________________
Die Essenz aller Religionen
33
Ist dies für Mahatmas Aufladung oder Entladung?
(, Mahatmas' ist der Begriff, den Dada für jene benutzt, die die Gnade des Gnan erhalten haben, das Wissen des Selbst durch Gnan Vidhi.
Bitte beachte, dass Dadashri bis jetzt die Begriffe ,Bhaavna’und ,Bhaav' [Intention, Absicht] synonym benutzt hat. Jetzt werden diese Begriffe präzisiert. ,Chandubhai' ist der Name, den Dadashri demjenigen gibt, der nach dem Gnan Vidhi vom Selbst getrennt wurde. Anstelle von Chandubhai' setzt der Mahatma seinen eigenen weltlichen Namen ein.)
Fragender: Was ist der Unterschied zwischen ,Bhaavna' und ,Bhaav'?
Dadashri: Beide existieren in Chandubhai. Ja, du hast recht, dass es zwischen Bhaav (Vorhaben, Intention) und Bhaavna (Absicht, Wunsch) einen Unterschied gibt.
Fragender: Bhaavna ist rein (Pavitra), und Bhaav kann gut oder schlecht sein?
Dadashri: Nein. Bhaavna (Wunsch, Absicht) kann nicht nur rein (Pavitra) sein. Bhaavna kann auch unrein (Apavitra) sein. Es kann ein Bhaavna geben, jemandem das Haus anzuzünden, und auch das Bhaavna, ein Haus für jemanden zu bauen. Bhaavna kann also in beide Richtungen benutzt werden, aber Bhaav (Vorhaben, Intention) wird als Aufladung' betrachtet und Bhaavna (Wunsch, Absicht) als , Entladung'.
Wenn du das Gefühl hast: „Ich habe die Intention (Bhaav) dies zu tun, ich muss das tun", dann ist das auch ein Bhaavna (Wunsch, Absicht), es ist kein Bhaav (aufladende Intention). Bhaav ist etwas, das Aufladung ist.
Diese gesamte Welt besteht aufgrund von Aufladungskarma, [aufgrund von] Ursachen (Bhaavkarma). Auch wenn du nichts Positives tun kannst, musst du die Absicht (Bhaav) haben, es zu tun. Ich habe das Aufladungskarma (Bhaavkarma) der Mahatmas entfernt. Jeder andere hat Aufladungskarma (Bhaavkarma), deshalb müssen sie um