SearchBrowseAboutContactDonate
Page Preview
Page 21
Loading...
Download File
Download File
Page Text
________________ indische Völker heranzuziehen, von denen man nur durch Hörensagen wußte, hatte Patañjali gar keinen Anlaß. Die Auffassung von L. de La Vallée Poussin besteht mithin zu Recht. Was ergibt sich aber daraus für die Zeit Patañjali's? Der erste Einbruch der Saka in Indien dürfte um 120 v. Chr. erfolgt sein ). Größere Bedeutung gewannen sie erst durch die Eroberungen Moga's iu der ersten Hälfte des 1. Jahrhunderts v. Chr. Unter diesen Unständen ist es bedenklich, mit dem Ansatz Patañjali's über das erste vorchristliche Jahrhundert hinauszugehen. Ein Ansatz um die Mitte des 2. Jahrhunderts oder gar noch früher scheint unmöglich. Von sejten der Geschichte der indischen Philosophie läßt sich vorläufig zu dieser Frage leider nichts sagen, da für diesen Zeitraum Zeitansätze nur vermutungsweise gegeben werden können auf Grund einer relativen Chronologie. Mir scheint jedoch, soweit ich die Dinge überblicke, ein Ansatz Patañjali's vor dem Beginn unserer Zeitrechnung bedenklich: Hoffentlich ermöglichen die Ergebnisse wei. terer Forschungen eines Tages genauere Aussagen. Anhang Anschließend an die Besprechung Patañjali's will ich noch kurz auf den Mimāņsā-Text eingehen, den er in dem behandelten Abschnitt des Mahābhāsyam benützt. Dieser Text verdient nämlich besondere Beachtung. Denn er ist nach den Sūtren der weitaus älteste Mīmāmsā-Text, der uns faßbar wird, und ist mehrere Jahrhunderte älter als Sabarasvāmi. Ich stelle zunächst zusammen, was bei Patañjali lavon erhalten ist. Das Original läßt sich dabei allerdings nicht wiederherstellen. Vor allem hat Patañjali nicht den ganzen Text ausgeschrieben, sondern nur Stücke übernommen, die ihm für seine Zwecke geeignet schienen. Außerdem hat er Änderungen daran vor. genommen, deren Umfang sich nicht genau bestimmen läßt. Er hat. » Ich folge hier den Zeitansätzen, die Ét. Lamotte in seiner Histoire du Bouddhisme Indien, des origines à l'ère Saka (Bibliothèque du Muséon Vol. 43). Louvain 1958, S. 499 ff., gibt. . 111
SR No.269345
Book TitleSprachtheorie Und Philosophie Im Mhabhasyam Des Patanjali
Original Sutra AuthorN/A
AuthorErich Frauwallner
PublisherErich Frauwallner
Publication Year
Total Pages28
LanguageEnglish
ClassificationArticle
File Size2 MB
Copyright © Jain Education International. All rights reserved. | Privacy Policy