Book Title: Die Letzten Seiten Der Sravak Bhumi
Author(s): Lambert Schmithausen
Publisher: Lambert Schmithausen
Catalog link: https://jainqq.org/explore/269502/1

JAIN EDUCATION INTERNATIONAL FOR PRIVATE AND PERSONAL USE ONLY
Page #1 -------------------------------------------------------------------------- ________________ 457 DIE LETZTEN SEITEN DER ŚRĀVAKABHUMI Lambert SCHMITRAUSEN (Hamburg) konca Duch licht hatter Basis der eller genort en el Texten Der Sanskrit-Text der Srivakabhumi, der 13. Bhuni des Grundteils der Yogicirabhumi, liegt seit 1973 in einer (von einigen in der Hs. fehlenden kleineren Stücken abgesehen) vollstindigen Ausgabe von Karunesha Shukla vor, nachdes schon 1961 A. Wayman in seinem Buch "Analysis of the Sravakabhünt-Manuscript" Auszige verdrfentlicht hatte. Die Ausgabe von Shukla ist offenbar ausschliesslich auf der Basis der einzigen bisher verrigbaren Skt.-Handschrift erstellt. Diese gehört zu den von R. Sankrty yana in den 30er Jahren in Tibet gerilmten Texten. Die Fotoplatten - Jetzt im K.P. Jayasval Research Institute in Patna und wir in Gestalt von Abzügen von Seminar rir Indologie und Buddhismuskunde der Universität Göttingen dankensverterveise verragbar gemacht - sind leider nur teilweise einwandfrei leabar und überdies nicht frei von Fehlern und Lücken. So beachtlich die Leistung Shuklas auch sein mag. venn man davon ausgeht, dass er sich ausschllesslich auf diese einzige, Murig selwer, manchmal gar nicht lesbare Handschrift gestutzt hat, so bleibt doch mit de Jong (Rezension von Shuklas Ausgabe der Sravakabhünt in IIJ 18, 1979, pp. 30757) festzustellen, dass eine solche Selbstbeschränkung das Zustandekomen einer brauchbaren Fition verhindern musste. Ohne die Bericksichtigung der chinesischen und tibetischen Ubersetzung ist angesichts der partiellen Unzulänglichkeit der Fotografien und der nicht seltenen Fehler, Lücken und Beschigungen der Hs. ein durchweg verlIsslicher Text nicht zu erstellen. Des veiteren vird man bei schwierigen Stellen versuchen müssen, sowohl immerhalb der Bravakabhumi selbst vie such in vervandter Literatur - voru besonders die abrigen Teile der Yogicirabhumt und Texte vie AbhidharnaseCCays und -Bhasya, aber auch die kanonische Literatur der hinayang"-Schulen gehören - Parallelen aufzusuchen, die zu einer Absicherung oder Emendation der Lesungen der Hs., oft aber auch überhaupt erst Bu einer Überzeugenden Deutung verschwommener oder beschadigter Aksaras oder einer ausreichend begründeten Schliessung von Lücken führen können. Der vorliegende Beitrag versucht dies im Falle der besonders schlecht Überlieferten Schlusspartie des Textes. Teile von Vorder- vie Rückseite des letzten Follos der Hs. Page #2 -------------------------------------------------------------------------- ________________ 458 scheinen nämlich in besonderem Masse Beschädigungen ausgesetzt gewesen zu sein. Überdies sind einige Stellen in der fotografischen Wiedergabe zu dunkel gevorden. Solche ausgesprochen schlecht lesbaren Stellen habe ich in der nachfolgenden Wiedergabe durch Unterstreichung (xyz) gekennzeichnet. Stellen, an denen nichts oder praktisch nichts zu erkennen ist, sind durch Doppelunterstrechung (xyz) markiert. Natürlich gibt es Grenzfälle, so dass für die Verwendung beider Kennzeichnungen ein gevisser Ermessensspielraum besteht. Glasklar sind die Fotos der Folios 15A-8 und 15B-8 ohnehin nur verhältnismässig selten. Zufügungen gegenüber der Hs. erscheinen in spitzen Klammern <>, zu tilgende Teile der Hs. in eckigen Klammern. Sonstige Abweichungen sofern nicht rein graphischer Art sovie Zufügungen oder Lesungen, die mir nicht sicher erscheinen, sind durch Kureiveats gekennzeichnet; gelegentlich deutet ein eingeklammertes Fragezeichen (7) auf besondere Unsicherheit hin. Die (europäischen) Satzzeichen stammen von mir, doch werden sie in spitze Klammern gesetzt, wenn sie in der Hs. keine Entsprechung (/ oder) haben. Unpassende Dandas der Hs. sind, ebenso wie die Lesbarkeit des Textes beeinträchtigende rein graphische Abweichungen der Hs. von der üblichen Schreibweise (etva linga statt lihga), in den Anmerkungen verzeichnet. Auf eine konsequente Notierung des oft schver erkennbaren Zeichens hingegen habe ich verzichtet. veist auf den Beginn der in margine angegebenen Folios und Zeilen der Handschrift, auf den Beginn der ebendort notierten Seiten der Ausgabe von Shukla hin. Bei der Edition des tibetischen Textes wurde, aus praktischen Gründen, Peking: Tanjur Bd. vi fol.233 b 6 ft) zugrundegelegt. Abweichende Lesungen der anderen verfügbaren Drucke, viz. Clone: dzi 199 a ff), D(erge: dzi 193 a ff) und Narthang: vi 207 a 3 ff), habe ich, mit Ausnahme des Wechsels der oft schver unterscheidbaren Buchstaben p und b (sofern er nicht grammatisch bedeutsam ist), in Variantenapparat verzeichnet bzw. in Fällen, in denen sie mir eindeutig den Vorzug zu verdienen schienen, in den Text gesetzt. Der Beginn der in mrgine notierten Folios und Zeilen von P ist im Text mit +, der der Folios von C, D und N mit markiert. Die Einteilung des Textes in Paragraphen stammt von mir. Sie soll der bequemeren Benutzung dienen und zugleich die Aufbauelemente des Textes provisorisch voneinander abgrenzen. Im groben ist das Textstück vie folgt aufgebaut: 1 1-2: der vajropama-samadhi 3: die Wirkungen des vajropama-sanddhi CS 3 schliesst an 11 an; 5 2 hat, vom Aufbau her 459 betrachtet, Einschubcharakter (was nicht heissen muss, dass es sich auch textgeschichtlich um einen Einschub handelt).J 55 4-11: Der Arhat 554-9: Charakterisierungen des Arhat 10: sopadhibega- und nirupadhibega-nirvana 11: Indizien dafür, dass jemand ein Arhat ist 12: Zuordnung von vafropama-samadhi und Arhatschaft zu den beiden letzten der 7 manaskāras 13: Schlusssatz zum gesamten Kapitel ber den lokottara-marga (sc. SrBh IV.B 70,7ff) 14: Schlusssatz zur gesamten śrBh Cs 14 müsste streng genommen hinter 5 15 stehen. In Ch., vo 15 am Anfang von SrBh IV steht, ergibt sich diese Inkohärenz nicht.] 