SearchBrowseAboutContactDonate
Page Preview
Page 322
Loading...
Download File
Download File
Page Text
________________ Shri Mahavir Jain Aradhana Kendra www.kobatirth.org Acharya Shri Kailassagarsuri Gyanmandir 62 II, 31-34. dürfte sie doch seltener erfolgen, als die beibehaltung des dentalen ta. cfr. Beames I, 333. 334. Die beispiele, die H. nicht selbst erklärt hat, = kaivarta, varti, jarta, pravartate, vartula, râjâvartaka, wozu glossen in CE: maniviccshah; râyáo haben alle handschriften und h; martaki, samvartita. 31. In vrnta wird die consonantengruppe zu nta. - Zu H. I, 139. Die Prâkrtamañjarî lehrt die form tâlavenda: de gr. Prâcr. p. 15. 32. In asthi und visamsthula wird die consonantengruppe zu tha (ttha). - atthi Hâla s. v. C. 87, 9. Ebenso das Pâli. Ganz urtheilt Beames I, 317. -- visamthulam Mroch. 41, 10. (v. 1. p. 260, cfr. ed. Calc. çak. 1792 p. 96, 3.) 117, 19. Ury. 60, 18. Prab. 39, 8 (80 zu lesen). Ein substantiv visamthulada Mịcch. 38, 21. 33. In styâna, caturtha, artha kann die consonantengruppe zu tha (ttha) werden. - Pâli thinam Childers s. v. Dhpd. 276, 28. caüttho Mrch. 69, 21. 22. (sieh jedoch Stenzler p. 273.) caüttho Mșcch. 100, 6. 169, 7. Mit ausnahme von p. 100, 6 muss caduttho oder caduttho gelesen werden, wie ich Çak. 44, 5 caduttho hergestellt habe. catur findet sich in der Mrech. richtig nur als cadu' Mroch. 6, 6. 16, 11. 45, 25 (tu zu duzu corrigiren). 55, 16. 78, 3. 93, 16. 18. (tu beide male zu verbessern). 147, 17. In der Málav. 60, 8 ist cadussalado, Prab. 68, 7 cadasso zu verbessern. - artha wird zu attho, wenn es „grund“ ,, ursache“ bedeutet, dagegen zu attho, wenn es „geld" ,,vermögen" bedeutet. Im Pali wird artha zu atto in der bedeutung" ,,a lawsuit", dagegen zu attho in der bedeutung „thing“, „cause" u. s. w. cfr. Childers, Academy 1872 p. 399, doch findet sich die cerebralisirung (aber ttha) auch bei der bedeutung „grund“, „ursache" und im adverbial gebrauchten instrumentalis sing. atthena „on account of u. s. w. Childers s. s. v. v. KP. p. 49. Dies würde mit H.'s regel stimmen; ich habe aber attho ausser im Jainaprâkrit nirgends gefunden, sondern nur attho in allen bedeutungen des Wortes. Im Jainaprâkrit ist die scheidung wie hier gelehrt: Bhagavatî s. v. MJ. p. 44. -- 34. shța wird zu tha (ttha) mit ausnahme von ushtra, ishtâ, samdashta. – Die beispiele und gegen beispiele = yashți, mushti, drshti, srshti, prshta, kushta, surâshtrâh, ishta, unishta; ushtru, ishtâcârnam iva samdashțaḥ. Ob ich recht daran gethan habe, die worte ittão bis For Private and Personal Use Only
SR No.020737
Book TitleSiddha Hemchandram Adhyay 08
Original Sutra AuthorN/A
AuthorRichard Pischel
PublisherVerleg Der Bucchandlung Des Waisenhauses
Publication Year1877
Total Pages508
LanguageEnglish
ClassificationBook_English
File Size13 MB
Copyright © Jain Education International. All rights reserved. | Privacy Policy