiedenartigen (Dingen), d. h. bei allen Dingen, die ihrem Wesen nach verschieden sind, in Wahrheit keine Verbindung, 'ausser der, welche durch die Vorstellung (den Dingen) zugeschrieben wird (aropita). : (v. 3.) (Gegner:) Die Verbindung ist Bedingtheit durch etwas anderes (parapeksa), nicht Verschmelzung des Wesens. (Antwort:) Auch in diesem Falle bei der Bedingtheit durch etwas anderes, wenn (die Dinge) durch Bedingtheit verbunden sind, ist durch die Bedingtheit entweder etwas Seiendes bedingt oder etwas Nichtseiendes. Wenn (das betreffende Ding) etwas Nichtseiendes ist, wieso kann es dann bedingt sein? Denn in einem Ding, das seinem Wesen nach nicht entstanden ist (svarupasiddha), kann die Eigenschaft der Bedingtheit (apeksadharmah) nicht vorhanden sein. Wieso kann also eine Verbindung bestehen und wessen (Verbindung) kann sie sein? Wenn es dagegen etwas Seiendes ist, durch welche Bedingtheit kann dann ein vollkommen unabhangiges Ding, d. h. (ein Ding), das seinem ganzen Wesen nach entstanden und daher nicht bedingt ist, verbunden sein; wieso kann es bedingt sein? Das ubrige ist genau so zu erortern, wie bei der Abhangigkeit. . (v. 4.)1 Wenn man, damit sich diese Fehler nicht ergeben, an- , nimmt, dass die beiden, d. h. die beiden verbundenen (Dinge), durch die Verbindung mit einer einzigen Verbindung, d. h. entweder mit einer einzigen Eigenschaft genannten Verbindung, also mit einem getrennten Gegenstand, oder mit einer ungetrennten Eigenschaft (dharmah) oder mit einer unausdruckbaren Wesenheit 2. verbunden sind, so kann es bei der Annahme, dass die Verbindung kein getrennter Gegenstand ist, keine Verbindung geben, weil nur (das Vorhandensein) der beiden verbundenen (Dinge) vorausgesetzt wird, und weil in diesem 1 Beachtenswert sind bei diesem Vers die Fehler in der Ubersetzung des Verstextes, und wie sich die Ubersetzung der Vrttih an den fehlerhaften Verstext anschliesst. 2. Vgl. Tattvarthaslokavarttikam, S. 148,26: ekena gunakhyena samyogenanyena va dharmenantarasthitenavacyena va vasturupena sambandhat. (Der Text dieses Abschnittes ist stark verdorben.)
Page #25
--------------------------------------------------------------------------
________________ DHARMAKIRTIS SAMBANDHAPARIKNA. 285 Fall die verbundenen (Dinge), wenn sie (von der einen Verbindung) nicht verschieden sind, ein und dasselbe sein mussten (ekabhavat). Auch eine unausdruckbare Wesenheit kann nach den Gesetzen der Logik nicht ausserhalb der beiden Falle (vikalpah) liegen, dass sie entweder ein getrennter oder nichtgetrennter Gegenstand ist. Daher kann es bei der Annahme, dass sie ein nichtgetrennter Gegenstand ist, keine Verbindung und nichts Verbundenes geben.1 Aber selbst wenn es eine getrennte oder eine andere (d. h. ungetrennte) Verbindung gibt, welche Verbindung besteht dann bei den beiden, welche Verbindung besteht dann bei den beiden verbundenen (Dingen) mit der einen (Verbindung)? Es besteht keine. Denn ebenso wie es der genannten Fehler wegen zwischen den beiden verbundenen (Dingen) keine Verbindung gibt, ebenso gibt es keine Verbindung zwischen dieser (Verbindung) und den beiden verbundenen (Dingen). Denn warum wird sonst nicht behauptet, dass zwischen den beiden verbundenen (Dingen) allein eine Verbindung besteht? Ferner, wenn man annimmt, dass (zwischen den beiden verbundenen Dingen deswegen) eine Verbindung besteht, weil sie mit einem einzigen Gegenstand, namlich der Verbindung, verbunden sind, dann muss man auch bei dieser Verbindung und den beiden verbundenen (Dingen das Vorhandensein) einer Verbindung annehmen, weil vorausgesetzt ist, dass nur unter dieser Bedingung eine Verbindung besteht. Und da auch dabei ein einziger Gegenstand, namlich eine Verbindung, vorhanden sein muss, ergibt sich eine endlose Reihe. Wenn man namlich in irgendeinem Fall den einen Gegenstand, d. h. die Verbindung, nicht anerkennt (asiddhih), und daher keine Verbindung besteht, dann kann es in allen Fallen keine Erkenntais einer Verbindung geben. Weil sich also eine endlose Reihe ergibt, kann sich die Erkenntnis einer Verbindung nicht an die (wirklichen) Dinge anschliessen (anuvartate). Wenn man nun aber in irgendeinem Fall ohne das Vorhandensein eines einzigen 1 Es gilt der gleiche Gedankengang wie vorhin; der Fall, dass die Verbindung ein getrennter Gegenstand ist, wird spater v. 19 ff. besprochen (T). 2 Die Lesung des Textes ist unsicher. Die Tika erklart: mi-brjod-du-ci-zig-yod. 3 Nach der Tika und der tibetischen Wiedergabe ware zu ubersetzen: dann muss man uberall in der gleichen Weise die Verbindung als nicht vorhanden betrachten.