15: Uddanas zu SrBh IV (bzw. a) zu IV.B und b) zu IV; s. Anm. 983 16: Kolophon. Ich bin mir bewusst, dass ich nicht alle Probleme des Textstückes habe lösen können, hoffe aber, eine brauchbare Basis geschaffen zu haben. Von einer Übersetzung musste ich. aus Zeit- und Raumgründen absehen. Page #3 -------------------------------------------------------------------------- ________________ 461 (154-813) 1. tayiya ratisangrahaknya manastirasyäneve24. 506,10 nânyaya bhavanayad bahul Diranrayan nirarabeş(2) bhavanaprahtavya 'klesaprahap ye sarvapalimah falko vajropanah wanithir utpadyate. tayot pādāt sarve bhavanaprahatari klesh prahyante. 2. kena kEramena vajropana? ity weyntet tadyatha 507 . varag' sarvesi, tadanyesan manfmuktaval qürye fankhaflapravaçãafnką mapinservar sarvvadrdha tadanyan villkhati, ma tv anysir (3) maņibhir villkhyate, even evdtya sanidhiḥ sarva Saksasandh Inãm ngrysh bresthaḥ sarvasarah Page #4 -------------------------------------------------------------------------- ________________ 3. tasys vajropamasya sandheh 104aanantara Barvaklefapakaya"drupthulyabf jasanudghatid atyanta508 tiyai cittar vi meyate, gotraparifuddhis canuprāpnoti, ch) komeru ca klet lepu kaya,Ranan utpadyate, hetukuyic chyatyag duḥkhasya saruvena sarvan spridurbhive (1)12 'nut pada fánan ut padyate <.> 3. rdo rje Ita bu'i tin ne "dzin de skyes ma thap tu Hon mons pa't phyogs sulgur pagnas han lengyi W 207 b s bon thans cad yah dag par * bcom pa't phyir / + sems Sin tu rnan par groll ba dan / rigs yons su dag pa thob pa dan / Mon mons pa zad parnans la sad po fes pa skye bal? dan / rou end pa'i phyfr phyis thans (6) cad kyi thams cad du + sdug bsnal skye ber ni 'our bas / nf skye bar fes pa yan skye bar 'ur te / 4. sa tasain samaye <>rhan bharat1120 1 iņāsrsvah kȚtakstyah krtakaranfyo 14 <>nuprāptasvakärthah parikoņabhavasaayojanah 18 samyagājisuvimuktacittan13); [5] dafabhir asalkeair dharma ih 15 samanvigatah: alaikaty samyagdrstya sanyak sekalpena yavad! Salksaya sanyagVimuktyi samyag) Manena. 4. de de'i tshe na dgrs bcom pa / zag pa rad pe / byn ba byas pa / byed pa byas pa / khur bor ba / bdng [T] gl don rjes sul thob pe / srid par" kun tu sbyor ba yońs su tad pa yan dag pa'i fes pas sem fin tu rnem par grol ba Page #5 -------------------------------------------------------------------------- ________________ 3... vacittanfararttrica bhavati, yaduta vlhkre os manabikáre ca. 17 yena" yenakkikate viharepäryena vi divyena w brahmen vi, tena tena Viharati. yu yu ev kätkate dharma mnasikartup [6) kulala arthopata hitas - Laukku vi + lakottaren vi-, tante vs maskaroti. b. (19taträryo vthirah fünyatāviharo <>nimittavlhkro (prepihitavl háro> 20 nirodhasanpattiviharaf ca. divyo viharo dhyānårüpyetharah brilmo viharo mitr Narupaditopekpäviharan?). 5. .. 'di ito ste /25 gnas pa dan / yid la byed (2) p dng la rangi see ky126 dbao sgyur?7 + bar byed els / de 'phago pa '/28 the 'om / tabas pa'i gnas pa gai dah gai dag gis gnas par "dod pa de dan de dag gls pas par byed pa dai / 'dig rten pa dai / [3] ig rten los dos pa't chos dge ha don dan ldan pe gah dah gaddag yid La byed par "dod pade das de dag riala byed par leur te / b. de la "phago pa't gnas pa fes?' bya ba ni thy ston pe 18 hagnas par dni / + stahan na med par "gas pa das / mon pa med pa legnas pa dai / '80% pa't afrons par "Jug pe la gnas palo // Tha'i gnas po fes bya ba ni bora gtan dan / grugs med (5) pa't slices par ju pa la gnas palo // tshain pa'i D 19 pas pu fes bys ba ni byens pada / ..in je * C 200 dan / dgn badan / btan soms la gas pelo Il 6. e. fin tu athar thug pa dan / Sin tu dri ma ned po dad/tshade par spyad po Sin tu mther phyin pedal / 6. .. 122atyantanisthal es bhavaty atyentavimalo <'>tyantabrahmacaryaparyawasinan (6) 6 . 25. NP ... 1. 26. CD kyis (s. auch Am. 16a rum Skt. -Text). 21. NP bakar. 28. CD om. 1. 29. N lae (1). 30. 6.c. nach Skt. o. CDNP. 31. CD pa la (glicherweise eine sekundire Angleichung in das folgende amor pa med pa la gras pa aller Versionen). 