SearchBrowseAboutContactDonate
Page Preview
Page 392
Loading...
Download File
Download File
Page Text
________________ Shri Mahavir Jain Aradhana Kendra www.kobatirth.org Acharya Shri Kailassagarsuri Gyanmandir 132 IV, 7–10. 7. Für jña treten die substitute jana und muna ein. Aus dem adhikâra bahulam (1, 2) ist es zu erklären, dass zuweilen dieser eintritt nur beliebig ist, so neben jâniam (p. p. p.) auch nayam, neben jâniúna (gerund.) auch nâúna, neben jánanam auch nânam = Skt. jñanam. manai aber kommt von manyati. -- munaä findet sich in der prosa nie; auch jánaï ist ihr fremd. Dafür stets jânádi (oder nach na anadi) wie im Sanskrit; z. b. Mroch. 37, 25. (38, 13 metrische prosa) 51, 25. 101, 11. 114, 1. Urv. 9, 4. u. . W.; ebenso natürlich auch júnási z. b. Mroch. 57, 9. 65, 10. 82, 12. 101, 8. 9. 10 11. S. W. júnádu Mrech. 94, 13. jâniam Urv. 55, 1 (Apabhramça); in prosa jânidam 7. b. Mịcch. 27, 21. 28, 17. 24. 29, 14. 82, 15. 148, 23. 166, 9, aber in compositis nûdam z. b. abbhaņunnâdo Çak. 84, 11. Urv. 12, 14. 29, 13. 39, 20. 46, 3. 84, 2. vinnâdo Mịcch. 37, 21. Çak. 73, 5). 168, 15. Urv. 29, 21. 80, 4 u. s. w. Vereinzelt steht anabhijânido Mrceh. 153, 2 (ed. Calc. çak. 1792 p. 326, 9), was nicht ganz sicher ist. - munaï Hala A. 27. Setub. II, 36. Pratâp. 202, 15. 204, 10. Urv. 26, 8 dazu Bollensen; Pingala 589, 5. Acyutac. 82. Pâli munâti. KP. p. 99. 8. Für die wurzel dhmã, wenn sie auf ud folgt, tritt das substitut dhuma ein. 9. Für dhâ, wenn es auf grad folgt, tritt das substitut daha ein. - Zu H. I, 12. 10. Für pâ (trinken) können folgende 4 substitute eintreten: pijju, dalla, patļa, ghotta. – Zu pijjaz cfr. U. otta. Çak. 29, 5 ist pijjanti und Prab. 28, 15 pijjae passiv. Zweifelhaft scheint mir das passiv pianti Çak. 20, 6 ed. Böhtl. und piadi Urv. 48, 15. (p. 618, 21 der drâvid. rec.). An letzterer stelle ist mit BP, ed. Calc. 1830, Lenz p. 50, 2 piviadi zu lesen, das auch Mụcch. 71, 7. 77, 11. Urv. 9, 19 steht. Echt prâkritisch ist auch piadi Mrech. 87, 13, während padi sehr nach Skt. aussieht. --- dallaž U. ZTOT to pour; pattai U. OTETT to irrigate, to water. --- ghottaï M. Teu to gulp; S. gray to swallow or take down in gulps; U.. 29 und 2017 to gulp, to drink. --- Viddhaç. 149, 19 steht die ebenfalls richtige form ghuttiádu. Hierher gehört auch dugghutto ,, elephant" (H. Deçînâmamála) = dvipa, wofür auch dugghotto und doghatto sich geschrieben findet. Die Prâkệtamašījarî sagt: doghatto vâranas smrtah; Trivikrama II, 1, 30 hat For Private and Personal Use Only
SR No.020737
Book TitleSiddha Hemchandram Adhyay 08
Original Sutra AuthorN/A
AuthorRichard Pischel
PublisherVerleg Der Bucchandlung Des Waisenhauses
Publication Year1877
Total Pages508
LanguageEnglish
ClassificationBook_English
File Size13 MB
Copyright © Jain Education International. All rights reserved. | Privacy Policy