Page #26
--------------------------------------------------------------------------
________________ 286, E. FRAUWALLNER. Gegenstandes, d. h. einer Verbindung, eine Verbindung annimmt, dann besteht auch bei den ersten beiden verbundenen Dingen die Verbindung nicht wegen der Verbindung mit einem einzigen Ding. Fur den Fall, dass sie allein (miteinander) verbunden sind, haben wir aber die Fehler bereits besprochen. Damit ist auch die Annahme der Ungetrenntheit usw. als gesonderter Eigenschaft erledigt. .. (v. 5.) Da also die Annahme einer Verbindung unmoglich ist, daher bestehen die beiden als verbunden betrachteten Dinge und das davon verschiedene, namlich die Verbindung, also alle die genannten nur aus sich selbst, d. h. sie bestehen nur aus ihrem eigenen Wesen (svarupam). Daher, aus diesem Grunde, sind die Dinge selber, d. h. ihrem eigenen Wesen nach (svatmana) nicht verschmolzen, d. h. nicht verbunden. (Gegner:) Wieso spricht man dann von einer Verbindung bald in dieser, bald in jener Form der Abhangigkeit? (Antwort:) Nur eine wirkliche Verbindung gibt es nicht. Die Dinge werden aber, obwohl sie nicht verschmolzen sind, durch die Vorstellung miteinander) verschmolzen, d. h. (die Vorstellung) entsteht, indem sie irgendein Merkmal (nimittam) in der Form der Abhangigkeit von etwas anderem erscheinen lasst. (v. 6.) Damit die Verschiedenheit der Dinge erkannt werde: die Verschiedenheit der Dinge ist die Sonderung von anderem (anyapohah); damit diese erfasst werde, verwenden die Menschen im Anschluss an die Vorstellung Worte, welche Bewirktes und Bewirker bezeichnen, welche das Bewirkte bezeichnen und welche den Bewirker bezeichnen. Und zwar verwenden sie die Worte, indem sie denken: Das druckt das Bewirkte aus und das druckt den Bewirker aus. Eine wirkliche Verbindung von Bewirktem und Bewirker gibt es dagegen nicht. (v. 7.) (Gegner:) Das Verhaltnis von Ursache und Wirkung ist doch als Verbindung erwiesen. (Antwort:) Das ist nicht richtig. Wieso ist namlich ein Verhaltnis von Ursache und Wirkung als Verbindung erwiesen? Was fur ein (Verhaltnis von Ursache und Wirkung)? Eines, welches zwei Dinge zur Grundlage hat (dvisthah). Es ist nicht erwiesen. Warum? Weil diese beiden, d. h. Ursache und Wirkung, nicht zugleich vorhanden sind. Denn
Page #27
--------------------------------------------------------------------------
________________ DHARMAKIRTIS SAMBANDHAPARIKSA. 287 wenn die Ursache vorhanden ist, dann ist die Wirkung nicht vorhanden, und zur Zeit, wo die Wirkung vorhanden ist, ist die Ursache nicht vorhanden, weil Ursache und Wirkung nicht beide zur gleichen Zeit moglich sind.1 Da ferner nichtaugenblickliche (Dinge) (aksanika) nicht wirklich sind und daher ein Verhaltnis von Ursache und Wirkung oder ein gleichzeitiges Vorhandensein (bei ihnen nicht moglich ist, kommt auch das, was der Vertreter der Nichtaugenblicklichkeit (aksanikavadi) behauptet, nicht in Betracht. Daher gibt es keine zwei verbundenen (Dinge), welche wirklich zugleich vorhanden sind, so dass dadurch eine (solche) Verbindung erwiesen ware, welche in beiden weilt.? Wenn aber ein Ding nicht zwei Dinge zur Grundlage hat (advisthe ca bhave), wieso kann es dann eine Verbindung sein? Es kann keine sein. (Nimmt man dagegen an, dass) eine Verbindung vorliegt, weil (die beiden verbundenen Dinge) durch die Erkenntnis (miteinander) in Verbindung gesetzt werden, so ergibt sich, dass (die Verbindung) eine Schopfung der Vorstellung ist. (v. 8.) (Gegner:) Die Verbindung ist der Reihe nach in der Ursache und in der Wirkung vorhanden. (Antwort:) Auch das ist nicht richtig. Denn wenn die sogenannte Verbindung der Reihe nach immer nur in einem Ding, d. h. nur in der Ursache oder in der Wirkung, vorhanden ist, dann steht sie zu dem andern in keiner Beziehung; wenn sie namlich in der Ursache vorhanden ist, dann ist sie nicht durch die Wirkung bedingt, und wenn sie in der Wirkung vorhanden ist, dann ist sie nicht durch die Ursache bedingt; sie kann daher, wenn sie der Reihe nach in beiden Dingen vorhanden ist, keine Verbindung sein; weil sie auch bei deren Fehlen vorhanden ist, aus dem Grund, weil der Verbindung genannte Gegenstand auch beim wechselweisen Fehlen der beiden, namlich der Ursache und der Wirkung vorhanden ist; was daher nur in einem (Ding) vorhanden ist, d. h. was der Reihe nach in 1 Vgl. Devasuri, S. 814, 7: na khalu karanakale karyam tatkale va karanam asti tulyakalam karyakaranabhavanupapatteu. 2 Vgl. Devasuri, S. 814, 9: tan na sambandhinau sahabhavinau vidyete yenanayor vartamanah sambandhah syat. 3 Nach V und T; Devasuri gibt (S. 814, 16): kramenapi bhavah sambandhakhya ekatra karane kurye va vartamano.