32. CD spyod. Page #6 -------------------------------------------------------------------------- ________________ (7) 5. + odero>rgada 2) 1ty ep123s<,> (ukripta parlkhabas satt(t)ropaparikhan2 ivridhoșika 27 Eryah parpadhraje 2524 Ity apt 288<,> 129 palickiga Wo_ 158-8 (1) viprahipah Padaigns anvigatah ekrakpat catura509 pofa " propunna pratyekasatyah samutartalpapo 'n vilassikalpah prafrabdhakkynsamskårah umaktacittap suvlmuktaprajab keralf uitaven uttaanpurus Ity capy(1)>" weynte. b. tan pened po dai / 'obs dral ba ded/'obs les brga ba dai / i thags beo pa das / 'phags (T) + pn dat / rgal stahan bafilalba dan / ya lag la N 208 spala pa dan / yan lag drug dan Idan pedah / beruh ba goig pa 3* daiS/ rten £1" la gas pa dad / 80 10'1 bden pa braloba dan / tahol" ba spans pe dai / [8] . yad dag pe'l rtog" pa'1" drt " med pa das / lus kyl du byed $18 tu sbynis padas / sens fin tu man par grol ba dat / fes rab fin tu man par grol P 235x61) band / m 'dres pedan/ baten"? pa dah ldan pa dah / gabing bla na ned på fes by ste / 7. bde bar" as pernas pa drug po 'a ita ste / (2) aig gia gauge ras thon na yid Me ber si 'gur / yid ni bde bar" yah nl 'gyur bar" btas sllons dan/"6 dron pa dai / fes bfin du gan pa dan / de fin du roa bas agrarnas dah / snas dri rrans dah / lces (3) rorans dah / lus kyls reg bya + mans dan / yid kyla choe mees ron per fes na yła" ode bar al orur / yld at de bar al 'gur ber bta som dni / dran pe dat / fen bila dugnas pa dah ldan peyin no // 1. (sabbil on sitatair vlhäradh sananvigato bhavati: yaalt) a lkuşå rūpāpi dentvi nalva Suman" bhavati na durmand, upekako bhavati" sustab sampra anahi era frotrepa fabdan, shrens gandhans," thraya rasan, käyens sprestavyko", mani dhernin vlg Mayn niya sumani bhavati duraand), upekșako viharati sastab saprajina". (2) 33. CD rgal. 3. Eroinst nach St. und My 628. 35. NP cm. (in CD oglicherveise sekundar sus syntaktischen Ervigungen erginet). 36. CD gái. 37. CD bataat (ne auch My 626, wit v.l. btaal; beat oder gaal (). 38. NP tahor. 39. NP rtoga. bo. CD pa: My b3b ka tu rtoy pa rog pa med pa entspricht NP. 2. c . 2. CD baften. 3. NP Iden par. 4. CD add. yah. 5. CD on. bar, add. l. 16. CD . /. 67. NP yah. 48. CD on. 1. Page #7 -------------------------------------------------------------------------- ________________ 468 169 8. #tasain samaye (hoparlíeparigakpaya pratisapvedayati, capari fepadvepakşayan parte nohakunya pratisexvedayat1. 40) (42 kqayad rågndvesamohānış (3) yat papan tan na karoti, kubati ca nimate(1)"<.>2) 9. (akäfepånt sameittal cs bhavat: visieandanakalpah sendropendrapan devānāņ mänya cu piyaf ca. *** 10. a. sopadhisega nirvāņa" dhatupratiqghitai ce bhavati<;> (9tTrņpah paragato) (50c">ntimasdeha dhär[ty 52 cyate 50) b. pûrvvakarmklefariddhānām a 5) skandhanaq (5 svarssanirodhâc că Smyeşão cānupādānka5 apratisandher 57 (5ønirupadhi sepe nirvēpadhâtau parinirvöt158) 5h). ch] 8. + des de'i tshe na 'dod chags sa lus par zad po yan das par son fti / fe sdar ma lus par and ps dan / gti mug ma lus par zad pa yan dog par myon [5] bar 'grur te / de't 'dod chags + dar / le sdah dan / gti mug w lus par zad pa'i phyir sdig pe gan yin pa de 50 dag i byed cii / dge be mans la rtenst par byed pa dah / 9. nam nkha 52 dari lag mthil du blianpa dan / [6] tsan dan dari ste'u atshuns pa't seng dan ldan pa C 200 € dai / dbań po dai / Ne dban dari bcas pa't la rnans kyis phyag bya bar fos Sie nehod par 'os pa dan / [7] 10. .. phun po'1 lhagm dan beas pa't mye han las das pa'i dbyins la gnas pa yin te / rgal be dan / pha rol tu phyin pa dai / lus tha m 'dzin pa kes kyani bya'o // b. son si lan dan Mon mons pas 'phane pa't (8) phun po rnans + rai gi hai gis gags pa dah / de las gan pa't Be bar len pa aed pa dah / M1 mshams N 2016 abyor ba med pa'1 phyir phun po lhag m. med pa 155 P 2356[1] nya nan las des pa'1 dbyfos suyors su nya han las 'da' bar yar gyur te / c. de la ni yons su568 mya nan las idas po yai 'ga' yai med ls /97 'khor bar 'khor ba yan 'ga' [2] yan med de /58 sdug banal gan yin pa de gags ps dan / des ne bar fi ba dan / de bail bar syur pa dan / de mub par sur pa kho nar zad do 11 ch) c. + (59 citra 6 kalcit parinirvęto bhavati, yathal na saperto618 <;359) nânyat ra62 yad duħkhape, tan niruddha > tad vyupasäntap, tac chitthütap > tad astangatas. 49. ma (1). 50. Mda (1). 51. So alle! 52. Incomkha'. 53. I want. 54. CD mar; Yt(P) dai 330 b 4 hat tha ma't lue 'dain pa. 55. CD add. phyir. 56. oh. NP. 568. yohsu. 57. CD om. 1. 58. P do I/; Nwohl vie P, aber Vokalzeichen hier (vie bei den vorhergehenden med nicht sichtbar. 59. on. CD. Page #8 -------------------------------------------------------------------------- ________________ .. (636ãn tan fdam pedags?), yaduta (4wartropadhs - pratinharga tropakpao virago nirodho nirvväpp). 510 11. tasyemäni linginy65 erabhigyäni veditavyäni: ... (6patica sthånány abhavyo <>rhan 67 blkguh ksipasravah praticrevitum <> 69 abhayyab san(5) cin?ttya praplos Jivitid ve paropayit um?obe, >> adattarn &>dátum <,>72 abrahimcary maithunan dharman pratiqevitun, saprajānaen 728 mrsavādny bhasitu abhavyah sannidhikarena?" kinan paribhokt up.66) b. tathābhavyah sayakta sukha75duhkhan pratyet un, pūrvavad? yavade: Asvayamkaraparakirihetusamtpanna msukhaduḥkhan pratyetim <,7 (3) d. 1 lta ate / phun po kun spans pe / sred pe Endpa / 'dod chaga dan bral ba /60 gog pa /62 nya dan las dos pa't go 'phan de ni f1 bu yin no // 11. de'1 rtaga ni 'al Ita bu dagyin par rig par bys ste / chy . dge slon dara bcom pe tag + pa zad pengas lon la brtent par mi srid pa rin te / beans bfin du Brog chngo roon kyl srogs good pa dah / m byin pa 66 (5) len po dadi / ni tshans par spyod pa 'khrig pa't + chos la brten pa dai / les bfin du