SearchBrowseAboutContactDonate
Page Preview
Page 380
Loading...
Download File
Download File
Page Text
________________ Shri Mahavir Jain Aradhana Kendra www.kobatirth.org Acharya Shri Kailassagarsuri Gyanmandir 120 III, 132 -- 135. 12. Für den dativ sing., wenn er einen zweck ausdrückt, kann der gen. eintreten. - devaya „um des gottes willen“, „wegen des gottes" - Lassen, Inst. Pràcr. p. 299. Bollensen zu Urvaçî p. 168. Ich habe ausser den schon von Lassen gesammelten und den von Böhtlingk zu Çak, 40, 18 erwähnten stellen mit dativen, noch folgende aus den dramen aufgezeichuet: Bâlar, 156, 14. Mịcch, 133, 4. Karp. 23, 10%. 27, 14" (zweifelhafte lesart). 52, 5o. 102, 16" (nach Burnell's MS.). Vrshabh. 8, 24". 12, 15. 55, 296. Verderbt ist Mâlay. 60, 12. In der prosa ist der datiy falsch. Sieh meine bemerkungen in Bezzenberger's beiträgen zur kunde der Indogermanischen sprachen I, p. 111 11. Weber's ansichten ibid. p. 313 f. Ind. Stud. XIV, p. 290 fl. bodürfen keiner ernstlichen widerlegung. 133. Für ñe (endung des dat. sing.) kann, wenu ein zweck ausgedrückt wird, hinter dem Worte vacha, dit ai und der gen. eintreten. vahải, vahassa, vahaya bedeuten, um des mordes willen", -- vahai setzt wohl ein femin. *vadhá voraus. 134. An die stelle des accus. und der folgenden casus tritt zuweilen der genetiv. – Die beispiele = simâdharam vande | tasyû mukham smarâmahl. Hier steht der gen. im sinne des accus. In dhanassa laddho, cirassa mukků, tesim cam anainnam (die H. selbst erklärt hat) steht der gen. im sinne des instr.; in corassa bihai = corâd vibheti, und im folgenden beispiel, das = itaráni yebhyo laghvuxarâni padântena sahitebhyah im sinne des abl., in pitthîc ke" =pshthe lecabhârah im simne des loc. - muhassa bharimo hat nichts auffälliges, da smar sebr oft den gen. regiert. -- anâiņņam ist der form nach = anâcirnam, wie b und Trivikrama erklären. iarái" u. s. w. ist wohl Apabhraiņça (Piñgala ?), mella ist mir dunkel. 135. An die stelle des accus. und instr. tritt zuweilen der locativ. - In grâme vasámi, nagare na yâmi steht der loc. für den accus., in mayi vepanayam marditâni trshu teshv alamkrta prthivi | für den instr. — maz vevirie sind natürlich instrumentale; reviri nach H. II, 145, maliâim nach H. IV, 126. -.. Hinter maliúin fügt die 2. hand in A am rande hinzu: vihalam jo acalamvaï (1. avalambai) îvaïpadiyam (1. diam) ca jo samuddharaï sara någayam ca rakkhaï =- vihvalam For Private and Personal Use Only
SR No.020737
Book TitleSiddha Hemchandram Adhyay 08
Original Sutra AuthorN/A
AuthorRichard Pischel
PublisherVerleg Der Bucchandlung Des Waisenhauses
Publication Year1877
Total Pages508
LanguageEnglish
ClassificationBook_English
File Size13 MB
Copyright © Jain Education International. All rights reserved. | Privacy Policy