Page #28
--------------------------------------------------------------------------
________________ 288 E. FRAUWALLNER. der Ursache und in der Wirkung vorhanden ist, das ist keine Verbindung mit dem, zu dem es in keiner Beziehung steht.1 * (v. 9.) Wenn der Gegner), damit sich diese Fehler nicht ergeben, (behauptet, dass) die Verbindung der Reihe nach in dem andern, d. h. in der Ursache oder Wirkung, vorhanden ist, wahrend sie durch das eine, d. h. durch die Ursache oder durch die Wirkung, von den beiden, namlich von der Ursache und der Wirkung, bedingt ist, und daher annimmt, dass sie (zu dem einen) in Beziehung steht und infolgedessen beide zur Grundlage hat, so ware zu antworten, dass das Bedingende einwirkend sein muss. Warum? Weil nur etwas Einwirkendes bedingend sein kann, und nichts anderes. '(Gegner:) Was bedingend ist, das ist auch einwirkend. (Antwort:) Wieso kann es einwirken, wenn es nicht ist? Zur Zeit der Ursache ist der Gegenstand, den man als Wirkung bezeichnet, nicht vorhanden, und zur Zeit der Wirkung ist der Gegenstand, den man als Ursache bezeichnet, nicht vorhanden. Er wirkt daher nicht ein, da ihm die Fahigkeit fehlt. (v. 10.) Wenn man ferner annimmt, dass bei den beiden als Ursache und Wirkung betrachteten (Dingen) das Verhaltnis von Vers 8 ist nach Vinitadeva und Devasuri ein einziger Satz, wobei ekavrttiman als Attribut mit sambandhah zu verbinden ist. Es hat aber, wie vor allem die tibetische Wiedergabe des Verses im Anusarah zeigt, auch Erklarer gegeben, welche den Vers in zwei Teile zerlegten und den letzten Pada als eigenen Satz 'betrachteten. Diese Auffassung scheinen auch die Verfasser der tibetischen Ubersetzung der Sambandhapariksa geteilt zu haben und dementsprechend die Ubersetzung der Vrttih gestaltet zu haben. Nach Vinitadevas sika zu urteilen, durfte dagegen dem verlorenen Sanskritoriginal eher folgende Ubersetzung entsprechen: Wenn die sogenannte Verbindung der Reihe nach immer nur in einem Ding... vorhanden ist und zu dem andern in keiner Beziehung steht, ... so kann sie nicht Verbindung sein, indem sie in dem einen vorhanden ist, d. h. indem sie der Reihe nach in der Ursache und in der Wirkung vorhanden ist; denn wenn sie zu etwas in keiner Beziehung steht, so kann sie keine Verbindung damit sein; weil sie auch beim Fehlen der beiden vorhanden ist, usw. 2 Dieser Absatz der Vittih findet sich fast wortlich bei Devasuri, S. 814, 21: yadi punah karyakaranayor ekam karyam karanam vapeksyanyatra karye kurane vusau sambandhah kramena vartata iti sasprhatvena dvistha evesyate | tada tenapeksyamanenopakarina bhavitavyam | yasmad upakary apeksyah syan nanyah katham copakaroty asan | yada karanakale karyakhyo bhavo 'san tatkale va karanakhyas tada naivopakuryad asamarthyat.
Page #29
--------------------------------------------------------------------------
________________ DHARMAKIRTIS SAMBANDHAPARIKSA. 289 Ursache und Wirkung besteht, aus dem Grunde, weil sie mit einem einzigen Gegenstand verbunden sind, dann ergibt sich auch fur das rechte und linke Horn einer Kuh das Verhaltnis von Ursache und Wirkung, aus dem Grunde, weil sie mit der Zahl genannten Zweiheit usw. verbunden sind. Andernfalls konnte auch bei etwas anderem nie (das Verhaltnis von Ursache und Wirkung) bestehen. Durch die Worte ,usw." ist (folgendes) mit eingeschlossen: weil sie mit der Ferne (paratvam), der Nahe (aparatvam), dem Horntum (visanatvam) usw. verbunden sind. (v. 11 a.) (Gegner:) Eine Verbindung ergibt sich nicht durch die Verbindung mit einem beliebigen einzelnen Ding. Wie denn? (Durch die Verbindung) mit einem (Gegenstand), der das Merkmal (laksanam) der Verbindung aufweist. (Antwort:) Das ist nicht richtig. Jeder beliebige wirkliche Gegenstand, der zwei Dinge zur Grundlage hat, ist namlich eine Verbindung. Neben diesem Verbundensein mit zwei Dingen gibt es kein anderes Merkmal der Verbindung, wodurch eine Verschiedenheit derselben von der Zahl usw. festgestellt werden konnte.1 (v. 111-12.) (Gegner:) Manches (Ding) ist beim Vorhandensein (eines bestimmten Dinges) vorhanden, bei seinem) Nichtvorhandensein nicht vorhanden; eine Verknupfung (yogah), welche durch das Vorhandensein und Nichtvorhandensein dieser beiden vorhandenen und nicht vorhandenen (Dinge) bestimmt, d. h. gekennzeichnet ist, heisst Verbindung. Diese durch das Vorhandensein und Nichtvorhandensein bestimmte Verknupfung ist nun das Verhaltnis von Ursache und Wirkung, und nicht jede beliebige. (Antwort:) Warum sind in diesem Falle nicht die Bestimmungen der Verknupfung, das Vorhandensein und Nichtvorhandensein, allein das Verhaltnis von Ursache und Wirkung? Warum nehmt ihr eine Verbindung an, die es gar nicht gibt und die uberhaupt keinen Zweck hat? (Gegner:) Wegen ihrer Verschiedenheit. Das 1 Vgl. zu diesem Absatz Prabhacandras Prameyakamalamartandah, S. 1496, 8: na yena kenacid ekena sambandhat [sambandha] isyate | kim tarhi sambandhalaksanenaiveti cet tan na dvistho hi kascit padarthah sambandhah | nato 'rthadvayabhisambandhad anyat tasya laksanam yenasya samkhyader viseso vyavasthapyeta. 2 D. h. weil es zwei verschiedene Dinge sind. Wiener Zeitschr. f. d. Kunde d. Morgenl. XLI. Bd. 19
Page #30