brdzun oi tohig smra bar al srid pa dai / 'dod pa rama stroga 6in lons spyod par ml srid pa'o // [6] D. de bein du bde ba dan/68 sdug bial * ran gis byns par khas len tar mi srid na nan / nama bitn du rai gis kyan m tyas70/" gan gyis kyan ma byss la rou med pa las byuh ba't bar du yan khas len par mi sria72 pa dan / [7] c. + lun du ma batan pa'1 dros po mnams kyis" D 1958 "J1go pa skye bar ni sria's pa das / 'brugsgra drug po dai / gnan leaga drug po 'bar" ba dan / [8] 'Jigo pa dan / '3198 su rupi ba ganyan run be c 2014 dag mhon yai skrang par af grur ba. dan / de 1ta bu dari mthun pa dag yin? par rig par bya'o // [6] c. abhavyo <>vyakstavastubhth satrisan apattum «»" abhavyo 0 + (0 neghena vi gorjata (1)61) (B2fanya vă aphalatya®2) anya tanányataan vi bhayabhairava drstva sapträsan ipattun. 60. Pon. . 61. N'gogs. 62. NP om. I. 63. NP on. dag. 64. So alle ! 65. Parod. 66. NP par (Standardisierung im Sinne von Mvy 83657). 67. So alle ! 68. In N Lücke statt 1. 69. é.c.; CDNP pas na. 70. NP add. kyt. 71. NP om. 1. 72. NP byed. 73. NP kyt. Th. e.c.; CDNP 'Jig. 75. NP byed. 76. C ga m. 77. CD "bab. TT) N igou. 78. P yid; # yen (1). Page #9 -------------------------------------------------------------------------- ________________ 12. tetra yo (83-ajropamant sanádh1283)<,> ayam prayoganlọtho manaskārah. yah punar worsphalrhattraspahitos menaskāro <, > prayoganithaphalo banaskāraḥ. 13. "bhiḥ saptabhir manaskirir (720kottarepa märgeņa®7) tyantanişthată pripta bhavati, 12. de la rdo rje Ita bu'l tid de din gan yin P 236 . (1) pa de ni sbyor ba thar thug pa't yid in byed pa yin no // 'bras buli mchog dgrs bcom pe Rid kyla yah dag par dadun pa't yid la byed pagriyin pa de ni (2) sbyor be wthar thug pa'i 'bras bu yid la dyed pr+ yin te / 13. de Itar 'Jig rten las das pa't las gris yai dog par bedus pa'i yid la byed pa bdun po' de dag gla ni fin tu nthar thag pa Mid thob dar 'evur ro // (3) 16. de ni tan thos kylsa Les byn ste / 'di ita ste 80 dper na / ai gi tshoga dan / . tshig gi tahoge dai / l ge 181 tshogs dan / ran bso daio2 grad tahig si baten beos thans cad kyi mmoy! ch) get phyl no yin pa der dra bar yan dag par rdroge pa't sais rgyas thans cad ky104 fian thos kyl theg pa dan dan pax'i> 85 batan pa 6 mtha' dag gi ma lta bu yin no // [7] 14. + lyan uyate frivakabhūmib, sarvepan se yoksa buddhānim snervepan>" fravakapratis yuktanın nirde Casthansy lanan nätkisthaniya C-niņ392<,> (93tadyatha sarvannakiyapadaki154-1 (1) yavyanjanakāya 'Skavywinntristrano nētska?93) 79. Vokalzeichen "o" in P nur ansatzweise erkennbar. 80. CD om. 1. 81. D ga't. 82, Dada. 1. 83. NP add. l. 8. P add. 1. 85. e.c. CDNP pa. 86. CD on. batan pa; in P Lücke zvischen betan und pa (Hinweis auf Korrektur der Druckplattet). Page #10 -------------------------------------------------------------------------- ________________ 15. uddansk: 9 (5) + laksansprati saavedt syät tathal vadhimokoikah /> privivekyo ratigraht tathi sinänsa "kah punah 100 prayoganieghitel op (1) tatpalah102 pafcimo bhavet // * munaskäraf 103 104 dhyanānis Erüpyāni vibhāgatalos 10) samăpattr106 abhi JhaScr107 upapatt 18108 ce liigntä 109/ satyanaş vyavaciraf ca 110 pretiredhas tathal va!!! ! + bhivandyä[a]112 vibhangaf aa nitha113 bhavati pafcina II 15. sdon ni stahan kid so sor rig pa dan // de bin nos pa las byut dat // rab tu dben dan dga' sdud dan Il de fin dpyod pa'i yld byed dan // gfan yah sbyor batthar thug dad // de yi 'bras bu tbs sa yin // bram gan gtuga med om 'byed 7 dar // Bons par "Jug dan mon fes dan // skye babe das ni rtags roems dai // bden pa dpyad dai rtogo pa dan // de fin bagom pa't mnan dbye dan II uthar thug kur pa tha ma yin 11 16. a. (89rnal 'byor spyod pa't se9) fan thos kyi sar [8] stogo pa lus/90 + moal 'byor gi gnas bit pa rdzogs te /91 D. Han thos byl sa rdzogs 50°2 11 c. 93 // 'di la flo ka drug stor yod do 1/9 (2) 16... srivakabhiimau!caturtha yogasthanan. 87. e.c.NP mans byed; CD mana dbye (= sekundrer Pnendations versucht). 88. NP akyes pa. (89...89) on. NP; vgl. aber P 80 & 2, 155 62 und 197 b 2. 90. XP //; vgl. aber P 802 ete. 91. NP //. 92. De-ho. 93. CD add. // ryya gar gyi mkhan po Dal na mitra dah / fu chen gyt lo tad ba bant de le des de la soge pas bagyur oth fus te gtant la phab pa //. 94. P ada. I/ lan cig fue // bina fto Il. b. tanépti ca śrävakabhūmth. Page #11 -------------------------------------------------------------------------- ________________ 476 ANMERKUNGEN ZUM SANSKRITTEXT 9. T. und Ch. wie in Arm. 2. 1. Is. -vyah. 2. T. entspriche vajropamah sanddhir, Ch. (sicherlich paru• phrasierend) ayon samadhér 'vafropama'; 6. auch Arm. 9. 3. So Hs. cp 78 = 3 = Y 340 61): tadya tha wajram (sic!) sdrup Karuman niinna es kenasid upalikhyate, Karvam copal khati. 10. So Hs. und Ch.: T. akyes ma thag tu scheint utpattlacoma nantarty Vorauszusetzen. Es scheint sich um eine Glosse oder um eine (aus wpart 1) verderbte und dadurch an der falschen Stelle eingesetzte Randkorrektur (ep. Arm. 8) su handeln. 11. Hs. -kpyap. 30. No. -Samkha-. 4. T. add. agryan trepthay; . As., Ch. 5. Vgl. Am. 3. 6. T. entspr. tadanyair. 7. 