SearchBrowseAboutContactDonate
Page Preview
Page 29
Loading...
Download File
Download File
Page Text
________________ die Buddhisten und ihr Verhältnis zu den Ursprüngen angepaßter Weise aufgenommen hat, ist der Buddhismus lange Zeit hindurch von anderen Ideologien keineswegs gleichsam aufgesogen worden, er hat all diesen Einflüssen von außen durch viele Jahrhunderte standgehalten. Wie die soziale Entwicklung dann nach dem 10. Jh. verlaufen ist, als viele buddhistische Klöster vernichtet wurden und das Mönchtum verschwunden ist, ist mir im einzelnen nicht hinlänglich bekannt und ist vielleicht überhaupt durch die Geschichtsforschung noch nicht ausreichend geklärt. In dieser Zeit könnten dann tatsächlich die übriggebliebenen Buddhisten durch den Brahmanismus wie durch den Hinduismus im allgemeinen absorbiert worden sein. Frohnhofen Wie kann man, so war in den Diskussionen des zweiten Arbeitskreises weiters gefragt worden, das Verhältnis der Buddhisten zum ursprünglichen Buddha charakterisieren? Und - in Erweiterung dieser Frage - welche Bedeutung hat der Kanon der ursprünglichen Schriften für den Buddhismus bzw. für die verschie. denen buddhistischen Konfessionen heute gewonnen, insbesondere auch am Hintergrund analoger Fragestellungen im Bereich anderer Religionen, wie des Christentums und des Islams? Bronkhorst Zur ersten Frage darf ich meinerseits zunächst aus bereits Gesagtes verweisen Ivgl. oben S. 230). Ein Aspekt, der für eine entsprechende Einschätzung der Bedeutung des historischen Buddha für die religiöse Einstellung der Buddhisten wichtig ist, soll noch angedeutet werden: das Moment der Erfahrung. Die Erfahrung, die Buddhisten selber gemacht haben, konnte ohne Zweifel bestimmte Entwicklungen im Buddhismus unterstützen. Ist doch jeder Mensch ein potentieller Buddha. Da es eine göttliche Offenbarung, in der Art wie sie für den Glauben der Christen gegeben ist, für die Buddhisten nicht gibt, ist der Bereich ihrer Erfahrung für die Entwicklung der buddhistischen Lehre von größerem, durchaus ernstzunehmendem Gewicht. Ob bestimmte Entwicklungen hauptsächlich durch solche Erfahrungen bedingt worden sind, mag dabei eine eigene Frage sein. Die Tatsache jedenfalls, daß jeder Mensch ein potentieller Buddha ist, hat für die Bewertung der Stellung des historischen Buddha bzw. der historischen Buddhas, wie die Buddhisten es lieber sehen würden, ein nicht zu unterschätzendes Gewicht. Den Religionsstiftern in Christentum und Islam kommt deshalb eine grundsätzlich andere Bedeutung zu als dem historischen Buddha im Hinblick auf den Buddhismus. In der Kanonfrage könnten die diesbezüglichen Fra. gen im Christentum und im Islam eine klarere Beantwortung gefunden haben. Im Falle des Buddhismus dauerte es wahrscheinlich länger, bis geklärt war, wel. che Schriften zum Kanon gehören. Hinzu kommt, daß die Frage durch den Mahayana-Buddhismus neu aktualisiert wurde, indem dieser neue Schriften hinzugezählt wissen wollte, so z. B. die Prajnaparamita-Sütren, ohne das Alte zu verwerfen. Man muß jedenfalls damit rechnen, daß der Frage in buddhistischem Kontext ein anderer Stellenwert zukommt als beispielsweise in den genannten anderen Religionen. Vanoni In der Frage nach den Ursprüngen könnte ein bemerkenswerter Unterschied zwischen Buddhismus und Hinduismus liegen, da der erstere eine Gründerperson kennt. Man fragt also notwendigerweise nach dieser Gestalt des Buddha. Bei den biblischen Religionen kommt eine Ursprungssituation hinzu, ein Initialereignis - im Judentum die Herausführung aus Ägypten, während es dann im Christentum heißen wird: Als aber die Zeit erfüllt war [...]" (Gal 4,4). Im Islam gibt es in ähnlicher Weise genaue Daten der Geschichte, die für das Verständnis der Offenbarung rele. vant sind. Anders, wie es scheint, im Buddhismus, wo die Frage nach der Zeit des Ursprungs nicht in ver. gleichbarer Weise wichtig ist. Was die Frage nach dem Kanon anbelangt, so hat sie, wie überhaupt die Frage nach dem Ursprünglichen, für die Christen eine besondere, manchmal auch bedroh Gründergestalt und Ursprungssituation kritische Funktion der Kanonfrage 247
SR No.269433
Book TitleZur Genese Des Buddhismus In Seinem Geschichtlichen Context
Original Sutra AuthorN/A
AuthorJohannes Bronkhorst
PublisherJohannes Bronkhorst
Publication Year
Total Pages31
LanguageEnglish
ClassificationArticle
File Size5 MB
Copyright © Jain Education International. All rights reserved. | Privacy Policy