SearchBrowseAboutContactDonate
Page Preview
Page 24
Loading...
Download File
Download File
Page Text
________________ dieses Traditionskontinuum der Lehre von den acht vadadharmāḥ mit der Yogacara-Dialektik wahrscheinlich zu machen, sind nicht nur diese wenigen Übereinstimmungen maßgebend, sondern ebenso die für beide Formen der Dialektik charakteristische Beschränkung in der Problematik. Es fehlen übereinstimmend eine Reihe von Begriffen, sowohl in der Lehre von den acht vādadharmāḥ wie in der Yogacara-Dialektik, die aus der Vada-Tradition von Caraka und Nyāyasūtren bekannt sind und dort nicht fehlen konnten. So fehlen upanayaḥ, nigamanam, samsayaḥ, prayojanam, vyavasayaḥ und aupamyam, welche alle in der VādaTradition der Nyāyasūtren enthalten sind; durch alle diese Beobachtungen ist der Traditionsstrom, in dem die Yogācāra-Dialektik steht, faßbar geworden und es bleibt noch die Aufgabe zu zeigen, daß Asangas Darstellung der Dialektik eine Weiterentwicklung jener ist, die sich in der Yogacarabhūmiḥ findet. Die Vada-Darstellung, die Asanga in seinem Abhidharmasamuccayaḥ gibt, ist im wesentlichen die gleiche geblieben wie in der Yogācārabhūmiḥ. Sie ist lediglich knapper geworden und präziser. Vor allem die Definitionen im Rahmen des vādādhiṣṭhānam wurden neu formuliert und verraten ein fortgeschritteneres Problem bewußtsein. Es zeigt sich in ihnen eine stärkere formale Auffassung der einzelnen Begriffe, sodaß sich manchmal bereits die neuen Definitionen ankündigen, die sich etwa bei Vasubandhu d. Jüngeren finden: In der Yogacarabhūmiḥ hatte z. B. die Definition der pratijñā gelautet: dvividham sadhyam artham arabhya yaḥ anyonyam svapakṣaparigraha 48, bei Asanga hingegen lautet sie: pratijñā sādhyasya svarucitārthasya parasamprapanavijñāpanā 49. Es läßt sich in ihr ein deutlicher Schritt auf das spätere Problemverständnis, etwa bei Vasubandhu, feststellen. Vasubandhu hatte in seinem Vādavidhiḥ den pakṣaḥ definiert als: vicaraṇāyām iṣṭo'rthaḥ 50 und in seinem Vādavidhānam die davon leicht abweichende Definition pakṣo yaḥ sadhayitum iṣṭaḥ 51 48 A. Wayman: Rules of Debate, p. 33. 49 Abhidharmasamuccayaḥ, p. 105, 5-6. 50 E. Frauwaliner: Vasubandhu's Vādaviddhiḥ, WZKSO, Bd. I (1957), p. 135. 51 E. Frauwallner: Zu den Fragmenten buddhistischer Logiker, WZKM, Bd. 40 (1933), p. 301. 85
SR No.269222
Book TitleEin Beitrag Zu Den Vada Traditionen Indiens
Original Sutra AuthorN/A
AuthorGerhard Oberhammer
PublisherGerhard Oberhammer
Publication Year
Total Pages42
LanguageEnglish
ClassificationArticle
File Size4 MB
Copyright © Jain Education International. All rights reserved. | Privacy Policy