12. Sehr unsichere Konjektur. H.: blivdyr: der Dativ erscheint aber, la Gegensatz etwa zu -klefaprahåndya ... Buddhir utpadyate in Sr Bhg 506, 137, an der vorliegende Stelle unverstandlich, da, vie das kpaya Mna das Schvinden der klefan, so auch das arutpådaj Mana das zukünftige Nichtauftreten des Leides nicht bezweckt, sondern zum Gegenstand oder zur Voraussetzung hat (vgl. 2.B. ASBH, p. 93. 108). Auch T. (... alye bar i 'gyur bas...) und Ch. (... 7 ...) sprechen gegen einen Dativ. Ch. scheint efnen Lok.. 'der m. E. sachlich am besten passen würde (vgl. keineru da kleep is Falle des payajina) vorauszusetzen. T. spricht eher for bhäven - (Fehllesung von ohne Sandhi geschriebenen bhdue arth-T) oder - Shiva ity anu-, falls nicht 'gyur bas / aus gur ba la / (vgl. non moha pa aad pa mama la) rir -bhave - (oder vielleicht have / anti-) verderbt ist. Die Entscheidung, ob sich eine Verderbnis von-bhdve am- (oder bhdve / anu-) zu bhavayām graphisch erklären liesse, muss ich einen besseren Kenner der Pallographie überlassen. (Oder liesse sich eine solche Entvicklung über die Zwischenstufe einer Irregullren Sandhi - bildung -bhduay Wriu- erkldren) Die graphisch vielleicht unproblematischere Konfektur -bhlwid anu- stunde allenfalls nit T., nicht jedoch mit Ch. Im Einklang. SO T.; cm. Hs.; Ch. hat, wie in ZBr, so auch hier VS sich ebensogut als Zusammenfassung von zvel Quesisynonymen vie als Wiedergabe eines einzigen Ausdruckes (vgl. AKBh-I, B1.II, p.118) deuten 18sst. - Vgl. auch Y. 78 2 : yah sarväntyah daikaah sanddhih, so gratuit drepthatut garatut upak lebänabhibhavan Cyatuat (Ch. offenbar upart statt upa-, 8. Arm. 8) klefinabhibhavan yatvdo (nach Ch. eher klefabhibhavana tvão) ca sadropama ity mayate. So Hs., aber veder von T. noch von Ch. bestätigt. Ch. E könnte, falls es nicht punah viedergibt, einer Lesung upart entsprechen; vgl. auch Y 340 5 E RE "darüber hinaus gibt es keine kleian, die ihrerseits ihn (sc. den vafropama-samadhi) überwaltigen könnten", wo allerdings Skt. u. T. upa- statt des nach Ch. Eu erwartenden part haben (Y 78 a 3: 8. Arm. 7). -T. Non mona pa glan dag gia ist schvierig zu beurteilen, da gfan gyis all gyis ma non pa auch für einfaches anabhibhita belegt ist (L.Ch., D. 2036), gan aber natürlich ebensogut einem aparath o... entsprechen könnte, falls man es nicht als (freilich unübliche) sinngenisse Wiedergabe von punah, das anderenfalls auch in T. ohne Entsprechung wire, surfassen möchte. Oder ginge es an, rr T. eine Lesung na caparath und rtr Ch. na copari statt des Oberlieferten na oa punah anzusetzent Wie dem auch sel: utpatti- lisst sich, auch vom Sinn her, kaum rechtfertigen und dürfte entweder eine korruptel oder eine An falscher Stelle eingedrungene Randglosse (ep. Anm. 10) sein. 12. Ha-ti /. (13...13) Vgl. 8.B. Mvy 1075 und 1082 ff; Samadh 96,2-5; SWIF, p.67 (o.. anardpta-aukartha). 14. T. add. apa- (oder aua-1) -hrtabhirah (o. die Parallelen in Anm. 13); Is. und Ch. o. 148. Hs. -nah . 15. Vgl. Asih, p. 93 +, 5 109. 16. So Ha. und Ch.: T. setst for ydvad die entsprechenden Be griffe (anyag Eva etc.) ein. dun rechtfertsd: utpatti. Istenne ca puriah Page #12 -------------------------------------------------------------------------- ________________ hat" (vgl. das entgegengesetste okthittapaligha culte, J bei denen die (Tor-Riegel heruntergeschobes, th. verschlossen, vuren) scheint, vie T. obe dral bo der den Graben aufgerissen ( zerstörtt) hat und Ch. e ... 11 der aus dem Graben Minausgelangt ist zeigen, in der Skt.Oberlieferung verlorengegangen zu sein (o. Laders, Beobachtungen, 130). 168. Vgl. NTSD, p. 673 (.v. vakavartin): sasittavakavartitd "state of controlling one's own sind. An Stellen wie Latky 63,9 (1. bdag of some la dhat egye) und MSABh 170,15 und 184,12 (...laha/dhat (b) egy ba) bringt auch die tibetische Ubersetsung klar tum Ausdruck, dass epaeltta in dieses Komponitur al das Beberrechte, nicht als das Mittel des Beherrschens, aufrufessen ist. Entsprechend ist auch an der vorliegenden Stelle vaittavafavartin als "einer, der Macht über den eigenen Geist hat" tu verstehen. Die Tatsache, dass diese Macht über den eigenen Geist le folgenden in Hinblick auf die Aktualisierung besti ter spiritueller ZustInde und Betrachtungen konkretisiert wird, hat offenbar die in CD (rah gi oma kyis) greifbare tibetische Tradition datu verleitet, in racitta des Mittel des Beberrschens zu sehen. Angesichts der Verderbnis des Aquinlentes fl -artin in NP (bkur statt (b)agyur) vage ich nicht zu entscheiden, ob das dort Oberlieferte kyi die ursprüngliche Lesung (im Sinne eines Genitivus objectivunt) darstellt (vgl. auch Mry 1088) oder sekunder aus kyie verderbt ist. 26. Sanidh 96,7 hat (in Gegensats su PII aapklanaparikho udraparitha (in der Gilgit-Hs. 2522,1) steht allerdings deutlich traparikha). In der Sr Bh-iis. 1ksst sich jedoch dar (leider sehr undeutliche) sveite Akpara kaum als dioder -tt- lesen, vihrend -Akt- gut passen würde. Moglich Vlre aber auch ntf-, kaum -tt. Auch das gans schattenharte erste Aksara llsst sich eher is Sinne des Pll als Silhouette von - denn als solche von - deuten. Die Sr Bb scheint sont mahk rind- oder mantra- gelesen su haben. Senantisch erscheint ehkrapar khah "der den Ringgraben Eugeschüttet hat" passender; vgl. auch PM s.v. 3. kar + KM: "2) voll mchen", sowie den Gegenbegrity wkkimaparikha "Cst Kate, um die Oriben ausgeworfen waren". T. ... las brgat ba) und Ch. ( ) allerdings setsen - Crim- voraus, virden also aane Crna- ("glücklich hindbergelangt". PW 8.v. tar- + aam) entsprechen. (17...17) Hs. sama( 1 )yena. 18. Hs. - dinkpate / 18. Ho. -känkpate. (19...19) Der Abents ist ein Gedankengang und Satzkonstruktion unterbrechender, aber von allen Versionen best&tigter erklärender Nachtrag zu S. 164, 2. 