________________
Shri Mahavir Jain Aradhana Kendra
www.kobatirth.org
Acharya Shri Kailassagarsuri Gyanmandir
50
Die Phițsūtra des Çântanava.
unter ad die vom Pronominalstamm a obne sma gebildeten Formen, veränderte aber dies wieder zum pâņineischen acenatva“, und bemerkte zu açena auf dem Rande: acena etav adeçau (für idam und etad). Man vgl. P. 2, 4, 32-34; Yâska Nir. IV, 25 asyä iti cásyeti codáttam prathamadece 'nudattam anvâdece i tîvrárthataram udattam alpiyorthataram anudattam, und Nir. V, 28 enam enam asya asyetyetena vyakhyatam. Vâj. Prât. II, 7, 13, 16, 63. — Zu tvat, tva, sama und sima vergleiche den Gaņa sarvadi und die Bemerkung der Kâçikâ dazu. - Sama in unserem Sätra ist das Synonym von sarva, denn nur als dieses ist es anudatta, vgl. Svaramañjari Fol. 31 a: yada samaçabdaḥ sadsiçârthas tadántodáttaḥ*). 1 yada sarvârthas **) tada sarvanudattaḥ 1 yada samvatsaraváca ***) tadådyudáttaḥ 1; zu. samá und sama cf. Benfey S. V. Gloss; sdma "Jabr' Rv. 10, 85, 5; V. S. 18, 18; Av. 11, 6, 17 etc. - Zu tva und sama vgl. man auch Nir. I, 8 und V, 23, wo Yâska die Ansicht Früherer, dass beide Wörter Nipâta seien, bekämpft, denn es scheint mir auch in V, 23 wie in I, 8 nipata ityeke (was aber schon Durga nicht hat) gelesen werden zu müssen; vgl. Vâj. Prât. II, 16, wo das tonlose samasmát ebenso wie tva als Nipâta bezeichnet wird. - Sima ist mir ved. nur als antodatta begegnet, z. B. Rv. 10, 28, 11. Nach Ujjval. zu Uạ. I, 143 würde es, als mit man gebildet, âdyudâtta sein; die Svaramañjarî bildet das Wort in dem Sûtra nicht, denn sie liest: avishivicushibhyah kit; Sâyaņa bildet es mit mak, z. B. Rv. 1, 102, 6 shiñ bandhane | asmâd auņâdiko mak. Es verdient bemerkt zu werden, dass Durga in der Erklärung der oben erwähnten Stellen Nir. I, S und V, 23; Ind. Off. Ms. 357 Fol. 37 a und 265 a, ebenso wie Sâyaņa zu Rv. 1, 54, 8; 113, 6; 5, 61, 6, auch nema in unserem Sätra liest; ich vermuthe, dass dies ein durch den Gaņa sarvadi veranlasster Irrthum ist, denn nema ist mit Ausnahme einer Stelle, in der es Sâyaņa zu einem folgenden Vocative zieht, vedisch immer âdyudâtta, vgl. Böhtlingk und Roth s. v. und oben II, 6. Zu dem bekannten Verse uta tvaḥ pacyan cf. Sâyaņa Einleitung zum Rigveda p. 30, 37; Yâska Nir. I, 19; Mahâbhâshya p. 29 und 30 ed. Ballantyne. Die Worte des Nâgoji atra sâtre etc. beziehen sich, soviel ich sehe, darauf, dass das Mahâbhåshya zu P. 3, 1, 3 sama und sima als anudatta anführt: pratyayádyudáttatvaşyavakaçaḥ | yatrânudâttaprakritih | samatvam i simatvam ; cf. auch Goldstücker Påņini Note 255.
*) Ms. tadantodâttaḥ.
* Ms. sarvas.
***) Ms. sambhavar'.
For Private And Personal Use Only