SearchBrowseAboutContactDonate
Page Preview
Page 16
Loading...
Download File
Download File
Page Text
________________ aber eine solche falsche Ansicht, wenn auch nur nach der Auffassung des Mahāyāna 51; aber bezüglich der Wertung der realen Gegebenheiten hat ja die Vó durch die Annahme der Vijñaptimātratā den Boden des Hinayāna verlassen (vgl. auch Vs 1, 2); denn die Vijñaptimātratā beinhaltet die Wesenlosigkeit der (realen) Gegebenheiten“ (dharmanairātmyam, vgl. Vé 6, 9-11), welche schon nach der Bodhisattyabhūmiḥ (ed. Wogihara, p. 38) das charakteristische theoretische Lehrstück des Mahāyāna gegenüber dem Hinayāna darstellt. Die obige Stelle (Vá 8, 29f.) enthält aber darüber hinaus auch einen Hinweis auf das Vorausgesetztsein eines „einschichtigen“ Erkenntnisstromes. Aus ihr geht nämlich klar hervor, daß nach Ansicht der Vs die Vorstellung (das Manovijñāna) auf die Anschauung (die Sinneserkenntnis) folgt. Das bestätigt auch Vs 9, 6f., wo es heißt, das vorstellende Manovijñāna entstehe aus der Sinneserkenntnis. Diese Betonung der Sukzessivität von Sinneserkenntnis und Manovijñāna, von Anschauung und Vorstellung, spricht dafür, daß nicht nur der Einfluß einer Hinayāna-Schule ganz allgemein, sondern der Einfluß einer HinayānaSchule, die, wie die Sautrāntikas, den ,,einschichtigen" Erkenntnisstrom vertrat, in Rechnung zu stellen ist. Denn nach der Auffassung des 5. Kapitels des Samdhinirmocanasūtram 52, das die Position des Erkenntnisstrom-Komplexes vertritt (und eben deshalb wahrscheinlich aus Mahāsamghika-Kreisen stammt 53), ist das vorstellende Manovijñāna grundsätzlich mit den Sinneserkenntnissen gleichzeitig 54. Umgekehrt lehren die beiden ersten ,,Bhūmis“ der Yogācārabhūmiḥ 52, die möglicherweise aus Mahīsāsaka-Kreisen stammen und deshalb – zum mindesten in den älteren Schichten 55 - den einschichtigen Erkenntnisstrom 51 Dadurch, daß die Vś mit dem Mahāyāna die Auffassung, es gebe reale Gegebenheiten, zu einer falschen Ansicht erklärt, dehnt sie natürlich den Bereich derjenigen Manovijñānas, welche Vorstellung im Sinne des Verbundenseins mit einer falschen Ansicht, oder falsche Vorstellung, sind, gegenüber dem Hinayāna erheblich aus. 52 Vgl. Anm. 44. 53 Vgl. Anm. 19. 54 Vgl. etwa Samdhinirmocanasūtram (ed. Lamotte, Louvain/Paris 1935), p. 56, 6–8. 65 An anderen (aber wahrscheinlich späteren) Stellen allerdings scheint 124
SR No.269228
Book TitleSautrantika Voraussentzungen In Vimsatika Und Trimsika
Original Sutra AuthorN/A
AuthorLambert Schmithausen
PublisherLambert Schmithausen
Publication Year
Total Pages28
LanguageEnglish
ClassificationArticle
File Size3 MB
Copyright © Jain Education International. All rights reserved. | Privacy Policy