3. Val. Boðh 90, 10-13! 21. "der die Palisaden-Pfosten aungerissen hat": -uri (-br2-) ist unsicher, Insbesondere das Vokalselchen; statt dhe vlre auch dhat- nöglich (BHSD hat apik und pid; die Transkription dieses Elementes in Ch. (P C ) spricht rdr die letstere Form, velehe auch Y 137, 12 belegt 1st). Zu durfdha- vgl. BHSD, p. 109, andere vormen . Ib. p. 98 (s.v. abrdha-). Die Grigit-Hs. (Facsimile-4.2522,1) EU Sanidh 96,0 hat nicht, im Sinne von Dutta Pusan. 8, att sondern eindeutig durt- (Reat fehlt). P8111 . Anm. 24. 20. Erginat nach T., Ch. und Bobh 90,10; Hs. . 21. T. add. -Sonipatti-, ep. BoBh 90,117; an. H., Ch. (22...22) Cp. Pratyekabuddhabhini (ed. Wayman In: IBK, VIII.1. 1960), p.376, 29€ ete.; SWIF, p. 26; vgl. auch CPD, s.v. decantanitha. 23. So Hru, III, 225,6: SVIP, s.v. argada; Pilt: .. Amm. 26. 238. ity apé ohne entsprechung in T. und Ch. (26...26) Vgl. 1.D. MBI 139: ukhittapaligho ... opkime parikho ... abba fheaiko ... niraggafo ... ariyo paraddha-- jo... Löders, Beobachtungen, $ 130. 25. Vgl. auch Senadh 96,7: Uv XXIII. 58. - Die ursprüngliche Bedeutung der den Tor-) Riegel hochgeschoben, dh. geðrfnet, 28. So offenbar die Hs.: vgl. die Bemerkungen tu Skt. paryajaha und Pill parunadhaja in o. von Hinübers Beitrag zum vorliegenden Band. Tngyal mtahan berat ba (statt pat) "der das Banner niedergelegt hat und Ch. 7 "der das hohe (od.: erhobene) Aanner nieder geverfen/serstort hat" best&tigen esanti.ch die P811-Tradition. 26. Ity apt ohne entsprechung in T. und Ch. (29...29) Vgl. Debo 1.7: veltere Parallelen ebendort. 30. Hs. parimga 31. As. anga Page #13 -------------------------------------------------------------------------- ________________ 481 (ho...40) vgl. ANI 199: .. anavanesa Makkhyap pofieap vedeti, m ara dosakkhayor patiemedett, sea mohakkhayor patiemedeti. ki. Erginst nach T. und Ch.; vgl. Ruch Anm. lo. (h2...12) Val. Y 155.11 ca kaydd ganya kpaydd dvemaya kpaydt mohasya kpaydt aarsaklefanyat papp tan na karoti, kubalo od nipouate. 31A. Vgl. auch Sang 1V.18. 32. Hs. -nah 33. apr scheint in Korrespondens zu S. 166, 2.1.3 erforderlich, fehlt aber in der Hs. und vird auch nicht durch eine Entsprechung in T. oder Ch. (die allerdings auch an den beiden ebengenannten Stellen nicht gegeben ist: 8. Art. 238 und 28) gestātst. (31...3h) Vgl. I, 155 1f: arhan bhikpuhkpinceravahabhih tatair pihiraih satatascomitan tadbahu lavhart bhavati: cakup rapani dretud naiva emand c/) bhavati na durmand S wepokrako harati (1 aptah sayprajanah. trotrena kaldan (Ho. -bdam) ghrbrana gandhan thad ranan kayena spratavyāni /monaad dharman vijaya raiva sumand bhavati t/) na> diamana<, > pekpako viharati c a tach kaprajnah. > - Vgl. auch Dafo VI. 2; Sang V1.14; AKBH 150,4-6. - 'Was die tibetische Wiedergabe von adtata-vihara angeht, so wird CD Ide bar gnae pa an der Parallelstelle It dzi 329 8 auch von P bestätigt. Die tibetische Version des AXBh hat hingegen rta tu yod pa ... gnae pa (AKBh-I, B. III, p. 92). 13. Hs. nahezu unleserlich; für das nach Y155. 1 (s. Ann. 12) eingesetzte nipate scheint reichlich wenig Rau in der Hs.; zve Akparan scheinen su fehlen, einen selbst dann, wenn - Vas leh nicht ausschliessen kann - in folgenden -ty dstatt des d - von akaba- zu lesen wire. Das einzige, was sich feststellen lant, fat, dass das erste Akpars des als nipepate angesetzten Wortes den Vokal i zu tragen scheint. T. hat hier vle an der in Arm. 12 sitierten Stelle "... la rten (statt atent) par byed pa", ch, hier dort y. In 1 11.stehen und (la brten batent) pa) ror pratipevítum. Zu nigevan ais Terminus in Zusammenhang mit kubala vgl. auch AS TO,198 und AKBH 111,1. (35...35) Die Ho. scheint eher : vel unleserliche Akgaras zu enthalten, doch wird die nichst liegende Annahme, dass es sich bei den ersten um sa handeln könnte, weder von T. noch von Ch. noch von den in Ann. 34 angeführte Parallelen beattigt (vgl. aber ka vor frotrena in Y 155 2!). T. hat statt dessen 'di Ita ste (vgi. auch Ch. 14 ), als dessen Entsprechung aus Platsgründen allenfalls yad (in Sinne von yadutat) denkbar erscheint. 36. Hs. vohl nih 1. aber / our fragmentarisch erhalten. (44... ) Vgl. Vin (MTB) I 238,8rr: arhan ... ambapdnitala samaoitto wofoandanakalpo ... sendropendndy deuinc patyo ndiyo 'bhivadyal ea ... weitere Stellen s. BHSD s.. wefondanakalpo. Ferner RAY 115,1rr (akafanamaeitta ca pdni talaanilayd ... eadedmura lokandy pa ndryd ...); 132,17r udefendana carnibhah akafanamaeittal og ..., ete.); 161,27f; 190,1767; 255,30f: 288,1971 ramkan malamintah ...); ete. 15. T. add. tala-, vas den in Ann. ritierten Stellen ent spricht. -tala- scheint aber auch in der Vorlage von Ch. (vo in brigen rir pam ok "reines Wasser" (s. BSD, s.v. pant!) erscheint) gefehlt zu haben. Vgl. auch Divy 551, 18, vo-tala- ebenfalls fehlt, und Sp 191,26 in CPD, II. p. 9: akdee paniemen cetand: Sp-t: alaggatta. Der Ausdruck könnte somit ursprünglich bedeutet haben: "einer, dessen Geist vie die Hand is leeren Raum ist (a.h. an nichts haftet). In der Zurigung von -tala- druckt sich ein anderes (sekund rest) Verständnis aus: "dessen Geist gleich (a.h. unberührt, ohne Photionen) ist vie der leere Raum oder eine Cleere) Hand- oder glatte Wasser-Trikche". 