--------------------------------------------------------------------------
________________ 290 E. FRAUWALLNER. Vorhandensein beim Vorhandensein und das Nichtvorhandensein beim Nichtvorhandensein sind mehrere Gegenstande von Worten (abhidheyah). Infolgedessen konnen sie nicht der Gegenstand sein, der durch das Wort ,,Verhaltnis von Ursache und Wirkung" ausgedruckt wird, (ein Wort,) das nur einen einzigen Gegenstand zum Ausdruck bringt. Daher betrachten wir das Vorhandensein und Nichtvorhandensein nicht als das Verhaltnis von Ursache und Wirkung. (Antwort:) Handelt es sich hier nicht um ein Wort, das doch von dem Menschen abhangig ist, der es verwendet? Jedes Wort ist von dem abhangig, der es verwendet, und wird daher so verwendet, wie es fest gesetzt worden ist; infolgedessen ist auch nichts einzuwenden, wenn ein Wort fur mehrere (Dinge verwendet) wird.1 (v. 13.) Daher ist es richtig, dass das Vorhandensein und Nichtvorhandensein das Verhaltnis von Ursache und Wirkung ist. Wenn man namlich beim Sehen eines als Ursache betrachteten (Dinges) die sogenannte Wirkung sieht, die (fruher) nicht gesehen wurde. obwohl sie die Bedingungen fur die Wahrnehmung erfullte, und wenn man beim Nichtsehen jenes (Dinges), bei dessen Sehen (die sogenannte Wirkung) gesehen wurde, auch das als Wirkung betrachtete (Ding) nicht sieht, dann erkennt man, dass eine Wirkung vorliegt, d. h. man erkennt, dass das eine aus dem andern entstanden ist, auch ohne Leute, die es einem mitteilen, d. h. auch ohne. dass einem gesagt wird, dass das eine aus dem andern entstanden ist.? (Gegner:) Man erkennt dies durch die Belehrung uber den Sprachgebrauch (vyutpattih). (Antwort:) Das sind leere Worte. Denn wenn 1 Prabhacandra folgt hier der Vsttih ziemlich genau, kurzt aber oft, vgl. S:1496,9: kasyacid bkave bhavo 'bhave cabhavah | tuv upadhi visesanam yasya yogasya sambandhasya sa karyakaranata yadi na sarvasambandhas tada tav eva yogopadhi bhavabhavau karyakaranata 'stu | kim asatsambandhakalpanaya | bheduc cet | bhare hi bhavo 'bhave cabhava iti bahavo 'bhidheyah | katham karyakaranatetyekarthabhidhayina sabdenocyate nano ayam sabdo niyoktaram * samasritah | niyokta hi yam sabdam yatha prayunkte tatha praha | ity anekatrapy eka srutir na virudhyate. 2 Devasuris und Prabhacandras Erklarung schliesst sich eng an die Vrttih an, vgl. S. 816,3 und S. 1496.12: iti tav era [bhavabhavau) karyakaranata yasmat pasyan ekam karanabhimatam adrstasyopalabdhilaksanapraptasyadrstasya karyakhyasya darsane sati | tasyaikasya karanabhimatasyadarsane-ca saty apasyan karyam anvetidam ato bhavatiti pratipadyate jano'ta idam jatam ity akhyatrbhir vindpi.
Page #31
--------------------------------------------------------------------------
________________ DHARMAKIRTIS SAMBANDHAPARIKSA. . 291 es. auch eine Belehrung uber den Sprachgebrauch stattfindet, so wird doch nichts anderes erkannt als das Vorhandensein und Nichtvorhandensein. Was erkannt wird und was erklart wird (vyutpadyate), 1 ist also derselbe Gegenstand. Denn ebenso wie bei der Erkenntnis eines weissen Tuches durch das Erklaren des Weissen nur das Weisse erkannt wird, ebenso ist beim Erkennen des Vorhandenseins und Nichtvorhandenseins deswegen, weil die Ursache und Wirkung erklart wird, das Vorhandensein und Nichtvorhandensein keineswegs etwas von der erklarten Ursache und Wirkung Verschiedenes. (Gegner:) Das Vorhandensein und das Nichtvorhandensein ist der * Grund (sadhakam), wahrend das Ursache- und Wirkungsein die Folge (sadhyam) ist; daher ist es verschieden. (Antwort:) Wenn es verschieden ist, warum wird dann seine Beschaffenheit nicht mitgeteilt? (Gegner:) Es hat die Beschaffenheit des Hervorbringenden und Hervorgebrachten. (Antwort:) Ist denn fur den, der das behauptet, bloss des anderen Namens (samjnaparyayah) wegen auch der Gegenstand verschieden? Denn Beschaffenheit des Hervorbringenden und Hervorgebrachten (utpudyotpudakarupam), Beschaffenheit des Erzeugenden und Erzeugten (janyajanakarupam) und Beschaffenheit von Ursache und Wirkung usw. sind gleichbedeutende Ausdrucke. (v. 14.) Aus dem Grunde also, weil ausser beim Sehen und Nichtsehen, d. h. beim Vorhandensein und Nichtvorhandensein, weil hier der Gegenstand durch das ausgedruckt wird, was den Gegenstand erkennt, die Vorstellung von einer Wirkung nicht zustande kommt, werden dafur, d. h. fur das Vorhandensein und Nichtvorhandensein, die Worte Wirkung usw. der Einfachheit halber? festgesetzt, in der Absicht, dass die Menschen nicht fur jedes einzelne Wort eine solche Menge von Ausdrucken gebrauchen.4 i Das Sanskritwort' fur khon-du-chud-pa ist sehr verschieden und lasst sich daher hier nicht mit Sicherheit feststellen. * Im Tibetischen wortlich: des einfachen Sprechens (vyavaharah) wegen. 3 Im Tibetischen steht nur: eine solche Menge einzelner Worte. 1 Vgl. Devasuri und Prabhacandra, S. 816, 9 und S. 150 a, 1: tasmad darsanadarsane visayini visayopacurad bhavabhavau muktva karyabuddher asambhavat karyadisrutir apy atra bhavabhavayor ma lokah pratipadam iyantim sabdamalam abhidadhyad iti vyavaharalaghavartham nivesiteti.
