________________
Shri Mahavir Jain Aradhana Kendra
www.kobatirth.org
Acharya Shri Kailassagarsuri Gyanmandir
48
Die Phițsútra des Cántanava.
ladhvá o; vgl. Paribhâshâ 69 in Nâgojibhatta's Paribhâshenduçekhara Cod. Wilson 280: prátipadikagrahane lingaviçishtasyâpi grahanam, Schol. zu P. 8, 3, 46; Böthlingk zu P. 4, 1, 66. Çakati antod. Rv. 10, 146, 3. Çakați im Gaņa zu P. 4, 1, 45. — IV, 2. [Ebenso] von goshthaja, wenn es Name eines Brâhma
ņen ist. In der Vșitti unterscheidet sich das pratyudâharaṇa goshthaja von dem udâharaña nur dadurch, dass es Çûdraname ist. Brâhmanâḥ und vrishalaḥ neben einander z. B. auch Nir. III, 16. • IV, 3. Von pârâvata [ist der Reihe nach jede Sylbe] mit Aus
nahme der vorletzten [udâtta). In der Vritti vermisst man paryayeņa hinter aksharam aksharam. Ich finde pârâvata in der Bedeutung von Parâvat stammend' âdyudâtta Rv. 8, 100, resp. 89, 6 und 34, 18; in der Bedeutung Taube' proparoxytonon V. S. 24, 25. IV, 4. Von dhứmrajánu etc. [ist der Reihe nach jede Sylbe) mit
Ausnahme der Sylben dhů, ja, la, stha (udatta). Das Ms. der Vșitti las ursprünglich adhứmasthânâm, was auf dem Rande zu adhújalasthånám corrigirt ist; auf dem Rande stehen auch die Worte dhúmrajánvadinâm bis bhavati; man vermisst in der Erklärung die Ausnahme der vier Sylben. Nach dem Svaraprakâça ist die Sylbe jâ in dhúmrajánu ebenfalls nicht udâtta; er liest dhứmrajānuḥ 1 21.
IV, 5. Von kapikeca und harikeça [ist der Reihe nach jede . Sylbę udâtta] im Veda.
Der Svaraprakâça liest im Sûtra mit Bhattoji richtig chandasi. Harikeça âdyudâtta ausser in der citirten Stelle V. S. 17, 58, z. B. auch V. S. 15, 15; 16, 17; 40. —
IV, 6. Nyac und svar (sind) svarita.
Die Regel wird citirt für den Accent von svår z. B. von Såyaņa Rv. I, p. 137. Zu svår vgl. Rigveda Prât. Chapitre I, 22. IV, 7. Von nyarbuda und vyalkaça [ist] die Anfangssylbe (sva- .
rita). Die Worte nyarbuda vyalkaca in der Vșitti sind von mir hinzugefügt; ich habe auch nyarbudam für nyarbudaḥ geschrieben. Nyàrbuda ist ved. belegt; für das zweite Wort führt der Svaraprakâça als Belegstelle an Rv. 10, 16, 13 påkadůrvá vydlkaçã; vyalkaca findet sich im Schol. zu P. 7, 3, 4.
IV, 8. Von tilya etc. [ist] die Endsylbe (svarita).
For Private And Personal Use Only