37. So auch AKVy 314,35; T., Ch. und die in Arm. 34 genannten Parallelen haben viharati (vie in 2.15). 38. Te Gegensats su den übrigen Ellen, vo dle Hs. die Wort fugen trennt ( ait Virim), ist hier eine Ligatur ( i-1) geschrieben. 39. So wohl Hs. (ep. Dafo VI.2 und Sang VI.1k), obwohl ich vegen der Undeutlichkeit des Akşero eine Lesung n / statt + Virin nicht ausschliessen kann. 158. Fs. -t . 39. Hs. -ti. 16. Vgl. BRSD ... und Am. 1; gant vörtlich wohl: "einer, der gegenüber einer Art (oder eine spitsen Messer) das Page #14 -------------------------------------------------------------------------- ________________ 482 gegenüber Sandelholz(paste übliche Verhalten (kalpa) hat", d.b. einer, der gegenüber einer Verletzung durch eine Axt (o..) das gleiche Verhalten vie gegenüber Salbung mit kühler Sandelholzpaste hat; Ch. hatte "vie wohlriechenden Sandellholz)", vozu auch RAY 223,1hf (candanaka Lpasaurabhya) und 288,20 (vdeteandanakalpähgo [Text: ol), voraus hervorgeht, dass die alte Bedeutung in Vergessenheit geriet. T. verb. citta (auch) n. vdeic.kalpa. 47. Ergänzt mit T. und Ch. 18. H. -tay (1). (49...49) Vgl. z.B. Uv XXXIII.41; Samadh 95,13. (50...50) So auch Y 155 b 4; s.a. SWTF, p. 83. 51. H. -ml-. 52. Tib. add. kyah api oder oa. 53. Lesung unsicher, aber kaum eine andere Alternative denkbar. (sh...54) Vgl. Y 202,21ff: tao oa vijanam... tha ca svarasanirodhad (Bd. fälschlich svaevanirodhat) anyatra ca parvam eva hetunirodhad apratieandhi to 'paribean niruddham bhavati, ayam ca nirupadhibego nirvanadhatur atyantalantan padam... 55. So offenbar die Hs.; diese nochmalige Verwendung von ca last sich vielleicht so erklären, dass 6in ca, ähnlich wie in den benachbarten Sätzen, der Anknüpfung des Gesamtsatzes dient, das andere hingegen dem ca nach anyelam korrespondiert. Vgl. auch die Parallele in Anm. 54, vo aber im Gegensatz zur vorliegende Stelle das Satzsubjekt ausdrücklich genannt ist und daher das satzverknüpfende ca unproblematischer plaziert verden konnte (tao ca vijanam). 56. s. -nit /. 57. T. übersetzt, als stände hinter apratisandheḥ ein weiteres ca; vgl. aber die Parallele in Anm. 54. (58...58) So auch Er BH, 15,21; BoBh 221,26. (59...59) Vgl. Paramarthagatha 4 (in SrBhy, p.174: na caha (EA.: veha) kabeit samearta, nirväty api na kabeana. 483 60. So anscheinend die Hs.; T. eher: na ca tatra (de la...). 61. In T. ohne genaue Entsprechung, aber von Ch. bestätigt. 61a. Hs. -to oder -tah. 62. "On the contrary" nach BHSD, p.41 (rechts oben). T (... kho nar sad do) und Ch. (...) sprechen jedoch für eine nuanciertere Bedeutung "im Gegenteil nur", "vielmehr bloss". (63...63) Vgl. das Ende der in Ann. 5k zitierten Stelle. (64...64) Vgl. z.B. Mvu II 285,20f; Pali: z. B. MM I 436. 65. Hs. Lingani. 66. Vgl. MN I 523; DN III 235 (pañca abhabbaṭṭhānāni: ...); Sang V.16 (rekonstruiert!). 67. So Hs. (statt -n). 68. In der Hs. nach -ti- ein Kreuzchen, das wahrscheinlich eine Korrektur andeutet; möglicherweise ist ge- nachträglich zugefügt worden. 69. Hs. ohne Interpunktion: -tunabha-. 70. Hs. hatte möglicherweise ci-, aber Akşara oben stark beschädigt. 70s. So auch śr Bhg 501,20 (1ies samcintya sikgay mit Rs.). 70b. Vgl. SrBhg 501,21f: na (so mit Rs.)... praninan jtvitad vyaparopayati. 71. Hs. ohne Interpunktion: -tumada-. 72. Hs. ohne Interpunktion: -tumabra-. 728. Oder -na<> (statt -nan), vgl. Both 167, 19f. 73. Hs. ohne Interpunktion: -tumabha-. 74. Zu samidhikara vgl. Mvy 6765; AKBh 187,10; BoBh 194,10r. 75. H. -khay. Page #15 -------------------------------------------------------------------------- ________________ 484 76. Vgl. SrBhg 502,3-5: na avayanktam sukhadhuḥkham paryeti (lies pratyeti?), na paraksta, na avayankartan ea parakstam ca, navayamkaraparakärähetusamatpannan. P11: DM III 139. Vgl. auch MidSa 107ff; Y 230,16r. (lies Page #16 -------------------------------------------------------------------------- ________________ 486 96. H. datral //; der Sinnzusammenhang fordert aber einen Genitiv, der durch T. (und virtuell auch durch Ch.) bestätigt wird. 97. T. ergknst das Prädikatsnomen aus dem vorhergehenden Satzstück: "Ahnlich wie das Alphabet (mitpka) die 'Mutter' (matṛka) der... ist". 