Page #32
--------------------------------------------------------------------------
________________ 292 . E. FRAUWALLNER. (v. 15.) (Gegner:) Wenn Ursache und Wirkung nichts anderes sind als das gleichzeitige Vorhandensein und Fehlen wieso ergeben sie sich dann aus dem Vorhandensein und Nichtvorhandensein. (Antwort:) Wenn das Erkennen der Wirkung eines (Dinges) aus dem Vorhandensein bei dessen Vorhandensein als Merkmal - was beim Vorhandensein vorhanden ist, wird namlich als Wirkung erkannt - vermittelt wird, indem man sagt, das ist die Wirkung dieser Ursache, so handelt es sich dabei um das Mitteilen des Gegenstandes der Vereinbarung; wenn namlich etwas auf Grund des Vorhandenseins beim Vorhandensein in der erwahnten Weise bezeichnet wird, so wird damit der Gegenstand der Worte (vyavaharah) Ursache und Wirkung angegeben, und kein verschiedenes Ding. Wie, in welchem Falle? Wie bei dem Erkennen einer Kuh auf Grund der Wamme usw.; wie wenn mit den Worten, das ist eine Kuh, weil sie eine Wamme usw. hat, der Gegenstand des Ausdruckes Kuh angegeben wird. 1 (v. 16.) (Gegner:) Wenn das Vorhandensein und Nichtvorhandensein das Wesen der Ursache und Wirkung ausmacht, dann ist die Ursache allein oder die Wirkung allein an beide gebunden und beruht auf dem Vorhandensein und Nichtvorhandensein. Denn wie konnte andernfalls das Vorhandensein allein Ursache oder Wirkung sein? Ist aber das Vorhandensein und Nichtvorhandensein (Ursache und Wirkung), dann kann das Vorhandensein und Nichtvorhandensein, das an beide gebunden ist, nicht Ursache oder Wirkung sein, sondern nur Ursache und Wirkung. (Antwort:) Das ist nicht richtig. Denn wenn es auch an beide gebunden ist, so ist doch das im Gegensatz zum spateren Vorhandensein und Nichtvorhandensein fruhere Vorhandensein und Nichtvorhandensein die Ursache und das im Gegensatz zum fruheren Vorhandenseinund Nichtvorhandensein spatere Vorhandensein und Nichtvorhandensein die Wirkung. Denn das Vorhandensein des betreffenden Gegenstandes), d. h. das Vorhandensein des als Ursache betrachteten 1 Vgl. Devasuri und Prabhacandra, S. 816, 18 und S. 150a, 2: anvayavyatirekabhyam karyakaranata nanya cet katham bhavabhavabhyam sa prasudhyate | tadbhavabhaval lingat tatkaryagatih [....] yapy anuvarnyate 'syedam kuryam asyedam karanam ceti samketavisayakhya su [. ....... sasnader gogatir yatha] yatha gaur ayam sasnadimattvad ity anena govyavaharasya visayah pradarsyate.
Page #33
--------------------------------------------------------------------------
________________ DHARMAKIRTIS SAMBANDHAPARIKSA. 293 (Gegenstandes), beim Bevorstehen eines bestimmten Dinges, d. h. wenn es im Begriffe ist, zu entstehen;1 auch hier ist die Einschrankung (avadharanam) zu machen: das ausschliessliche Vorhandensein (bhava eva); und dadurch ergibt sich die Umkehrung (viparyayah) von selber (arthat); und das Bevorstehen, d. h. das Bewirktwerden des als Wirkung betrachteten (Gegenstandes), ausschliesslich beim Vorhandensein des als Ursache betrachteten (Gegenstandes), ist als Wesen der Ursache und Wirkung bekannt, und zwar durch sinnliche Wahrnehmung und Nicht wahrnehmung. Daher ist das Vorhandensein und Nichtvorhandensein Ursache und Wirkung, und nichts anderes. (v. 17.) Daher [zeigen die Vorstellungen), welche nur dies zum wirklichen Gegenstand haben, nur dies, d. h. das 'Vorhandensein und Nichtvorhandensein; dieses ist wirklich, d. h. wahr; ein Gegenstand, dem das zukommt, heisst nur darin wirklich 4; und Vorstellungen, welche einen solchen Gegenstand haben, sind Vorstellungen, welche nur dies zum wirklichen Gegenstand haben, d. h. welche nur dies als Wurzel haben; und deren Bereich Ursache und Wirkung ist, die Dinge scheinbar verbunden, d. h. (sie zeigen) die Dinge, die nicht verbunden sind, wie wenn sie verbunden waren, sind also, weil sie das tun, irrig. 5 1 Ich ubersetze nach dem Sanskrittext; die tibetische Ubersetzung gibt offenbar ein bhace bhavinah wieder. " Vgl. Prabhacandra, S. 150 a, 4: yato bhave bhavini bhavanadharmini tadbharah karanabhimatasya Whava (eva karanatvam) | bhava eva ca karanabhimatasya bhavita karyabhimatasya karyatram iti prasiddhe hetuphalate pratyaksanupalambhatah | tato bharabhavav eva karyakaranata nanya. 3 Ich ubersetze vermutungsweise nach dem Sanskrittext. Das unverstandliche ston-pa-de-yan der Vrttih beruht scheinbar auf der tibetischen Ubersetzung des Verstextes, die offenkundig fehlerhaft ist. Der tibetische Text ist augenscheinlich fehlerhaft; es hatte zu heissen: de-iid-yai-rr-zig-de-tsam-yai-dag-pao. Vgl. Prabhacandra, S. 150 a, 5: [tenaitavanmatratattvarthah 17 etavanmatram bhavabhavautav era tattvam [satyam | tad] yasyarthasyasao etavanmatratattvah so 'rtho yesam cikalpanam te etavanmatratattvartha etavanmatrabijah karyakaranagocaru darsayanti ghatitan iva sambaddhan ivasambaddhan apy arthan evam yhatanac ca mithyarthah.
