SearchBrowseAboutContactDonate
Page Preview
Page 286
Loading...
Download File
Download File
Page Text
________________ Shri Mahavir Jain Aradhana Kendra www.kobatirth.org Acharya Shri Kailassagarsuri Gyanmandir 26 I, 85-90. gegen p. 278, 16 aharottham; Karp. 22, 19 bimbutthe. Die gegenbeispiele = âkâçam, icvarah, utsavah. - 85. Es gilt: nach einer consonantengruppe. Aus einem ersten i kann, wenn eine consonantengruppe darauf folgt, e werden. — venhú = vishnu; pettham = pishtam; vellam bilvam. Zuweilen findet, wie in cinta, der übergang nicht statt. 86. Im worte kimcuka kann das erste i ine übergehen (wobei m ausfällt). - cfr. zu I, 29. 87. Im worte mirâ wird i zu e. - Ein Sktwort mirå wird sonst nirgends erwähnt. Trivikrama erklärt merâ mit sîmâ; es ist also M. G. HT (femin.) grenze, rand. 88. In pathin, prthivi, praticrut, mûshiku, haridrâ, bibhitaka wird das erste i zu a. — paho B-R. s. v. patha; puhat, pudhavî: Beiträge zur vgl. sprachf. VIII, p. 132 und zu H. I, 131. KP. p. 13, anm. músao (C. 5, 4.) = Skt. mûshaka; daneben mûsio Mșcch. 9, 11 (D. mûsao); Çak. 145, 9, wo die bengal. hdschr. unduro haben, geben die Dev. hd. und die drâviď. hd. P mûsao, die drâvid. LF músio, V ist lückenhaft. -- Pali mûsiko. --- In pamtham kira desittâ = panthanam kila decayitvå kommt pamthan yon pantha, dem (noch nicht belegten) synonym von pathin. - 89. In cithila und inguda kann das erste i ina übergehen. - sadhila kann ich nicht belegen. sidhila sehr häufig z. b. Çak. 132, 12. Urv. 30, 4. sidhilehi Çak. 11, 1. Bâlar. 36, 5. C. 58, 10. sidhilada Çak. 63, 1. M. F606, sonst werfen aber die neuind. sprachen in diesem worte, wie in seiner älteren, H. I, 215. 254. erwähnten, form çithira die erste silbe ab. M. fai B. fra G. & U. DAT S. fcut, fort, alle mit zahlreichen ableitungen; daneben S. &TT (TTE, ZTY) B. 7. - Karp. 22, 21". 71, 1° ist dhilla edirt. Pâli sithilo und wohl auch sathilo Dhpd. v. 312, was Fausböll und Childers auf çatha zurückführen. cfr. Weber, Ind. Streifen I, 167, 10. - ingudî Çak. 39, 4 und das Pâli. — Für das Wort nirmita darf man aber nicht û (für i in mi") als zulässig aufstellen, da (die Prakritformen nimmaam und nimmiam) aus den Sktformen nirmâta und nirmita sich ergeben. - 90. Im worte tittiri wird das i hinter zu a. -- Pâli tittiro. (Jât. 218. 219.) M. fafti S. faftit u. atat. For Private and Personal Use Only
SR No.020737
Book TitleSiddha Hemchandram Adhyay 08
Original Sutra AuthorN/A
AuthorRichard Pischel
PublisherVerleg Der Bucchandlung Des Waisenhauses
Publication Year1877
Total Pages508
LanguageEnglish
ClassificationBook_English
File Size13 MB
Copyright © Jain Education International. All rights reserved. | Privacy Policy