98. Genau genommen handelt es sich im Folgenden um vei voneinander unabhängige Uddanas, deren erstes (1 15.a) die 7 manaskāras aufzählt, die zwar auch im ersten, den "veltlichen Weg" gevidneten Teil des . Yogasthäna der Srävakabhumi (IV.A) behandelt werden (u.sv. BrBhg 39,3ff), vor allem aber ein umfassendes Gliederungsprinzip des zweiten, den "Gberveltlichen Weg" behandelnden Teiles (IV.B. SrBhg 470,7ff) darstellen (vährend ihre Behandlung zum mindesten in der uns. vorliegenden Fassung des ersten Teiles (IV.A) nur ein erstes Kapitel bildet, das bis 449,1h reicht, allerdings auch eine Behandlung der Funktion der 7 mmaskdras im Rahmen der dhydnas und äripyas einschliesst (445,13fr)3. Das zweite Uddana ( 15.b) hingegen enthält die Themen des gesamten h. Yogasthana in der uns vorliegenden Fassung. Auf den "weltlichen Weg" entfallen die ersten vier Pädas: manaskārt: 439,3ff; Erklärungen der Ckanonischen Formeln der1 dhyanas und ärüpyas: 449,1kff und 455,hrt; (dve acittike) sampatti: 458,19ff; abhijnäh: 460,19ff; upapatti: 468,10ff; lihgani 469,12ff. Die letzten vier Pidas liefern eine sich mit der manaskara-Gliederung überschneidende Gliederung des "überweltlichen Weges"; satyande vyavaodraḥ: 70,10ff; prativedha: wohl ab 500,13, falls man nicht die entscheidenden Vorbereitungsübungen (495,15ft) hinzunehmen möchte; bhavand: wohl ab 502,15 (prahandya ca...; fliessender Übergang; als "analysierende Erklärung" (vibhahga) der bhavand kann eigentlich erst der Text ab 503,12 bezeichnet verden); nigth: ab 506,10 oder 507.7. Wie man sieht, stösst eine Gliederung der Behandlung des "Uberveltlichen Weges" im Sinne der Stichwörter des sveiten Uddana in concreto auf Schwierigkeiten; der Text ist offensichtlich nicht nach diesen Stichwörtern entworfen, und sie treten in ihm nicht als kapiteleinleitende Signalvörter auf, Ja, kommen z.T. in dem betreffenden Textteil Überhaupt nicht vor (pratívedha). 99. Rs. -nad-. 100. In T. zugunsten von yid byed manaskāraḥ ausgelassen (bv. in die nächste Zeile verlagert, s. Anm. 101); s. auch Anm. 103. 487 101. capt nach T. glan yah, das aber auch das punah der vorigen Zeile viedergeben könnte. Denkbar wäre auch - caiva (zu caiva in analoger Stellung in Uddanas vgl. BoBb 250,2 und 292,4), doch vermag ich bei beiden Lesungen signifikante Übereinstimmung mit den allerdings kümmerlichen Resten der Akparas in der He. (Spuren des oberen Teils, aber stark abgerieben) nicht zu erkennen. 5,12; 102. D.b. prayoganisthaphalaḥ, cp. Er Bhg 510,11; 279,13. 103. In T. an dieser Stelle ausgelassen und stattdessen in der 2. Zeile des ersten Uddäna eingebaut (s. Anm. 100); auf diese Weise hat T. die beiden Uddanas zu einen fortlaufenden Ganzen umgestaltet, in dem das gesamte erste Uddana als eine detailliertere Entsprechung an die Stelle des ursprünglichen ersten Stichwortes des zweiten Uddana. getreten ist. (104...104) Ch. (Te 465 a 26): "Ausführliche Erklärung der [Ausdrücke) 'frei von Begierden' (ep. Ye 467 b 22 = Sr Bh 49,14) und der Versenkungen" (d.h. der dhyana- und äripyasamapattie; oder speziell der letzteren [BrBhg 455,r). 105. ta vielleicht in kollektivem Sinne ("Erklärungen der [einzelnen Elemente der kanonischen Formeln der) dhyanas und drüpyas"); vgl. Anm. 109. 106. Hs. -tti/. 107. H. oa (sic). 108. Ch. "der unterschiedlichen Wiedergeburten" 109. Hs. Lingata; -ta offenbar in kollektivem Sinn: vgl. T. rtage mame und Ch. # 110. Hs. ca . 111. In T. zum folgenden Päda gezogen; Ch. "wahrheitsgemäss", statt des vom Skt. gemeinten simplen "desgleichen". 112. getilgt mit T. (begom pa'i); auch Ch. () kann Wiedergabe eines Gen. objectīvus sein. 113. T. hat offenbar mthar thug gyur pa für nigtha; dieses gyur pa kann jedenfalls nicht der Kopula bhavati entsprechen. Page #17 -------------------------------------------------------------------------- ________________ 489 488 114. T. (CD) entspricht einem Wortlaut Yogacarab himau Sravaka bhumi scongrhlt@yam, wozu die Kolophone der drei ersten Yogasthanas (Sr Bhg 166,11; 348,8; 434,21) zu vergleichen sind. In XP fehlt eine Entsprechung fur Yogacarabhumaus doch ist -congrht taydom durch la gtogs pa reprasentiert, so dass auch diese Version eher den Eindruck einer defektiven Oberlieferung der langeren Fassung des Kolophons macht. Srth Sr Bh Sr Bhg Sr Bhy - - - Bravakabhiimi. Patna-Ha. des Sanskritoriginals der Sr Bh. Sydvakabhime, ed. K. Shukla, Patna 1973. A. Wayman, Analysis of the Sravakabhumi Manuscript, Berkeley and Los Angeles 1961. Sanskrit-Worterbuch der buddhistischen Texte aus den Turf an-Funden, hrsg. unter der Leitung von N. Bechert, Gottingen 1973Taisho-Ausgabe des chinesischen Tripitaka. tibetische Ubersetzung, insbesondere des hier edierten Stuckes der Sr Bh. Yogacarabhumi, ed. V. Bhattacharya, Calcutta 1957 T 1579. Patna-Hs. des Sanskritoriginals der Yogacarabhiimi. tibetische Obersetzung der Yogacarabhimi (PekingTanjur, Sems-tsam, vols. dzi ft.). Abkurzungsverzeichnis (In der folgenden Liste nicht enthaltene Abkurzungen sind dem SWIF entnommen!) AKBH - AKBH-I - AKVY AS - ASBL BoBh Ch. Abhidharmakobabhagya of Vasubandhu, ed. P. Pradhan, Patna 1967. Index to the Abhidharmakokabhasya, ed. A.Hirakawa, Tokyo 1973-8. Sphu tartha Abhidharmakobavyakhya of Yasami tra, ed. U. Wogihara, Tokyo 1932-6. Abhidharmasamiccaya, ed. P. Pradhan, Santiniketan 1950. Abhidharmasamiccayabhasya, ed. N. Tatia, Patna 1976. Bodhisattvabhuni, ed. V. Wogihara, Tokyo 1930-6. chinesische Obersetzung, insbesondere des hier edierten Stuckes der Sr Bh, sc. Yc 476 c 28-477 c 1. Handschrift: s. sr Bhg. Indogaku Bukkydgaku Kenkyu. Kabyapaparivarta, ed. Stacl-Holstein, Shanghai 1926. Hahay nasutri lankara(bhasya), ed. S. Levi, Paris 1907. Index to the Prasannapada Madhyamaka-vrtti, by S. Yamaguchi, Kyoto 1974. Ratnamalavadona, ed. K. Takahata, Tokyo 1954. Samadhirajasutra, ed. N. Dutt (Gilgit Manuscripts. . Vol. IIC.1), Srinagar 1941). Hs. IBK KP MSA( Bh) . Pr-I - RAV Sanadh - -