SearchBrowseAboutContactDonate
Page Preview
Page 20
Loading...
Download File
Download File
Page Text
________________ der acht vādadharmāh im Prayogasāraḥ so weit gedeckt hat, daß man als Arbeitshypothese von einem Traditionsstrom der Vada-Lehre sprechen kann, der sich etwa mit der Lehre der acht vādadharmāh des Prayogasārah von jenem abzuzweigen beginnt, der über Caraka zu den Nyāyasūtren führt. Diese so postulierte ältere Entwicklungsstufe, die noch vor Caraka angenommen werden müßte, läßt sich kurz dahingehend charakterisieren, daß auf ihr sthā panā und pratişthāpanā Begriffe der Vāda-Lehre sind, die aus der Disputationspraxis bekannt sind, die man aber in ihrer Struktur noch nicht reflex zu differenzieren in der Lage war. Einzig der drstāntaḥ ist bereits als für die Beweisführung entscheidend erkannt. Außerdem scheinen auf dieser Stufe die Erkenntnismittel die Stelle des hetuḥ einzunehmen, weshalb offenbar auch der hetuḥ als eigene Kategorie zunächst auch fehlt (z. B. in der Lehre von den acht vādadharmāḥ). Für diese Stufe der Entwicklung sowie für die VādaTradition, die sich auf ihr abzuzweigen beginnt, ist weiters eine stark verringerte Problem breite typisch, sodaß dieser Strom in der weiteren Entwicklung eine Reihe von Kategorien nicht kennt 40, welche in der Tradition der Nyāyasūtren, wenn man diese kurz so nennen will, einen breiteren Raum einnehmen. Verfolgt man diesen abzweigenden Traditionsstrom weiter, so scheint er zur Vāda-Lehre der Yogācāra-Schule zu führen. Diese bildet eine sehr geschlossene Traditionseinheit und liegt in der Gestalt vor, die sie in der Yogācārabhūmiḥ erhalten hat, sowie noch in der Form, die ihr Asanga in seinem Abhidharmasamuccayaḥ gegeben hat. Vergleicht man die Lehre von den acht vādadharmāḥ des Prayogasāraḥ mit der Vāda-Lehre der Yogācāras, so scheint zunächst eine große Diskrepanz zwischen diesen beiden Lehren zu bestehen: In der VādaLehre der Yogācāras werden nämlich nicht nur die vādadharmāḥ besprochen, sondern auch eine Reihe von Begriffen, die in der Lehre von den acht vādadharmāh fehlen, dafür aber in Caraka begegnen, wie z. B. 40 So enthält er z. B. aus den bei Caraka behandelten Gegenständen die Kategorien uttaram, jijñāsā, anuyojyam, ananuyojyam, anuyogaḥ, pratyanuyogah, upālambhaḥ, parihāraḥ, die auch von den Nyāyasūtren ausgeschieden wurden, nicht. Von den in den Nyāyasūtren enthaltenen Gegenständen fehlen in diesem Traditionsstrom samsayah, prayojanam, nirnayah und tarkah, jalpah, vitandah und jātayaḥ.
SR No.269222
Book TitleEin Beitrag Zu Den Vada Traditionen Indiens
Original Sutra AuthorN/A
AuthorGerhard Oberhammer
PublisherGerhard Oberhammer
Publication Year
Total Pages42
LanguageEnglish
ClassificationArticle
File Size4 MB
Copyright © Jain Education International. All rights reserved. | Privacy Policy