SearchBrowseAboutContactDonate
Page Preview
Page 471
Loading...
Download File
Download File
Page Text
________________ Shri Mahavir Jain Aradhana Kendra www.kobatirth.org Acharya Shri Kailassagarsuri Gyanmandir IV, 410-414. parasparam paçyatâm svâmi paribhito (B hrto) yeshâm Im text und index ist durch ein versehen. von mir irrthümlich mugghaḍâ mit ggh gedruckt; die handschriften haben muggaḍa mit gg. Statt parivittha hat Triv.'s A pavittha, B aber wie H.'s BF paraviṭṭha, was vielleicht richtiger ist als pari.joamtáham ist gen. plur. part. praes. act. von dem zu H. IV, 332 besprochenen verbum. gamjiu zu M. arta to tease, torment, worry? Ich verstehe die strophe nicht. 410. Im Apabhramça werden e und o, wenn sie mit ka und den übrigen consonanten verbunden sind, gewöhnlich kurz ausgesprochen. 1) H. IV, 396, 2. 2) H. IV, 338. 411. Im Apabhramça werden um, hum, him, ham, wenn sie am ende cines wortes stehen, gewöhnlich kurz ausgesprochen (d. h. gelten metrisch als kurz, weil der anusvåra nur ganz schwach gesprochen wird). 211 - For Private and Personal Use Only 1) H. IV, 350, 1. 2) H. IV, 338. 3) H. IV, 340, 1. 4) H. IV, 311, 2. Natürlich ist auch hier taruhum nicht "ham, wie gedruckt. ist, zu lesen. 5) IV, 386. 6) H. IV, 339. 412. Im Apabhramça kann an die stelle von mha, mbha d. h. bha mit voranstehendem ma treten. Unter mha wird hier (die lautgruppe) verstanden, die durch die für das Prâkrit gegebene regel H. II, 74 vorgeschrieben ist, da im Sanskrit (eine lautgruppe mha) nicht vorhanden ist. gimbho Prakrit gimho Skt. grishma; simbho Skt. gleshman. Das nun folgende beispiel fehlt bei Triv. bambha ist brahman; chaillo wird von Triv. II, 1, 30 erklärt: chaillo rûpavân châyâyâ dillo astyarthe kântimân ity arthaḥ In Karp. 20, 31. 21, 23 72, 7 wird es mit vidagdha übersetzt. cfr. M. afar G. कविलो U. छबीला handsome, graceful. vamcayara ist mir unbekannt; vielleicht ist est #vancakara vancaka, betrügend," "ver schmitzt" etc. ,, O brahmane, die männer sind selten, die an allen gliedern schön sind. Die schief (bucklig) sind, die sind die gerade sind, die sind dummköpfe." 1 413. Im Apabhramça treten für das wort anyádrg die substitute annáisa und avaraisa ein. 414. Im Apabhramça treten für prayas gewöhnlich" folgende vier substitute ein: priu, praiva, praia, paggia. 1) Triv.: anye 14*
SR No.020737
Book TitleSiddha Hemchandram Adhyay 08
Original Sutra AuthorN/A
AuthorRichard Pischel
PublisherVerleg Der Bucchandlung Des Waisenhauses
Publication Year1877
Total Pages508
LanguageEnglish
ClassificationBook_English
File Size13 MB
Copyright © Jain Education International. All rights reserved. | Privacy Policy