SearchBrowseAboutContactDonate
Page Preview
Page 26
Loading...
Download File
Download File
Page Text
________________ beginnt, welcher die einzelnen Dinge als Gegenstand der Worte lehrt. Die wichtigsten Sätze lauten dabei folgendermaßen 24): yadi laukikās ta evārthās, tadā sandehah: kim akrtih sabdārtho 'tha vyaktir iti. ..... tad ucyate: vyaktiḥ śabdārtha iti. kutah? prayogacodanābhāvāt, alambhanaprokṣaṇaviśasanādīnām prayogacodanā ākrtyarthe na sambhaveyuḥ. yatrocāraṇānarthakyam, tatra vyaktyarthaḥ; ato 'nyatrākėtivacana iti cet, uktam: anyāyaś cāne. kārthatvam iti. katham sāmānyāvagatir iti cet, vyaktipadārthakasy. ākrtiś cihnabhūtā bhavisyati: ya evamākştiḥ, sa gaur iti. yathā yasya dando 'sti, sa danditi. na ca daņdavacano dandiśabdaḥ. evam ihāpi. Vergleichen wir damit die Quelle Patañjali's, so ist zunächst festzustellen, daß die Frage des Vorhandenseins der Form als Gegenstand der Worte hier nicht erörtert wird. Daß eine solche Erörterung der alten Mīmāmsā aber nicht fremd war, zeigt eine Bemerkung des Vrttikāraḥ 25). Nur Sabarasvāmī hat an unserer Stelle davon abgesehen. Damit fallen $ 2, 3 und 5 der Quelle Patañjali's für die Vergleichung aus. Dafür findet das Übrige inhaltlich und der Reihenfolge nach seine genaue Entsprechung. Zunächst wird die Behauptung, daß die einzelnen Dinge der Gegenstand der Worte seien, damit begründet, daß das in den vedischen Vorschriften angeordnete Anbinden, Besprengen und Schlachten an den einzelnen Dingen vollzogen wird (= $ 1). Dann wird dagegen eingewendet, daß die Worte im allgemeinen die Form ausdrücken und sich nur auf die einzelnen Dinge beziehen, wenn sonst die betreffenden Vorschriften sinnlos wären (= $ 4). Ferner wird der Einwand vorgebracht, daß bei der Annahme des Gegners die Vorschriften nicht allgemein auf. gefaßt würden (=$6). . Die Übereinstimmung ist auffallend. Aber ein großer Unterschied besteht gegenüber der Quelle Patañjali's. Bei Sabarasvāmi gehört alles zu einem Pūrvapakṣaḥ, und was bei Patañjali den Uttarapakṣaḥ %) Ausgabe der Kashi Sanskrit Series Vol. I S.54, 97–55, 6; Ausgabe der Anandāśrama Sanskrit Series Vol. I S. 294, -301, 25) Ausgabe der Kashi Sanskrit Series Vol. I S. 11, 1; Ausgabe der Anandāśrama Sanskrit Series Vol. I S. 50,11 116
SR No.269345
Book TitleSprachtheorie Und Philosophie Im Mhabhasyam Des Patanjali
Original Sutra AuthorN/A
AuthorErich Frauwallner
PublisherErich Frauwallner
Publication Year
Total Pages28
LanguageEnglish
ClassificationArticle
File Size2 MB
Copyright © Jain Education International. All rights reserved. | Privacy Policy