SearchBrowseAboutContactDonate
Page Preview
Page 357
Loading...
Download File
Download File
Page Text
________________ Shri Mahavir Jain Aradhana Kendra www.kobatirth.org Acharya Shri Kailassagarsuri Gyanmandir II, 206-211. násti 206. vane ist zum ausdruck der gewissheit, des zweifels, mitleides, einer voraussetzung zu gebrauchen. Das letzte beispiel yan na daditi vidhipariyamak; der sinn ist, dass dies vorausgesetzt wird (nämlich, dass es nichts gibt was ein schicksalswechsel nicht gewährt). cfr. Siegfried Goldschmidt, ZDMG. 32, 103 f. For Private and Personal Use Only 207. mane ist zum ausdruck einer überlegung (erwägung) zu gebrauchen. Andere verlangen für es auch die bedeutung von manye ,,denk ich, glaub ich". Hâla s. v. man. 208. ammo ist zum ausdruck des erstaunens zu gebrauchen. Das beispiel ammo katham piryate. cfr. Candraçekhara zu Çak. 15, 13. 209. Im sinne von swayam (selbst) kann appaço gebraucht werden. Die beispiele vigadam vikasanti seayam kamalasaramai (H. I, 32): svayam eva jánási karaniyam Hala A. 27. 210. Im sinne von pratyekam (je einzeln) können påḍikkan und pâdiekkam (neben patteam) gebraucht werden. Mit patteam ist der form nach das in den dramen häufige pattidadi oder pattiadi zu vergleichen. Lassen, Inst. Prâer. p. 427. Bollensen zu Urv. p. 331 ff. Mrech. 82, 3. 130, 13. 139, 12. 165, 9. 13. 167, 1. 2. 325, 19. Mudrar. 212, 9. Ratn. 301, 7. 309, 24. 317, 9. Nagân. 29, 8. 37, 1. 86, 2. Karp. 48, 17. Pras. 175, . M. Tafa to entrust (?). S. affa Skt. pratiti zeigt die entstehungsweise unserer form. 211. ua kann im sinne von pacya (sieh!) gebraucht werden. Andrerseits können auch pulaa und die übrigen (H. IV, 181 aufgeführten verba) gebraucht werden. Das beispiel payya niçcalanispanda vollständig aufgeführt:... bhisinipattammi rehaï balaya | nimmalamaragayabhayanapariththia samkhasutti vva . Hala v. 4. wird in ua Hâla 4. 49. 74. So ist auch Urv. 56, 21 mit der ed. Calc. 1830 p. 79, 13 und mit Lenz p. 60, 7 für das matte taha zu lesen ua. Daneben findet sich auch die 2. plur. imp. uaha. Trivikrama II, 1, 75: paçyatety arthe uaha ua paçya paçyety arthe ua iti prayojyam tu | iti ca dreyate || Simharaja fol. 45. uva paçya | uvaha iti ea drçyatej Hemac. Deçinâmamála 1, 98. Bhâmaha zu Vararuci I, 14. Çak. 2, 14. So ist auch Karp. 70, 9 für pauha zu lesen. Pratapar. 205, 9. 212, 10. Hala 61. ist uvaha (wie bei Simharaja) geschrieben und Hâla A. 3 erscheint auch wasu, was aber falsch ist; es ist ua suparihasam zu Pischel, Hemacandra. II. 7 97 =
SR No.020737
Book TitleSiddha Hemchandram Adhyay 08
Original Sutra AuthorN/A
AuthorRichard Pischel
PublisherVerleg Der Bucchandlung Des Waisenhauses
Publication Year1877
Total Pages508
LanguageEnglish
ClassificationBook_English
File Size13 MB
Copyright © Jain Education International. All rights reserved. | Privacy Policy