SearchBrowseAboutContactDonate
Page Preview
Page 35
Loading...
Download File
Download File
Page Text
________________ satz. Und dieser Gegensatz fordert gebieterisch eine Erklärung. Diese Erklärung bringt ein weiteres Werk Dignāga's, sein Prajñāpāramitāpiņdārthasamgrahah. Bei diesem handelt es sich um ein Werk, wie sie vor allem durch die ältere Yogācāra-Schule gebräuch. lich geworden waren. Die allmählich unübersehbar gewordene Menge der älteren Mahāyāna-Literatur, vor allem der Mahāyāna. Sūtren mit der verwirrenden Mannigfaltigkeit ihrer Lehren, hatte dazu genötigt, diese Lehren in übersichtlicher, systematischer Form zusammenzufassen, und sowohl Maitreyanātha wie auch Asanga haben solche Zusammenfassungen geschrieben. So stellt z. B. Maitreyanātha in seinem Abhisamayālamkāraḥ den Inhalt der Pañcaviņśatisāhasrikā Prajñāpāramitā in knappster Form straff geordnet dar und sein Mahāyānasūtrālamkāraḥ will die wesentlichen Lehren der Bodhisattvabhūmiḥ wiedergeben. Ein Werk derselben Art ist nun auch Dignāga's Prajñāpāramitāpiņdārthasamgrahaḥ, und zwar schließt er sich an die Aştasāhasrikā Prajñāpāramitā an. Sein Inhalt ist kurz folgender54): Zunächst erklärt Dignāga, was unter Prajñāpāramitā zu verstehen ist (v.1). Dann zählt er die acht Gegenstände auf, welche den Inhalt der Astasāhasrikā Prajñāpāramitā ausmachen (v. 2). Es sind dies 1. die Grundlage (āśrayah), d. h. der Buddha als erster Verkünder der Lehre, 2. die Eignung (adhikārah), da sich die Verkün. digung der Lehre der Aufnahmsfähigkeit der Hörer anpaßt, 3. die Betätigung (karma), nämlich das Eindringen in die Lehre, 4. die Betrachtung (bhāvanā), d. h. die wiederholte Vergegenwärtigung der Lehre, welche dazu dienen soll, die 10 Vorstellungen, die den Geist von der Wahrheit ablenken (viksepavikalpāh), zu beseitigen, 5. die Einteilung (prabhedah) der Lehre von der Leerheit aller Dinge in 16 Abarten nach den 16 Abarten der Leerheit (sünyatā), 6. die Merkmale (lingam), an denen die Werke des Versuchers Māra zu erkennen sind, und ebenso die Merkmale des Bodhisattva. der von keinem Rückfall mehr bedroht ist, 7. das Unheil (āpat), das in Werken besteht, welche der Lehre Schwierigkeiten bereiten, oder darin, daß man die Lehre zurückweist und sie für verderb 54) Vgl. Anhang 2. 116
SR No.269344
Book TitleDignaga Sein Werk Und Seine Entwicklung
Original Sutra AuthorN/A
AuthorErich Frauwallner
PublisherErich Frauwallner
Publication Year
Total Pages83
LanguageEnglish
ClassificationArticle
File Size6 MB
Copyright © Jain Education International. All rights reserved. | Privacy Policy