Page #34
--------------------------------------------------------------------------
________________ 294 E. FRAUWALLNER. (v. 18.) (Gegner:) Sie zeigen also Dinge, die nicht wirklich verbunden sind, so dass sie irrig sind? (Antwort:) Ganz richtig. Denn es gibt hier zwei Moglichkeiten. Die Dinge, welche die Ursache und Wirkung darstellen, 1 sind entweder als getrennte oder als ungetrennte (Dinge miteinander) verbunden. Sind sie getrennt, was fur eine Verbindung kann es bei getrennten (Dingen) geben? Es kann keine, geben, weil jedes nur in seinem eigenen Wesen besteht. Sind sie dagegen ungetrennt, was fur ein Verhaltnis von Ursache und Wirkung kann es bei ungetrennten (Dingen) geben? Es kann keines geben, weil sie ungetrennt sind, wahrend (das Verhaltnis von Ursache und Wirkung) doch in Wirksamkeit tritt, wenn etwas, das hervorgebracht werden soll, noch nicht entstanden ist. Wieso konnen also diese beiden (Dinge) verbunden sein? (Gegner:) Diese Dinge sind nicht allein, sei es getrennt oder ungetrennt, miteinander verbunden. Wie denn? Durch die Verbindung mit einem einzelnen Verbindung genannten (Ding). (Antwort:) Wieso sollten in diesem Falle beim Vorhandensein, beim Bestehen, eines anderen Verbindung genannten (Dinges) die beiden unverbundenen als Ursache und Wirkung betrachteten (Dinge) verbunden sein? Wieso sollten sie wirklich verbunden sein, da diese Verbindung genannte Wesenheit etwas (von ihnen) Verschiedenes ist, und durch das Vorhandensein dieses Verschiedenen kein Ding (mit einem andern) eine Verbindung eingeht?? (v. 19.) Innewohnendes, Verknupftes usw., dabei ist durch die Verwendung der Worte ,usw." Herr und Knecht usw. (miteingeschlossen): alles das ist damit, d. h. durch die eben vorgebrachte 1 Der Sanskrittext enthielt offenbar karyakaranabhutarthah, wobei -bhatavon den Ubersetzern im Tibetischen durch yan-dag-par wirklich wiedergegeben wurde. 2 In diesem Abschnitt zeigen Devasuri und Prabhacandra wieder weitgehende Anlehnung an die Vrttih, kurzen aber; vgl. S. 817, 11 und S. 150 a, 7: karyakaranabhato 'rtho bhinno 'bhinno va syat yadi bhinnas tarhi bhinne ka ghatana svasvabhavavyavasthiteh | athabhinnas tadabhinne kuryakuranatapi ka naiva syat | syad etat na bhinnasyabhinnasyara sainbandhah kim tarhi sambandhakhyenaikena sambandhad iti atrapi bhave sattayam anyasya sambandhasya rislistan kuryakaranabhimatau slistau syatam katham ca tav iti.
Page #35
--------------------------------------------------------------------------
________________ DHARMAKIRTIS SAMBANDHAPARIKSA. 295 allgemeine Zuruckweisung der Verbindung, erortert. Es gibt also keine wirkliche Verbindung, die in einer Verknupfung usw. besteht. Zunachst ist etwas Innewohnendes nicht verbunden, wie z. B. die Eigenschaft Weiss, welche einem Tuch innewohnt, weil diese beiden nicht aufeinander einwirken; d. h. aus dem Grunde, weil unter ihnen nicht das Verhaltnis besteht, dass das eine das andere hervorbringt und (von ihm) hervorgebracht wird. Etwas als innewohnend Gekennzeichnetes (samavayilaksanah), das so beschaffen ist, d. h. das nicht einwirkt und nicht beeinflusst wird, ist aber nicht verbunden. Denn was von etwas beeinflusst wird, das ist dadurch bedingt, und was bedingt ist, ist damit verbunden. Das Weisse und das Tuch ist aber nicht derart, weil sie ihrem Wesen nach vollendet sind (siddhasvarupatrat). Was ferner das Verhaltnis von Trager und Getragenem (adharadheyabhavah) betrifft, so ist es von dem Verhaltnis von. Ursache und Wirkung nicht verschieden. Wenn es sich aber um Ursache und Wirkung handelt, so ergeben sich dieselben Fehler, die in diesem Fall bestehen. Ausserdem ist die Annahme, dass das Weisse und das Tuch Ursache und Wirkung sind, und dass sie daher verbunden sind, weil sie im Verhaltnis von Trager und Getragenem (zueinander) stehen, (aus folgenden Grunden) nicht haltbar. (Erstens) ist fur die gewohnlichen Menschen (lokah) zwischen diesen beiden das Verhaltnis von Trager und Getragenem nicht gegeben. Und (zweitens) kann das Verhaltnis von Trager und Getragenem, das als Verhaltnis von Entstehendem und Erzeugendem gekennzeichnet ist (janyajanakabhavalaksanah), nicht die als Innewohnen gekennzeichnete Verbindung zweier (Dinge) darstellen, die Gemeinsamkeit und Trager der Gemeinsamkeit sind und aufeinander nicht einwirken. (v. 20.) (Gegner:) Es gibt gewisse innewohnende (Dinge), welche ein Ganzes (avayavirupam) hervorbringen, das als Wirkung bezeichnet wird; weil sie daher einwirken, ist es nicht richtig, dass sie nicht ver 1 Vgl. Prabhacandra, S. 150 a, 9: samyogisamavayyadity adigrahanat svasvamyadikam sarvam etenanantaroktena samanyasambandhapratisedhena cintitam. (Das phyir des tibetischen Textes steht offenbar falschlich statt spyir.)
