SearchBrowseAboutContactDonate
Page Preview
Page 16
Loading...
Download File
Download File
Page Text
________________ Wiedergeburt anatman-Lehre wie versteht sich der Buddhismus selbst? Dasein begangenes karman die Erlösung, wenn es zur Folge hatte, daß jemand in einer Existenzform, in der die für den Erlösungsweg erforderlichen Voraussetzungen nicht gegeben sind, wiedergeboren wurde (z. B. als Tier). In diesem Falle kann der Erlösungsweg erste in einer späteren Existenz beschritten werden, vor fationales versus ausgesetzt, diese fällt günstiger aus. Numinosum'? Ladstätter Stellen wir Christen diese Frage nach der Wiedergeburtslehre im heutigen Kontext und wollen sie im Hinblick auf die Unterscheidung zwischen Hinduismus und Buddhismus beantwortet wissen, so zielt das wohl auch auf den Unterschied ab, der mit der anatman-Lehre im Buddhismus verbunden ist; eine Lehre, die im Gegensatz zu hinduistischem Verständnis nicht mehr an der Vorstellung von einem wandernden Selbst festhält. Das dürfte jedoch im Zusammenhang mit der Besinnung auf die buddhistische Anthropologie als ganzer noch zur Sprache kommen. Gegen Ende des Referates war die Frage gestellt worden, ob der Buddha nun tatsächlich sein Ziel erreicht und das Leiden besiegt habe. Im Zusammenhang damit hieß es, daß er das Leiden nicht physisch, sondern psychisch überwunden habe, da er doch selbst am Ende seines Lebens krank geworden und an vergifteter Nahrung gestorben sei. Das Ziel wird also hier auf der psychischen Ebene gesehen. Damit stellt sich natürlich im weiteren auch die Frage, als was sich der Buddhismus selbst sieht; wird doch von buddhistischer Seite oft gesagt, wir Europäer hätten aus dem Buddhismus eine Religion gemacht oder cinc Psychologie oder hätten ihn zu einer Philosophie herabgewürdigt, ihn jedenfalls so verstanden. Das Gespräch mit Buddhisten hat demgegenüber immer wieder deutlich gemacht, daß sie Wert darauf legen, ihre Praxis nicht als Religion im gängigen Sinne zu betrach ten, sondern im Sinne eines Weges und ähnlicher Metaphern. Hier kann man sicher auch an das denken, was in diesem Gespräch bereits zum allgemeinen Cha rakter der buddhistischen Lehre gesagt wurde, sie nämlich in erster Linie als Anweisung zu einer praktischen Lebensform zu verstehen, bei der es um Bekehrung, um die Entscheidung für eine radikalere Lebensausrichtung geht. Nihom Was die Buddhisten zögern läßt, ihre Lehre als Religion zu kennzeichnen, hängt sicher mit ihrer Distanz zu dem zusammen, was wir im Kontext von Religion' gerne als Numinosum bezeichnen, als das Nichtrationale, auch Nichtintellektuelle. Im Prinzip ist der Buddhismus rational - bei allen Entwicklungen im einzelnen, die das nicht sind, jedenfalls nicht im Sinne des Descartes. Innerhalb Indiens hat sich der Buddhismus daher größtenteils natürlich auch vom orthodoxen Hinduismus abgesetzt, insbesondere von der Purvamimamsa, in der es um Vorschriften geht, die selbst für die Inder unlogisch sind, die aber zu befolgen sind, weil es der Veda so vorschreibt. Die Buddhisten haben das als unlogisch betrachtet und lehnen, kulturgeschichtlich gesehen, in der Folge alles ab, was nicht rational gesehen werden kann. Schmithausen Der Påli-Kanon wirkt in der Tat, trotz mancher nicht-rationaler Elemente wie z. B. Wunderkräfte, im Vergleich zu vielen anderen indischen Traditionen (und auch manchen späteren Formen des Buddhismus) verhältnismäßig nüchtern und rational. Dennoch hat die starke Betonung der Rationalität des Buddhismus bei modernen Buddhisten seit der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts ganz wesentlich auch eine apologetische Funktion in der Auseinandersetzung mit dem Glauben und Offenbarung betonenden Christentum. Khoury Vermutlich ist es angezeigt, auch an dieser Stelle auf die verschiedenen Richtungen im Buddhismus hinzuweisen, etwa auf den Unterschied zwischen dem Theravada-Buddhismus einerseits und dem Mahayāna-Buddhismus auf der anderen Seite, der doch eine klassische Religion geworden ist. 220
SR No.269433
Book TitleZur Genese Des Buddhismus In Seinem Geschichtlichen Context
Original Sutra AuthorN/A
AuthorJohannes Bronkhorst
PublisherJohannes Bronkhorst
Publication Year
Total Pages31
LanguageEnglish
ClassificationArticle
File Size5 MB
Copyright © Jain Education International. All rights reserved. | Privacy Policy