Book Title: Buchbesprechungen Comptes Rendus Author(s): Johannes Bronkhorst Publisher: Johannes Bronkhorst View full book textPage 1
________________ BUCHBESPRECHUNGEN/COMPTES RENDUES 703 übrigen keine Bibliographie, sondern alle Angaben in den Fussnoten, was in einer editorischen Anmerkung vermerkt wird (S.64). Ein Desideratum des Buches bleibt eine Vorstellung der Autoren sowie eine Indizierung, wie im vorausgegangenen Band 11 der Reihe. Nur bei der Namensnennung von Kulkarni ist eine Angabe in Klammern vermerkt: "(Hyderabad)". Bei den übrigen finden sich überhaupt keine Angaben. Neben diesen editorischen Kritikpunkten sind noch einige leicht korrigierbare Lektoratsfehler als formale Schwächen an dieser Stelle zu nennen. Die Beiträge liefern interessante Aufschlüsse für einzelne Bereiche im riesigen Corpus der Literatur in neuindischen Sprachen. Die "transkreative" Bezugnahme auf Themen und Charaktere aus der religiösen Überlieferung spielt in den modernen indischen Literaturen Indiens eine kaum zu unterschätzende Rolle. Es kommt darauf an, eine für den indischen Kontext passende Typologie der Formen dieser Bezugnahme und ihrer Funktionen im literarischen Kunstwerk zu entwickeln, wofür sich aus dem vorliegenden Band wichtige Hinweise entnehmen lassen. Heinz-Werner Wessler CLAUDIUS NENNINGER: Aus gutem Grund. Prasastapädas anumānaLehre und die drei Bedingungen des logischen Grundes. Reinbek: Inge Wezler, Verlag für Orientalistische Fachpublikationen, 1992. viii + 169 pp (Philosophia Indica: Einsichten - Ansichten, Band 1]. In the introduction to this book (p. 9) the author gives a simple example of a conclusion by analogy (Analogieschluss): • Occidental logic is concerned with formal conclusiveness. • Therefore the Indian theory of anumāna, too, is concerned with formal conclusiveness. The plausibility of conclusions by analogy, he points out, depends on the extent to which the analogy concerns essential features. The question whether the analogy between occidental and Indian logic is close enough to justify the above conclusion is said to become clear later on in the book. The last pages of the book (p. 156 f.) provide the answer to the question raised in its beginning. Two of the three conditions of the inferential sign are meant to secure inductively that the sign is inseparately connected with the property to be inferred. It follows that Indian logic is not primarily deductive logic, as it has so often been maintained. Between the beginning and the end the book contains a translation and analysis of the section of the Prasastapādabhäsya that deals with anumana,Page Navigation
1 2 3 4 5