Page #36
--------------------------------------------------------------------------
________________ 296 E. FRAUWALLNER. bunden sind. 1 (Antwort:) Wenn man auf diese Weise annimmt, dass gewisse innewohnende (Dinge) eine Wirkung hervorbringen, "So sind sie dann keine innewohnenden (Dinge), weil zur Zeit des Hervorbringens das Hervorgebrachte noch nicht entstanden ist, die beiden also nicht (zur gleichen Zeit miteinander) vereinigt sind; weil nach dem Entstehen der Wirkung die Ursache bereits verschwunden ist; und weil, wenn sie nicht verschwunden ist, bei den beiden, die (dann) gleichzeitig nebeneinander bestehen, das Verhaltnis von Einwirkendem und Beeinflusstem (upakaryopakarakabhavah) nicht moglich ist. Wenn aber irgendwelche Dinge) innewohnende. (Dinge) sind, dann sind sie es nicht aus dem Grunde, weil sie (die Wirkung) hervorbringen. Warum? Weil sich zu weitgehende Folgerungen ergeben. Es ergibt sich namlich, dass der Topfer, weil er den Topf hervorbringt, damit verbunden ist. ? (v. 21.) (Wenn man), damit sich diese Fehler nicht ergeben, (annimmt, dass) die beiden innewohnenden (Dinge) nicht aufeinander einwirken, und dass diese beiden verbundenen (Dinge) auch nicht auf das Innewohnen einwirken, weil es ewig ist; wenn man also annimmt, dass die beiden nicht auf das Inne wohnen oder (eines) auf das andere einwirken, und trotzdem (miteinander) verbunden sind, dann musste alles, d. h. die gesamte nicht mit einander verbundene Welt, miteinander verbunden sein. Das ist aber nicht der Fall. Daher kann es weder bei der Annahme eines Einwirkens noch eines Nichteinwirkens ein Innewohnen geben, und eine andere Moglichkeit gibt es nicht. Damit ist auch das Verknupfte (samyogi) erledigt. 1 Besser nach Devasuri: Es ist daher nicht richtig, dass sie nicht verbunden sind, weil sie nicht einwirken. 2 Vgl. Devasuri und Prabhacandra, S. 817, 21 und S. 150 a, 11: athasti kascit samarayi yo 'vayavirupam karyam janayati | ato nanupakarud asambandhiteti tan na yato janane 'pi karyasya kenacit samavayinabhyupagamyamane samavayi nasau tada jananakale karyasyanispatteh na ca tato jananat samavayitvam siddhyati | kumbhakarader api ghatasamavayitvaprasangat. 3 Besser nach Prabhacandra : einander innewohnen; vgl. Prabhacandra, S. 150 a, 12: tayoh samavayinoh parasparam anupakare 'pi tabhyam va samavayasya nityataya tayoh samavaye paratra va kvacid anupakare 'pi sambandho yadisyate tada visvam parasparusambaddham samavayi parasparam syat..
Page #37
--------------------------------------------------------------------------
________________ DHARMAKIRTIS SAMBANDHAPARIKSA. (v. 22.) Wenn (man) ferner (meint, dass) die (betreffenden) beiden (Dinge) verknupft sind, weil die Verknupfung eine Wirkung ist und weil sie durch diese beiden hervorgebracht wird, so konnen die beiden, auch wenn sie die Verknupfung auf diese Weise hervorbringen,, doch nicht aus dem Grunde, weil sie die Wirkung hervorbringen, als verknupft betrachtet werden. Warum? Weil daraus folgt, dass auch die Bewegung usw. etwas Verknupftes ist. Wenn namlich etwas verknupft ist, weil es eine Verknupfung hervorbringt, so ergibt sich, dass auch die Bewegung etwas Verknupftes ist. Denn man nimmt an, dass eine Verknupfung entweder durch die Bewegung des einen (Dinges) entstanden ist, oder dass sie durch die Bewegung beider entstanden ist. Durch das Verwenden der Worte usw. wird miteingeschlossen, dass sich auch die Verknupfung als etwas Verknupftes ergibt. (Gegner:) (Die betreffenden Dinge) sind nicht verknupft, weil sie die Verknupfung hervorbringen. Warum denn? Sie verursachen ihr Verweilen. (Antwort:) Auch das ist nicht richtig. Das Verweilen ist (namlich bereits) besprochen worden. Dass namlich das Verweilen nichts anderes ist als1 das Hervorgebrachtwerden und Hervorbringen (der Dinge), deren Verweilen verursacht wird und die das Verweilen verursachen, das ist (bereits) im Pramanavarttikam ausfuhrlich besprochen worden.3 2 . 297 (v. 23.) (Gegner:) Wenn die Vorstellung von einer Verknupfung .usw. entsteht, ohne dass eine Verknupfung usw. vorhanden ist, dann ergibt sich, dass die Beschaffenheit der getrennten (Dinge) auch die Beschaffenheit der verknupften ist; ebenso ist die Beschaffenheit der 1. Ich halte den durch phyir wiedergegebenen Ablativ fur einen ablativus comparationis; vgl. Devasuri und das ma-gtogs-par der Tika. 2 Pr. vart. I v. 147 (vgl. meine Beitrage zur Apohalehre I). 3 Vgl. Devasuri und Prabhacandra, S. 818, 13 und S. 150b, 2: yadi ca samyogasya karyatvat tasya tabhyam jananat samyogita tayos tada samyogajanane 'pistau tatah samyogajananan na tau samyoginau | karmano 'pi samyogitapatteh | samyogo hy anyatarakarmaja ubhayakarmajas cesyate | adigrahanat samyogajasyapi samyogita syat na samyogajananat samyogita | kim tarhi | sthapanad iti cen na sthitis ca praticarnita granthantare pratiksipta sthapyasthapakayor janyajanakabhavan nanya sthitir iti.
Page #38
--------------------------------------------------------------------------
________________ 298 E. FRAUWALLNER. verknupften (Dinge) auch die Beschaffenheit der getrennten; und dasselbe, was nicht verweilt, verweilt auch.1 Warum entsteht also in diesen Fallen) nicht (ebenfalls) die Vorstellung von einer Verknupfung usw.? Dies fist nun aber nicht der Fall. Daher ist (bei verknupften und getrennten [Dingen])? eine Verknupfung (samyogah), Trennung (vibhagah)- oder Bewegung (karma): die Ursache der Vorstellung von einer Verknupfung usw. (Antwort:) Das ist nitht richtig, weil die gleichen Fehler bestehen. Denn auch fur euch (ergibt sich), wenn die Beschaffenheit (der Dinge, die gleiche ist, (die Frage, warum den getrennten (Dingen) usw. nicht die Verknupfung usw. innewohnt. (Gegner:) Die Verknupfung ist in den getrennten Dingen nicht vorhanden, weil die Bewegung (karma), welche sie hervorbringt, nicht vorhanden ist. (Antwort:) Warum ist dann die Bewegung nicht vorhanden? Und warum ist deren Ursache nicht vorhanden? Diese Fragen sind schwer zu beantworten. Daher musst ihr sagen: Die Dinge, welche fruher im Zustande der Getrenntheit usw. nicht geeignet waren, werden spater geeignet, Trager der Verknupfung usw. zu sein. Warum? Denn wenn die Beschaffenheit, in der sie zur Verbindung mit der Verknupfung usw. geeignet sind, dauernd gegeben ist, so steht dies mit der Getrenntheit im Widerspruch; d. h. die Verbindung mit der Verknupfung usw. steht mit der Getrenntheit im Widerspruch. Das gleiche haben nun auch wir. zu sagen, naturlich unter der Voraussetzung (iti), dass eine Verknupfung usw. nicht vorhanden ist. 5 1 Nach T ware zu ubersetzen: was in seinem Trager) nicht verweilt, verweilt in ihm; da aber im folgenden neben Verknupfung (samyogah) und Trennung (vibhagah) immer die Bewegung (karma) genannt wird, glaube ich, dass es darauf zu beziehen ist. 2 Fehlt in T. 3 Auch S. 19,2 ist las irrigerweise nicht durch dan mit den vorhergehenden beiden Wortern verbunden, sondern durch i. 4 Wortlich: die getrennten (Dinge) sind nicht verbunden. 6. Ebenso wie der Gegner zur Annahme genotigt ist, dass die Dinge nur zu gewissen Zeiten die Fahigkeit besitzen, Trager der Verknupfung usw. zu sein, ebenso behauptet auch Dharmakirti, dass sie nur zu gewissen Zeiten die Fahigkeit haben, die Vorstellung von einer Verknupfung usw. hervorzurufen.
Page #39
--------------------------------------------------------------------------
________________ DHARMAKIRTIS SAMBANDHAPARIKSA. 299 (v. 24.) Wenn daher mit ,,getrennt, verknupft, bewegt" usw., d. h. mit den Worten fur die Verknupfung, Trennung und Bewegung Worte fur die geeigneten (Dinge) genannt werden, so wird (damit) sicherlich diese Beschaffenheit der Dinge zum Ausdruck gebracht. Was fur einen Sinn hat es also, eine besondere Bewegung usw. anzunehmen, die ja doch keinen Zweck hat? Es hat keinen Sinn. Durch die Worte ,usw." ist die Verknupfung, die Trennung, das Anderssein, das Nichtanderssein 1 usw. miteingeschlossen. (v. 25.) Warum (hat es keinen Sinn)? Weil bei dieser, bei der Bewegung usw., auch wenn sie vorhanden ist, auch wenn man sie annimmt, eine Verbindung, bei der man dessen" sagen konnte (asyeti sambandhah), nicht moglich ist. Da etwas Verbundenes, d. h. etwas Abhangiges (paratantram) usw., in jeder Weise zuruckgewiesen worden ist, ist eine Verbindung, bei der man sagen konnte , dessen Bewegung, Verknupfung und Trennung" nicht moglich. Wieso kann es daher eine Ausdrucksweise geben, die darauf beruht? Denn ebenso wie eine Bewegung usw., die an einem Ding erkannt wird, mit einem andern nicht verbunden ist, weil keine Verbindung besteht, ebenso steht es mit der angenommenen (Bewegung usw.). Weil also (die Dinge) nicht durch die Verbindung mit einer Bewegung usw. bewegt usw. sind, daher mussen dies, d. h. das Verknupfte, Getrennte, Bewegte usw. mussen verschiedene Zustande (huruh) der (Dinge) sein, welche in ununterbrochener Reihe entstehen und welche aus immer anderen Ursachen als Grundlage (asrayapratyaijah?) jeden Augenblick entstehen. Eine dauernde einzelne Wesenheit, welche die Verbindung, namlich die Verknupfung usw., darstellen wurde, gibt es dagegen nicht. Daher gibt es auch keine wirkliche als Verknupfung usw. gekennzeichnete Verbindung. Infolgedessen ist das Wesen aller Dinge unverbunden. Friede (santih). Die vom Rednerlowen Meister Dharmakirti verfasste Erklarung der Prufung der Verbindung ist beendigt. 1 So wortlich nach dem Tibetischen: ich vermute aber, dass es sich um eine falsche Wiedergabe der Ausdrucke paratvam und aparatvam handelt.
Page #40
--------------------------------------------------------------------------
________________ 300 E. FRAUWALLNER. DHARMAKIRTIS SAMBANDHAPARIKSA. Verzeichnis der Versanfange. etavanmatratattvarthah ........, v. 17 | parapeksa hi sambandhah ...... v. 3 karyakaranabhavo 'pi .........: v. 7 pasyan ekam adrstasya......... v. 13 kramena bhava ekatra .......... v. 8 paratantryam hi sambandhah m. v. 1 janane 'pi hi karyasya ......... v. 20 bhave bhavini tadbhavo ......... V. 16 tadbhavabhavat tatkaryagatir r.. v. 15 bhinne ka ghatana ............ v. 18 tayor anupakare 'pi............ v. 21 yady apeksya tayor ekam ....... v. 9 tam eva canurundhanaih ....... v. 6 yady ekarthabhisambandhat ..... v. 10 tau ca bhavau tadanyas ca ..... v. 5 yogopadhi na tav eva .......... v. 12 darganadarsane muktva ........ V. 14 | rupasleso hi sambandho ...... ........ V. 2 dvayor ekabhisambandhat ....... V. 4 | samyogajanane 'pistau. . . . . . . . . . v. 22 dvistho hi kascit sambandho .... v. 11 samyogisamavayyadi ........... v. 19